Herzlich willkommen!
In diesem Jahr nehmen wieder mehr als 60 Schulteams am Wettbewerb teil.
Bis Juni erarbeiten die Teams mit Hilfe ihrer Forschenden eigene Lösungsideen zu einem der vielen Themen, die von Forschenden unserer Partnerinstitute eingereicht wurden.
Sie möchten Informationen zur Teilnahme am YES! 2023 erhalten? Hier haben Sie die Möglichkeit entsprechende Informationen anzufordern.
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu YES! MINT? Hier finden Sie entsprechende Informationen.
Teams, Themen und Termine
Bitte wählen Sie eine Region
Stand: 11.04.2022
Das Regionalfinale Nord findet am 16. Juni 2022 im RBZ Wirtschaft in Kiel statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Berufliche Schule Elmshorn
Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang (DIW & RWI)
Gymnasium Buckhorn Hamburg
Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen? (Uni Hannover)
Gymnasium Hochrad Hamburg
Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus? (ZBW)
Gymnasium Hummelsbüttel Hamburg
Klimawandel und globale Entwicklung: Wie kann der europäische „Green Deal“ das globale Wirtschaftssystem nachhaltig und klimaneutral gestalten? (TU München)
Gymnasium Kronwerk Rendsburg
Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB? (TU Lübeck)
Gymnasium Othmarschen Hamburg
Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen? (Uni Hannover)
Immanuel-Kant-Schule Neumünster
How can global food become more sustainable? (GIGA)
Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
Digitales lebenslanges Lernen: Wie können wir alle Generationen zukunftsfest machen? (Uni Hannover)
Schlossgymnasium Plön
Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen? (Uni Hannover)
RBZ Wirtschaft . Kiel
Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus? (ZBW)
Das Regionalfinale Ost findet am 9. Juni 2022 bei der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Starkenburg Gymnasium Heppenheim
Die Macht der Großen – Wie lassen sich Beschäftigte an Entscheidungen in Großkonzernen beteiligen? (WZB)
Goethe Gymnasium Berlin
Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden? (WZB)
Evangelische Schule Köpenick Berlin
Von der Hochschule ins Unternehmen: Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft? (KOF)
Freies Joachimsthaler Gymnasium
Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden? (WZB)
Schlossgymnasium Gützkow
Räumliche Ungleichheit in Deutschland – Was bedeuten gleichwertige Lebensverhältnisse für Kinder und Jugendliche? (Uni Leipzig)
Gymansium Martineum Halberstadt
Wenn es nichts kostet, bist Du das Produkt – wie verändert das uns und wie können wir das verändern? (ESMT)
BBS Burgdorf
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen? (RWI)
Städtisches Gymnasium Petershagen
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen? (RWI)
Das Regionalfinale Süd-Ost findet am 5. Juli 2022 beim ifo Institut in München statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden? (TU München)
Berufliche Oberschule Augsburg
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden? (ifo Institut)
Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
Frankenwald-Gymnasium Kronach
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (IAB)
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden? (ifo Institut)
Johann Philipp Bronner Schule (Team 1) Wiesloch
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden? (ifo Institut)
Johann Philipp Bronner Schule (Team 2) Wiesloch
Tatsächliche, individuelle und gefühlte Preissteigerung – Wie wird Inflation verständlich? (Uni Rostock)
Luitpold Gymnasium München
Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden? (TU München)
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (IAB)
Das Regionalfinale Süd-West findet am 14. Juli 2022 beim ZEW in Mannheim statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
BBS Zweibrücken
Taxing the digital economy: does it matter to you? (ZEW)
BSZ Stockach
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden? (ZEW)
BSZ Leonberg
Emoji, Nachhaltigkeitsampel und Kreisdiagramme: Wie können Informationen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eures Sparkontos visualisiert werden? (Frankfurt School of Finance & Management)
Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind (SAFE)
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren? (Fraunhofer IAO)
Gymnasium Neubiberg
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen? (RWI)
Internatsschule Schloss Hansenberg Geisenheim-Johannisberg
Taxing the digital economy: does it matter to you? (ZEW)
Karl-Rehbein-Schule Hanau
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind (SAFE)
Richard-Müller-Schule Fulda
Der Fachkräftemangel im Handwerk: Wie können handwerkliche Ausbildungsberufe wieder attraktiver werden? (Uni Hannover)
St. Raphael-Gymnasium Heidelberg
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden? (ZEW)
Das Regionalfinale West findet am 23. Juni 2022 im Haus der Technik in Essen statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Are-Gymnasium Bad Neuenahr
Lost Generation? – Die pandemiebedingte Bildungslücke und Chancengleichheit in der Bildung (iwp Köln)
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Gelsenkirchen
Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken? (EconTribute)
Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Gender gaps: Are all men created equal? (DICE & RWI)
Gymnasium an der Wolfskuhle Essen
Leben. Wohnen. Arbeiten. Quartiersentwicklung in Zeiten des Struktur- & Klimawandels (RWTH Aachen)
Gymnasium Köln-Pesch
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter? (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)
Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
Gender gaps: Are all men created equal? (DICE & RWI)
Konrad-Klepping-Berufskolleg Dortmund
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden? (ifo Institut)
Windthorst Gymnasium Meppen
Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden? EconTribute
Der digitale Vorentscheid findet am 30. Juni 2022 online statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Deutsche Berufsschule Hong Kong
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter? (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)
Gymnasium am Steinwald Neunkirchen
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung? (Uni Leipzig)
Heinrich-Heine-Schule Heikendorf
Wie fördern wir Wohnformen, die zum Klimaschutz beitragen, am besten? (IB.SH)
Sankt Lioba Schule Bad Nauheim
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Schlossgymnasium Kirchheim
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen? (RWI)
UWC Robert Bosch College Freiburg im Breisgau
Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB? TH Lübeck

Eingereichte Themen 2022
Stand: 24.11.2021
- Der Fachkräftemangel im Handwerk: Wie können handwerkliche Ausbildungsberufe wieder attraktiver werden?
