Spenden und Sozialpolitik: Brauchen wir Steuern oder sind freiwillige Spenden das bessere Mittel zur Finanzierung öffentlicher Güter
Viele Güter wie Bildung, Infrastruktur oder Kultureinrichtungen werden in Deutschland vom Staat entweder vollständig zur Verfügung gestellt oder zu einem großen Teil subventioniert, also mit Steuergeldern finanziert. Diese Güter sind wichtig für wirtschaftliche Prosperität und Lebensqualität in einem Land. Es gibt jedoch Debatten, inwieweit der Staat diese Güter fördern soll oder inwieweit (wohlhabende) Privatpersonen dies Leistungen freiwillig finanzieren sollen.
In den USA ist die Finanzierung von Universitäten oft in privater Hand, auch viele Kultureinrichtungen leben von privaten Sponsoren. Die Frage ist, welche Vor- und Nachteile diese Finanzierungsarten für verschiedene Güter haben.
Was bedeutet freiwillige Finanzierung im Gegensatz zu rechtlich abgesicherter Finanzierung durch den Staat?
Können private Financiers diese Güter effizienter zur Verfügung als der Staat, falls ja, in welchem Bereich?
Welche Art der Finanzierung wird von der Bevölkerung gewünscht und warum?
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern: https://www.mpg.de/830637/forschungsSchwerpunkt
https://www.planet-schule.de/wissenspool/mona-monete/inhalt/hintergrund/oeffentliche-gueter-private-gueter.html
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/notre-dame-die-debatte-ueber-den-wiederaufbau-spaltet-frankreich-a-1263601.html
Fack, Gabrielle, and Camille Landais, eds. 2016. Charitable Giving and Tax Policy: A Historical and Comparative Perspective. Studies of Policy Reform. Oxford, New York: Oxford University Press.