Regionalfinale Süd-West, 1. Juli 2020
Region Süd-West – ein enges Rennen um die Plätze
In unserer zweiten Heimat, der Region Süd-West, die wir nun schon seit vier Jahren im YES! dabei haben, war es wie gewohnt eine diskussionsfreudige Runde. Als Vertreter der Region haben sich das Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart und die Europäische Schule RheinMain aus Bad Vilbel durchgesetzt.
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir auch digital den Präsidenten des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Prof. Achim Wambach, Ph.D. wieder zu Gast hatten. Er hat sich live zugeschaltet und betonte, wie großartig er es fand, dass so viele Teams, so viele Lehrkräfte und Forschende trotz der Umstände weitergemacht haben.
Ähnliches hob auch Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, in Baden-Württemberg hervor. All die Aufgaben nun in digitaler Form nun abzuliefern, war für ihn eine große Leistung der Jugendlichen.
Mit unserem Moderationsteam Svenja Heber und David Patrician ging es dann wieder in unsere Mini-Regionalfinale Orange und Grün.
Mini-Regionalfinale Orange
Europäische Schule RheinMain Bad Vilbel
Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf
BSZ Leonberg
Saarpfalz Gymnasium Homburg
Mini-Regionalfinale Grün
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Richard-Müller-Schule Fulda
Goethe-Gymnasium Freiburg
In der grünen Gruppe begann das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart. Ihr Thema war Kitaplatzvergabe effizient organisieren, eingereicht vom ZEW. In vielen Städten, wie in ihrem Beispiel Stuttgart, ist die Vergabe von Kitaplätzen sehr kompliziert für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. Mit ihrem Ansatz eines Ranking-Systems soll der Prozess nicht nur vereinheitlicht und vereinfacht werden, sondern die tatsächliche Zahl der unbesetzten Kita-Plätze minimiert werden.
„Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente“: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben? – das war die Frage, die von Forschenden des ZEW an die Richard-Müller-Schule in Fulda gestellt wurde. Das Team griff die dringende Frage von Nachhaltigkeit auf und verknüpfte sie mit der Altersvorsorge. „Financetree“ nannten sie ihre Idee, bei der zum Beispiel von elf Euro, die ein junger Mensch pro Monat in ethische und nachhaltige Fonds als Absicherung im Alter einzahlt, ein Euro für konkrete Projekte zum Umweltschutz genutzt wird.
Ebenfalls vom ZEW wurde das nächste Thema gestellt: Fakten statt Fake News – Warum Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum immer wichtiger wird. Den passenden Ansatz dazu nannte das Team des Goethe-Gymnasiums aus Freiburg „Wikicheck“. Sie wollten mit ihrer Plattform, die Freiwillige und Forschende gemeinsam als Prüfinstanzen vorsieht, schnell und verlässlich Fake News enttarnen.

Gruppenbild mit Flagge und den beiden Gewinnerteams im Süd-Westen. Foto: (c) YES! – Young Econmic Summit
In der Gruppe Orange war die Europäische Schule RheinMain aus Bad Vilbel als erstes dran. Ihr Thema: How can we measure the value of marketing? What is a brand worth?, gestellt vom Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Mit einer App und einem ausgeklügelten System wollten sie kleineren Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Marketing-Optionen genauer auszuloten und zu bewerten, um effektiver am Markt präsent zu sein.
Um Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt: Wie können wir die Integration von Geflüchteten stärken?, vorgeschlagen vom ZEW, ging es für das Lise-Meitner-Gymnasium aus Maxdorf. Ihre Zielgruppe waren junge Frauen, die nach Deutschland gekommen sind, aber nicht aktiv nach Arbeit suchen, weil ihnen dazu die Informationen fehlen. Ihnen eine bessere Chance zu geben, in dem sich eine ehrenamtliche „Gefährtin“ mit den Frauen austauscht und über ihre Möglichkeiten informiert, ist der Kern ihres „Shajara Systems“.
Demselben Thema widmete sich auch das Team vom Saarpfalz Gymnasium aus Homburg. Ihr Ansatz war es, Deutsche und Migranten mit Hilfe von Sprachkursen, verbesserten Informationen und gemeinsamen Sportangeboten zusammenzubringen.
„SuSTravel – We have a dream, travel green” – unter diesem Motto stand die Idee des BSZ Leonberg. Die Jugendlichen verknüpften den Gedanken der Nachhaltigkeit mit Klassenfahrten und entwickelten eine Idee, wie man Reisen von Schulgruppen umweltbewusster gestalten kann. Ihr Thema vom ZEW war Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur “Green Economy”.
