Aktuelles zu Corona und dem YES!
2020 haben wir das YES! coronabedingt rein digital durchgeführt. Für 2021 sind wir dadurch bestens vorbereitet und können die Termine und Veranstaltungen den dann gegebenen Umständen entsprechend entweder als Präsenzveranstaltung oder als digitales Format anbieten.
Themenübersicht
Mehr als 80 Forschende aus 25 Instituten haben eine Vielzahl spannender Themen eingereicht, aus denen Ihr Schulteam wählen kann.
Die Themen werden in unterschiedlichen Regionen angeboten.
Zu welcher Region gehört meine Schule?
Mit einem Klick auf den Titel des Themas gelangen Sie zu einer genaueren Beschreibung.
Stand: 23.10.2020
Bitcoin, Libra oder digitales Zentralbankgeld – Welche Strategie soll Deutschland verfolgen?
Bucerius Law School
Blaues Wachstum im Tourismussektor? Maritimen Tourismus nachhaltig gestalten!
Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel)
Healthy eating – healthy planet
Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel)
How can global food become more sustainable?
GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
Neuverschuldung im Zuge der Corona-Pandemie – Wie können wir die Finanzkrise verhindern und für mehr Gerechtigkeit sorgen?
Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS)
Population ageing and democratic decision-making: Après nous le déluge?
Universität Hamburg
The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel)
Vorhersagbar und versicherbar? (Wie) lassen sich juristische Risiken bepreisen?
Bucerius Law School
Wohnungsknappheit, Gentrifizierung und Mietenwahnsinn: Wie kann bezahlbarer Wohnraum in Städten geschaffen werden?
Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS)
Applaus allein reicht nicht – Wie können Pflegeberufe attraktiver werden?
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Der Covid-19-Einbruch: Bis zu welchem Grad können staatliche Eingriffe die Wirtschaft schützen?
ESMT Berlin
How should schools contribute to solving the mental health crisis?
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Kneipensterben – Wie retten wir das Wirtshaus im Dorf?
ifo Institut (Niederlassung Dresden)
Künstliche Intelligenz in der Medikamentenentwicklung: Revolution in der Pharmazie?
ESMT Berlin
Pflege 2030 – Wie kann dem Nachwuchsmangel in Pflegeberufen begegnet werden?
WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Nachhaltige Gartenstädte in Sicht. Von Hellerau, Eisenhüttenstadt zu neuen Konzepten zukunftsorientierter Wohnarbeitsviertel
IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
(Wie) können Big Data und maschinelles Lernen die Gesundheitsversorgung verbessern?
DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Dabeisein! Aber wie? Wie kann soziale Teilhabe gelingen?
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Der Europäische Green Deal: Verteilungseffekte und wie sie in der Praxis abgemildert werden können
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Digitales Lernen in der Schule – Was können wir aus Corona-Zeiten über die Chancen von Online-Angeboten lernen?
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
My Job for Future – Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz bei der Berufswahl?
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Neu im Land – wie können Geflüchtete auf das deutsche Finanzsystem vorbereitet werden?
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Tablet statt Tafel? Sinnvolle Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Tax Compliance – Aufgabe des Staates oder der Moral?
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
The BMI Is Too High. How To Promote A Healthier Nutrition At School?
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Wie kann eine staatliche Grundsicherung aussehen?
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Arbeiten bei Hartz IV – lohnt sich das?
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Generation Greta – Ökologie plus Ökonomie? Wie begeistern wir Jugendliche für das Thema Wirtschaft?
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur “Green Economy”
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Is it a man’s world? Frauen und der Kapitalmarkt
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
Können Kapitalisten die Welt besser machen? Nachhaltige Herausforderungen für Finanzmärkte
Frankfurt School of Finance & Management
Kurzsichtiges Management – Warum sind Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen und was sollte dagegen getan werden?
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
„Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente“: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben?
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Mobilität im ländlichen Raum – wie kann Elektromobilität dort funktionieren?
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Schwarzarbeit in privaten Haushalten: Wie können Arbeitnehmer und -geber zu mehr Ehrlichkeit gebracht werden?
Walter Eucken Institut & ZÖBIS
Young people are not interested in finance-related topics. How could this be changed?
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
Neue Herausforderungen durch Corona und Lockdown: Wie gelingt die Integration von Geflüchteten?
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
#GrünstattBraun-Wie kann man Ängsten der Gesellschaft begegnen & Akzeptanz schaffen für Geothermie?
RWTH Aachen University
Anstupser in eine grüne Zukunft: Wie „Nudges“ uns zu nachhaltigem Verhalten bewegen können
iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln
Das dunkle Geheimnis der Schokolade – Wie können wir einen nachhaltigen Kakaoanbau unterstützen?
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Die Ökonomie von Fake News: Freie Meinung, falscher Glaube und Zensur?
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
Gemeinsam sind wir stark? Verhaltensökonomische Erkenntnisse bei der Bewältigung von Kooperationsproblemen nutzen
Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
Geschlechterstrukturen in Zeiten von Krisen – Wie kann Gleichberechtigung auch in Ausnahmesituationen vorangetrieben werden?
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Gesellschaft, in der Wert und Arbeit entkoppelt sind – Wie leben wir wenn sich durch die Digitalisierung der Arbeitsmarkt verändert?
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Karriereplanung und Geburtenlücke: Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden?
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) & RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Optimal income distribution in times of technological change – how to design inclusive labor markets
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Rassismus und Diskriminierung: Lösungsansätze für eine gesellschaftliche Aufgabe
Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
Schwarzarbeit in privaten Haushalten: Wie können Arbeitnehmer und -geber zu mehr Ehrlichkeit gebracht werden?
ZÖBIS & Walter Eucken Institut
Shopping for the Future – wie kann unser Konsumverhalten nachhaltiger werden?
RWTH Aachen University
Toward sustainable accommodation and sustainable holiday
RWTH Aachen University
Was begünstigt Preisabsprachen zwischen Unternehmen? Ein ökonomisches Experiment
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
Haben Sie noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen persönlich für Fragen unter 0431-8814 664 oder yes@zbw.eu zur Verfügung.
Anmeldeformular für das YES! 2021
Bei Fragen zum Wettbewerb sind wir wie folgt zu erreichen:
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu
Teilnahmebedingungen
Um als YES!-Schulteam in einer der Regionen antreten zu können müssen einige Voraussetzungen zur Anmeldung erfüllt werden.
Wenn sich mehr als die möglichen 12 Teams pro Region anmelden, wird anhand der Anmeldungsunterlagen entschieden, welche Teams zum Regionalfinale zugelassen werden.
Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern der 10. – 12. Klassenstufe bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.
Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.
In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.
Das Motivationsschreiben ist ein entscheidender Faktor! Wenn sich mehr als 12 Teams für eine Region anmelden, müssen wir eine Auswahl treffen. Überzeugt uns also, warum ihr unbedingt am YES! teilnehmen wollt! Was zeichnet euer Team aus? Verbindet euch etwas mit dem Thema? Ein Motivationsschreiben oder ein Video, wie ist euch überlassen! Wir lassen uns gerne überraschen.
Wenn uns euere Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, dürft ihr als Team beim YES! mitmachen, mit Forschenden zusammenarbeiten und eure eigene Lösungsidee beim Regionalfinale präsentieren. Leider können nur 12 Teams pro Region teilnehmen, da rein zeitlich bei einem eintägigen Regionalfinale bei 12 Teams das Maximum erreicht ist.
Der YES!-Ablauf
FAQs
Für viele Fragen haben wir auch schon Antworten parat.
Hier geht es zu unseren Frequently Asked Questions.