Regionalfinale West, 24. Juni 2020
Im Westen war was los
Im dritten Regionalfinale versammelten sich die Teams der Region West in unserer Videokonferenz – mal von Zuhause, mal aus der Schule zugeschaltet – um zu bestimmen, wer von ihnen die beste Lösungsidee entwickelt hatte. Und die Gewinner waren das Konrad-Adenauer-Gymnasium aus Langenfeld und das Regiomontanus Gymnasium aus Hassfurt.
Da wäre es schon eng geworden auf der Bühne, wenn all unsere Gäste ihre Grußworte persönlich vorgetragen hätten. Aber, im Corona-Style, konnten wir leider nur Videos abspielen. Prof. Dr. Thomas Bauer, Vizepräsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, wäre gerne wie in den letzten Jahren dabei gewesen und gratulierte dem YES! für den Meritum-Förderpreis des deutschen Aktieninstituts!
Ebenso war Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule in Nordrhein-Westfalen, sehr beeindruckt, wie gut die Teams die Corona-Zeit im YES! überstanden haben und wünschte sich viele gute Ideen von den Jugendlichen.
Dritter im Bunde der Grüßenden war Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen. Auch er lobte, wie gut sich die Teams auf die digitale Variante des YES! umstellen konnten.
Anschließend ging es wieder in unsere mittlerweile bekannten Mini-Regionalfinale Orange und Grün, die unsere beiden Moderatoren Svenja Heber und David Patrician wie gewohnt unterhaltsam leiteten.
Mini-Regionalfinale Orange
Integrierte Gesamtschule Bonn Beuel
Regiomontanus Gymnasium Hassfurt
Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen
Engelsburg Gymnasium Kassel
Mini-Regionalfinale Grün
Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld
Konrad-Klepping-Berufskolleg Dortmund
Gymnasium Petrinum Brilon
Weiterhin galten aber die gleichen Regeln: 10 Minuten Präsentation, das die Teams durch Teilen ihrer Bildschirme ansprechend gestaltet hatten. Dann folgte eine 10-minütige Diskussion – vielleicht nicht ganz so intensiv wie bei einem analogen Treffen, aber trotzdem mit kritischen Fragen und kompetenten Antworten.
In der Gruppe Grün begann das Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Ihr Thema war Die Wirtschaft und Ich – Ökonomische Bildung als Voraussetzung für unsere Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft., gestellt vom iwp Institut für Wirtschaftspolitik aus Köln. Für sie war es wichtig, dass mehr ökonomische Bildung vermittelt werden sollte, weshalb sie eine App konzipierten, die Bürger*innen den Zugang zu Inhalten erleichtern sollte.
Ein sehr wichtiges Thema, von dem sie auch selbst betroffen sind, bearbeitete die Gruppe des Konrad-Klepping-Berufskollegs aus Dortmund. Gemeinsam lernen – So kann die Integration von Flüchtlingskindern in deutschen Klassenzimmern gelingen vom RWI war die Herausforderung. Das Team entwickelte einen Stundenplan, der die Vorzüge des individuelles Lernens in Regelklassen mit denen einer Gemeinschaft in einer internationalen Klasse verbinden soll.
Für das Gymnasium Petrinum aus Brilon ging auch im ökonomische Bildung, aber mit Fokus auf Schule, vorgeschlagen vom Excellenzcluster ECONtribute: Mein Haus, meine Rente, mein Handy – wie treffe ich sinnvolle finanzielle Entscheidungen? Ihre Idee Educonomy umfasste, dass von der 5. bis 12. Klasse immer komplexer werdende Finanzthemen mit Hilfe eines digitalen Budgets durchgespielt werden können.
Die Gruppe Orange war mit vier Teams größer als Grün. Hier hatten zwei Teams sogar dasselbe Thema vom RWI bearbeitet: Climate change is costly, but so is mitigation: What policies are most cost effective?
“Von zu Hause aus arbeiten, Klima retten!“ war der Vorschlag des ersten Teams von der Integrierten Gesamtschule Bonn Beuel. Mit einem Gütesiegel für Unternehmen, die Home Office auf ihre Fahnen schreiben, sollen Arbeitnehmer direkt erkennen, dass ein potentieller Arbeitgeber offen ist gegenüber einer solchen Arbeitsoption.