In der grünen Gruppe siegte das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart. In Orange setzte sich die Europäische Schule RheinMain aus Bad Vilbel durch. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams und wir freuen uns auf euch im Bundesfinale!
Jetzt haben wir bis zum 14. Juli eine kleine Verschnaufpause bis zur letzten Runde in diesem Jahr in der Region Süd-Ost.
Bis dahin,
euer YES!-Team
Programm (Stand: 29.06.2020)
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Svenja Heber und David Patrician
Grußworte von Partnerinstituten und Organisatoren
Erklärungen zum Ablauf der Veranstaltung
ab 9:15 Uhr
Verteilung der Teams in die Regional-Minifinale Orange und Grün
Bitte klickt auf die jeweiligen Finale um das Programm zu öffnen.
Moderatorin Svenja Heber
9:20 – 9:50 Uhr
Europäische Schule RheinMain Bad Vilbel
We have developed a concept through which companies can find which metric they can use to accurately measure the success of their marketing campaigns, making their marketing cost-efficient and successful.
Thema:
How can we measure the value of marketing? What is a brand worth?
von Simone Wies, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
9:50 – 9:55 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
9:55 – 10:25 Uhr
Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf
Shajara System – ein Ehrenamt, das Früchte trägt.
Thema:
Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt: Wie können wir die Integration von Geflüchteten stärken?
von Paul Berbée und Katia Gallegos Torres, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
10:25 – 10:40 Uhr
Pause
10:40 – 11:10 Uhr
BSZ Leonberg
SuSTravel – We have a dream, travel green!
Thema:
Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur “Green Economy”
von Marius Berger und Johannes Bersch, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
11:10 – 11:15 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
11:15 – 11:45 Uhr
Saarpfalz Gymnasium Homburg
We start to help!
Thema:
Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt: Wie können wir die Integration von Geflüchteten stärken?
von Paul Berbée und Katia Gallegos Torres, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
11:45 – 11:55 Uhr
Pause von 10 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:55 – 12:10 Uhr
Pitchrunde
12:10 – 12:30 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
Moderator David Patrician
9:20 – 9:50 Uhr
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Durch ein innovatives Rankingsystem werden Kinder und Kitas perfekt einander zugeordnet.
Thema:
Kitaplatzvergabe effizient organisieren
von Nicolas Fugger und Tobias Riehm, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
9:50 – 10:05 Uhr
Pause
10:05 – 10:35 Uhr
Richard-Müller-Schule Fulda
Wir verbinden eine solide Altersvorsorge mit ökologischer Nachhaltigkeit
Thema:
„Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente“: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben?
von Karolin Kirschenmann und Jesper Riedler, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
10:35 – 10:50 Uhr
Pause
10:50 – 11:20 Uhr
Goethe-Gymnasium Freiburg
Wikicheck – Kräfte bündeln, Wahrheit ergründen
Thema:
Fakten statt Fake News – Warum Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum immer wichtiger wird
von Daniela Heimberger und Theresa Heep, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
11:20 – 11:45 Uhr
Pause von 25 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:45 – 12:00 Uhr
Pitchrunde
12:00 – 12:30 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
12:30 – 13:00 Uhr
Evaluation/Umfrage zum YES!
13:00 – 13:15 Uhr
Wahlbegründung der Teams
13:15 – 13:30 Uhr
Verkündung der Finalisten
13:30 – 13:45 Uhr
Verabschiedung

Aktuelle Meldungen
Das YES! wird international
Das YES! wird international. Wir haben den Förderpreises 2020 „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen.
Weitere neue Partner ab 2021
Frankfurt School of Finance & Management, RWTH Aachen University und Universität Hamburg neu an Bord.
Seien Sie beim YES! 2021 dabei!
Unsere Themen für 2021 sind jetzt verfügbar.
Die YES!-Familie wächst weiter
Die YES!-Familie wächst weiter mit neuen Partnerinstituten ab dem YES! 2021.
Das YES! Finale 2020
Das YES! Finale 2020 - ein Dankeschön an alle
EU Kommissar zu Gast beim YES! Finale
EU Kommissar Virginijus Sinkevičius zu Gast beim YES! Finale
Die Wildcard Teams 2020
Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf und Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzufflen als Wildcard Teams im Bundesfinale
Das spannende Finale der Regionalfinale
Im Süd-Osten gewannen das Friedrich-Koenig-Gymnasium aus Würzburg und das Albert-Einstein-Gymnasium aus Ulm.