- Die Pariser Klimaziele – Wie können negative Emissionen und Climate Engineering helfen den Temperaturanstieg zu begrenzen?
- Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen?
- Digitales lebenslanges Lernen: Wie können wir alle Generationen zukunftsfest machen?
- Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen?
- Facing the challenges of discrimination and migrant integration
- How can global food become more sustainable?
- Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB?
- Projekt 100% – Wie können wir die Covid-Impfkampagne zum Erfolg führen?
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
- Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus?
- Vorhersagbar und versicherbar? (Wie) lassen sich juristische Risiken bepreisen?
- Wie fördern wir Wohnformen, die zum Klimaschutz beitragen, am besten?
- Die Macht der Großen – Wie lassen sich Beschäftigte an Entscheidungen in Großkonzernen beteiligen?
- Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
- Egal gibt’s nicht – Wie der Kontext (Budget)-Entscheidungen beeinflusst
- Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann
- Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden?
- Räumliche Ungleichheit in Deutschland – Was bedeuten gleichwertige Lebensverhältnisse für Kinder und Jugendliche?
- Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang
- Tatsächliche, individuelle und gefühlte Preissteigerung – Wie wird Inflation verständlich?
- Wenn es nichts kostet, bist Du das Produkt – wie verändert das uns und wie können wir das verändern?
- Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung?
- Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern?
- Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden?
- Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?
- Klimawandel und globale Entwicklung: Wie kann der europäische „Green Deal“ das globale Wirtschaftssystem nachhaltig und klimaneutral gestalten?
- Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden?
- Sharing the Future – Growing Sustainable Communities: How can Local Networks help Exchange Information and Support Sustainable Living (nur auf Englisch)
- Wie können Jugendliche aus bildungsfernen Schichten für ein Studium gewonnen werden?
- Taxing the digital economy: does it matter to you? (nur auf Englisch)
- Emoji, Nachhaltigkeitsampel und Kreisdiagramme: Wie können Informationen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eures Sparkontos visualisiert werden?
- Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
- Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind
- Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren?
- Von der Hochschule ins Unternehmen: Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft?
- Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden?
- Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken?
- Gender gaps: Are all men created equal?
- Grundschule check – what’s next?
- How can we set Taxes, instead of Lockdowns, in order to Reduce Deaths during Pandemics?(Nur auf Englisch)
- Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
- Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?
- Leben. Wohnen. Arbeiten. Quartiersentwicklung in Zeiten des Struktur- & Klimawandels
- Lost Generation? – Die pandemiebedingte Bildungslücke und Chancengleichheit in der Bildung
- Nachhaltiger Wiederaufbau von Kommunen nach Hochwasserereignissen
- Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden?
- Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen?
- Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter?
Ihr Kontakt
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu
Unsere Kurzreportage zeigt, die Sicht eines Schulteam im YES!-Prozess.
Teilnahmebedingungen
Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern der 10. – 12. Klassenstufe bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.
Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.
In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.
Das Motivationsschreiben ist ein entscheidender Faktor! Wenn sich mehr als 12 Teams für eine Region anmelden, müssen wir eine Auswahl treffen. Überzeugt uns also, warum ihr unbedingt am YES! teilnehmen wollt! Was zeichnet euer Team aus? Verbindet euch etwas mit dem Thema? Ein Motivationsschreiben oder ein Video, wie ist euch überlassen! Wir lassen uns gerne überraschen.
Wenn uns euere Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, dürft ihr als Team beim YES! mitmachen, mit Forschenden zusammenarbeiten und eure eigene Lösungsidee beim Regionalfinale präsentieren. Leider können nur 12 Teams pro Region teilnehmen, da rein zeitlich bei einem eintägigen Regionalfinale bei 12 Teams das Maximum erreicht ist.
FAQs
Für viele weitere Fragen haben wir auch schon Antworten parat.
Hier geht es zu unseren Frequently Asked Questions.
Der YES!-Ablauf
Unser Flyer als PDF-Download, 1 MB.
YES! Insights
Alle Vierteljahr informieren wir Sie über unseren Newsletter über Neuigkeiten rund um den Wettbewerb, unsere Partner und wie sich das YES! weiterentwickelt. Melden Sie sich gerne an!
Der YES!-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Weitere Informationen sowie Hinweise zum Newsletter Service Provider MailJet findet ihr in unserer Datenschutzerklärung.