Auch digital muss man nicht auf Hilfsmittel verzichten. Das Rudolph-Brandes-Gymnasium zeigte das YES!-Beer, dessen Hersteller sie in ihrer Präsentation zum Zertifikatehandel beispielhaft erwähnten. Foto: (c) YES! – Young Economic Summit
Ganz unterschiedlich dazu war die Idee des Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Sie wollten mit ihrem Ansatz “Phase X takes an economic approach to tackle climate change and enhances the EU Emission Trading System.” den europaweiten Zertifikatehandel für Emissionen verbessern.
Um Spenden und Steuern ging es für das Regiomontanus Gymnasium aus Hassfurt: Spenden und Sozialpolitik: Brauchen wir Steuern oder sind freiwillige Spenden das bessere Mittel zur Finanzierung öffentlicher Güter?, ein Thema, das vom Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) gestellt wurde. Ihre Antwort darauf lautete eine – eingeschränkte – Mitbestimmung für jeden, was mit einem Teil der gezahlten Steuern finanziert werden sollte.
Das vierte Team vom Engelsburg Gymnasium Kassel präsentierte ihrer Idee Greenpare – Nachhaltiges und verantwortungsvolles Banking. Ihr Vorschlag sind ganz klare Richtlinien, wie Banken sich nachhaltig, ethisch und umweltbewusst bei ihren Investitionen verhalten sollen. Ihr Thema wurde gestellt vom Excellenzcluster ECONTribute: Kann der Finanzsektor bei der Lösung globaler Probleme helfen?
Nach den einminütigen Pitches, bei denen die Teams noch einmal ihre Lösungen kurz zusammenfassten, wurde wieder abgestimmt.
Sieger in der grünen Gruppe wurde das Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. In Orange setzte sich das Regiomontanus Gymnasium durch. Herzlichen Glückwunsch!

Auch so kann man gemeinsam feiern! Das YES!-Team mit den beiden Teams , die beim Bundesfinale dabei sind. Foto: (c) YES! – Young Economic Summit
Wir haben nun unser Bergfest für die 2020er Regionalfinale gefeiert. Auch digital ist es spannend und die Ideen der Teams sind weiterhin auf einem Niveau, wie wir es aus den vergangenen Jahren kennen.
Am 1. Juli geht es weiter in die Region Süd-West. Seit 2017 ist die Region dabei und stellte drei Mal in Folge den Sieger des Bundesfinales. Wir erwarten also wieder tolle Teams!
Bis bald,
euer YES!-Team
Programm (Stand: 22.06.2020)
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Svenja Heber und David Patrician
Grußworte von Partnerinstituten und Organisatoren
Erklärungen zum Ablauf der Veranstaltung
ab 9:15 Uhr
Verteilung der Teams in die Regional-Minifinale Orange und Grün
Bitte klickt auf die jeweiligen Finale um das Programm zu öffnen.
12:30 – 13:00 Uhr
Evaluation/Umfrage zum YES!
13:00 – 13:15 Uhr
Wahlbegründung der Teams
13:15 – 13:30 Uhr
Verkündung der Finalisten
13:30 – 13:45 Uhr
Verabschiedung

Was bisher geschah …
Aktuelle Meldungen
Aktuelles aus den Regionen
All unsere Teams mit ihren Themen beim YES! 2022.
YES! MINT – Finale 2021
Ein erfolgreicher Abschluss des ersten YES! MINT-Wettbewerbs.
Preisverleihung 2021
Mit der offiziellen Preisübergabe durch Ministerialdirektor Dr. Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz endete das YES! 2021.
YES! Gewinnerteam bei Jugendmagazin Spiesser
Das Siegerteam 2020 im Interview
Das Wildcard Team 2021
Albert-Einstein-Gymnasium aus Frankenthal erhält die Wildcard für das Finale 2021.
Regionalfinale Süd-Ost / Süd-West 2021
Die Gewinnerteams im größten Regionalfinale der YES!-Geschichte waren das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein, das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und der Raiffeisen-Campus aus Dernbach.
Regionalfinale West 2021
Das Regionalfinale West 2021 gewann die Teams von der BBS Burgdorf und dem Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.
YES! MINT – Anmeldephase läuft
Im Schulwettbewerb YES! MINT haben Schulteams aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit mit Forschenden an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern zu arbeiten.