Regionalfinale Ost, 10. Juni 2020
Infolge der Corona-Krise finden die diesjährigen Regionalfinale digital statt.
Digitale Meetings sind aus unserer Erfahrung heraus sehr anstrengend, wenn sie sich über mehrere Stunden hinziehen. Daher haben wir für dieses Jahr eine andere Form des Regionalfinales gewählt. Die teilnehmenden Teams wurden per Los in zwei Gruppen unterteilt. In jeder Gruppe werden die jeweiligen Präsentationen von den Teams vorgestellt und diskutiert. Anschließend ermittelt jede Gruppe ihren Gruppensieger, die dann als Vertreter ihrer Region am Bundesfinale teilnehmen dürfen.
Mini-Regionalfinale Orange
Carl Bechstein Gymnasium, Brandenburg
Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
Katholische Schule Salvator Berlin
Freies Gymnasium Borsdorf
Mini-Regionalfinale Grün
Semper Gymnasium Dresden
Gymnasium Martineum Halberstadt
Martin-Andersen-Nexö Gymnasium Dresden
Programm (Änderungen im Ablauf sind jederzeit möglich. Stand: 08.06.2020)
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Svenja Heber und David Patrician
Grußworte von Partnerinstituten und Organisatoren
Erklärungen zum Ablauf der Veranstaltung
ab 9:15 Uhr
Verteilung der Teams in die Regional-Minifinale Orange und Grün
Bitte klickt auf die jeweiligen Finale um das Programm zu öffnen.
Moderatorin Svenja Heber
9:15 – 9:45 Uhr
Carl Bechstein Gymnasium Brandenburg
Wir bauen eine Fahrradautobahn um umweltfreundliche, schnelle und gesunde Fortbewegung auf dem Land zu ermöglichen.
Thema:
Wie kann ich mir meine Mobilität in der Stadt und auf dem Land ohne eigenes Auto vorstellen?
von Anke Borcherding, Julia Epp, Juliane Haus, Andreas Knie
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
9:45 -10:15 Uhr
Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
Make science loud again!
Thema:
Wie können wir die Freiheit der Wissenschaft bewahren?
von Christine Normann, WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
10:15-10:25 Uhr
Pause
10:25-10:55 Uhr
Katholische Schule Salvator Berlin
Das eigene Auto ist überholt – mit der Gondel direkt ans Ziel.
Thema:
Wie kann ich mir meine Mobilität in der Stadt und auf dem Land ohne eigenes Auto vorstellen?
von Anke Borcherding, Julia Epp, Juliane Haus, Andreas Knie
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
10:55-11:25 Uhr
Freies Gymnasium Borsdorf
Die Digitale Plattform “Freie Gründer Borsdorfs” für alle in Zukunft
Thema:
Digitale Geschäftsmodelle und Plattformen: Wie kann die deutsche Industrie die Zukunft meistern?
von Insa Weilage, Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Leibniz Universität Hannover
11:25-11:40 Uhr
Pause von 15 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:40-12:00 Uhr
Pitchrunde
12:00-12:15 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
Moderator David Patrician
9:15 – 9:45 Uhr
Semper Gymnasium Dresden
A platform that provides users with information and tools to effectively circumvent Internet control and censorship.
Thema:
Autokratie 2.0 – Die Diktatur und das Internet
von Alexander Schmotz,
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
9:45 -10:00 Uhr
Pause
10:00-10:30 Uhr
Gymnasium Martineum Halberstadt
Mit unserem Bildungsprogramm werden Schüler für das Big Data Problem und einem sicheren Umgang im Internet sensibilisiert.
Thema:
Big Data basierte Sozialkreditsysteme – Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
von Axel Ebbers, Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Leibniz Universität Hannover
10:30-10:45 Uhr
Pause
10:45-11:15 Uhr
Martin-Andersen-Nexö Gymnasium
Lausitz mit Zukunft?! Du entscheidest!
Thema:
Woher kommt die Kohle nach der Kohle? Strukturwandel in den ostdeutschen Braunkohlerevieren
von Joachim Ragnitz, Felix Rösel und Marcel Thum,
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
11:15-11:40 Uhr
Pause von 15 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:40-11:55 Uhr
Pitchrunde
11:55-12:15 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
12:15 – 12:45 Uhr
Evaluation/Umfrage zum YES!
12:45 – 13:00 Uhr
Wahlbegründung der Teams
13:00 – 13:15 Uhr
Verkündung der Finalisten
13:15 – 13:30 Uhr
Verabschiedung
Ihr Kontakt
YES!-Team
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu

Themen unserer Partnerinistitute

Wissenschaftliche Partner




