Was machen wir morgen? Die Zukunft der Arbeit.
Technologischer Wandel, eine alternde Gesellschaft und die Globalisierung stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderung und verändern schon heute die Art und Weise wie wir Arbeiten. Die ökonomischen Einschätzungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Produktivität und den Arbeitsmarkt sind alles andere als eindeutig. Sie reichen von der optimistischen Vorstellung eines neuen Maschinenzeitalters mit riesen Produktivitätsgewinnen bis hin zu der pessimistischen Erwartung stagnierender Produktivität und einer mittelalterlichen Arbeitsstruktur.
In jedem Fall jedoch, stellt die Digitalisierung die Institutionen des Arbeitsmarkts, des Bildungssystems und der sozialen Sicherung mittelfristig vor große Herausforderungen. Auch wenn wir auf digitales Wachstum hoffen können, wird dessen Erfolg davon abhängen, wie wir den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel gestalten. Wie macht man junge Menschen nicht nur zu Konsumenten, sondern auch Gestaltern digitaler Technologien? Was passiert mit denjenigen, für die es in Zukunft keine Arbeit mehr geben wird? Wie können wir digitale Arbeit fair und nachhaltig gestalten? Wie verhindern wir Chancenungleichheit und bei zu große Ungleichheit bei Einkommen in einer digitalen Wirtschaft?
Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio und Heinrich Wefing: „Zukunft der Arbeit. Was machen wir morgen?“, DIE ZEIT Nr. 18/2018, 26. April 2018, https://www.zeit.de/2018/18/zukunft-arbeit-kuenstliche-intelligenz-herausforderungen/komplettansicht.
DGB (2016): „DGB-Index Gute Arbeit: Digitalisierung der Arbeitswelt“, https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++8915554e-a0fd-11e6-8e36-525400e5a74a.
Florian A. Schmidt (2017): „Arbeitsmärkte in der Plattform-ökonomie – Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork“, FES gute gesellschaft – soziale demokratie, https://library.fes.de/pdf-files/wiso/12826.pdf.
Oliver Stettes (2016): “ Arbeitswelt der Zukunft: Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert“, IW-Analysen Nr. 108, https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2016/306398/Analyse_2016_108_Arbeitswelt_der_Zukunft.pdf.
Diane Coyle (2016): „Inequality and the future of work”, The Economist Perspectives, https://perspectives.eiu.com/economic-development/vibrant-economy/blog/inequality-and-future-work.
TED Blog Video (2013): „Robert Gordon, Erik Brynjolfsson debate the future of work at TED2013”, https://www.youtube.com/watch?v=ofWK5WglgiI.
The Economist (2019): „The future of work: is your job safe?”, https://www.youtube.com/watch?v=gUc5oN_ffRo.