Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren?

Ihr als Schüler:innen nutzt heute ganz selbstverständlich digitale Medien und Endgeräte in eurem Alltag. Ob es für die Kommunikation mit Freunden, zur Organisation und Durchsetzung eurer Interessen (bspw. Fridays for Future) oder eben zum Lernen ist. Kein Referat oder keine Hausarbeit ist mehr denkbar, ohne zu googlen oder Dinge aus dem Internet herunterzuladen. Und all das ist nicht nur ein einem stationären PC im Computerraum einer Schule, sondern mit Handy und Co. Immer und überall möglich. Ihr seid Digital Natives, weil ihr die erste Generation seid, die von klein auf mit mobilen Endgeräten und dem permanenten Zugang zum Internet und damit immer und überall abrufbaren Informationen aufgewachsen seid.
Doch Schulen hinken immer noch weit hinter diesem Anspruch her. Insbesondere die Corona Pandemie hat uns in den letzten eineinhalb Jahren gezeigt wie teilweise erschreckend wenig die Institution Schule mit diesen digitalen Möglichkeiten am Hut hat. Ihr seid die Expert:innen und könnt zeigen, wie nicht nur mobile Endgeräte, sondern auch neue Medien in den Schulalltag integriert werden können um das Lernen und Lehren für alle mobiler, digitaler und immer und überall abrufbar zu gestalten! Es geht nicht darum alle Schüler:innen mit Laptops und Tablets auszustatten oder in der Klasse am Smartboard, statt der Tafel zu arbeiten. Vielmehr ist es die Frage wie moderne, digitale Medien in den Schulalltag integriert werden können? Wie euer digitales Können und Leben nach der Schule auch während der dieser genutzt werden kann.

Wie können mobile, digitale Geräte den Schulalltag und das Lernen vereinfachen?
Wie können Apps für das Lehren und Lernen genutzt werden und was müssen diese können?
Wie können Apps den Schulalltag organisieren?

Keeping up with the digital natives: Using social media in an all-girls science classroom (2021) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/ssm.12471

Digital Natives: Fifth-Grade Students’ Authentic and Ritualistic Engagement with Technology (2014) https://files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1085266.pdf

Räume erschliessen mit einem Smartphone im Sachunterricht an einer Grundschule Möglichkeiten und Herausforderungen (2021) https://www.medienpaed.com/article/download/733/976

(S.145) „What’s up, students?“ Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht –Pro und Contra (2019) https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/24784/1005325.pdf?sequence=1#page=147

Wissenschaftlicher Partner

Fraunhofer IAO

Betreuende Forschende

Karolina Mizera

Foto: Fraunhofer IAO

Karolina Mizera hat Lehramtspädagogik in Hildesheim und Bildungsmanagement an der TU Berlin studiert. Am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO beforscht und bearbeitet sie Innovationsprozesse und wie sich Arbeitskulturen darauf auswirken. Sie entwickelt und konzipiert passgenaue Workshopformate die die Grundlage von Veränderungsprozessen in Organisationen sind.