YES! mit dem Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft 2020 ausgezeichnet
Das Deutsche Aktieninstitut verleiht dem YES! den mit 25.000 Euro dotierten Meritum Förderpreis. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten und Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für das bessere Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge engagiert haben.
Da waren wir ganz schön baff und freudig überrascht, als wir von der Auszeichnung durch das Deutsche Aktieninstitut gehört haben. Leider ist das ja mit Zusammenkünften wie einer Preisverleihung gerade etwas schwierig, aber das holen wir bestimmt nach.
Der Präsident des Deutschen Aktieninstituts, Dr. Hans-Ulrich Engel, begründete die Entscheidung so: „YES! – Young Economic Summit ist mit seinen deutschlandweit organisierten Schulwettbewerben ein wichtiger Akteur zur Förderung der ökonomischen und politischen Bildung in Deutschland“.
Und Janina Kugel, Aufsichtsrätin und Senior Advisorin, war von unseren Ansatz begeistert. „Die Form des Wettbewerbs, bei dem die verschiedenen Teams mit ihren Ideen gegeneinander antreten, ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lösungen einem Fachpublikum aus Wirtschaft und Politik vorzustellen. Auf diese Weise lernen Jugendliche nicht nur, sich mit komplexen Wirtschaftsthemen auseinanderzusetzen, sondern auch ihre Lösungen zu verteidigen. Ein großartiges Konzept, das hilft, junge Menschen für Wirtschaft zu begeistern. Zugleich macht der Wettbewerb für sie erlebbar, wie eng Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt verflochten sind.“

Die beiden Projektverantwortlichen Dr. Wolf Prieß (JHS, links) und Dr. Willi Scholz (ZBW, rechts) beim Bundesfinale 2019. Foto: YES! – Young Economic Summit
Dr. Willi Scholz, unser Projektleiter, hat auch schon eine klare Vorstellung, was wir mit dem Preisgeld anpacken können: „Der Förderpreis wird uns sehr dabei helfen, noch mehr Jugendlichen eine Stimme zu geben und die Lernumgebung weiterzuentwickeln.“
Für die ZBW und die Joachim Herz Stiftung, die ja gemeinsam das YES! organisieren, ist eine solche Auszeichnung natürlich auch ein Zeichen, dass unser Wettbewerb sich in die richtige Richtung entwickelt. So hat unser Direktor, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, dazu gesagt: „Die Verleihung des Meritum-Preises motiviert die ZBW, ihre Anstrengungen für einen gezielten Wissenstransfer von der Forschung in die Gesellschaft weiter auszubauen.
Und Dr. Nina Lemmens, Vorstand der Joachim Herz Stiftung, freut sich mit uns und allen, die an unserem Wettbewerb mitwirken: „Das ist eine schöne Anerkennung für dieses einzigartige Projekt, bei dem Schulteams im direkten Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern tragfähige Lösungen zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen erarbeiten.“
Wir wissen, dass wir hier nur die Rahmenbedingungen schaffen, damit die Forschenden unserer Partnerinstitute und die Schulteams zusammenarbeiten können. Und deshalb geht unser Dank natürlich an all die Expert*innen, die auch in diesem Jahr wieder – unter erschwerten Bedingungen – mit so viel Engagement und Begeisterung die Schulteams unterstützen. Und ohne unsere Schulteams und ihre motivierten Lehrkräfte ginge es selbstverständlich auch nicht. Tausend Dank!
Euer YES!-Team
Aktuelle Meldungen
Aktuelles aus den Regionen
All unsere Teams mit ihren Themen beim YES! 2022.
YES! MINT – Finale 2021
Ein erfolgreicher Abschluss des ersten YES! MINT-Wettbewerbs.
Preisverleihung 2021
Mit der offiziellen Preisübergabe durch Ministerialdirektor Dr. Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz endete das YES! 2021.
YES! Gewinnerteam bei Jugendmagazin Spiesser
Das Siegerteam 2020 im Interview
Das Wildcard Team 2021
Albert-Einstein-Gymnasium aus Frankenthal erhält die Wildcard für das Finale 2021.
Regionalfinale Süd-Ost / Süd-West 2021
Die Gewinnerteams im größten Regionalfinale der YES!-Geschichte waren das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein, das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und der Raiffeisen-Campus aus Dernbach.
Regionalfinale West 2021
Das Regionalfinale West 2021 gewann die Teams von der BBS Burgdorf und dem Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.
YES! MINT – Anmeldephase läuft
Im Schulwettbewerb YES! MINT haben Schulteams aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit mit Forschenden an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern zu arbeiten.