Regionalfinale Süd-Ost, 14. Juli 2020
Das spannende Finale der Regionalfinale im Süd-Osten
Mit einer Rekordzahl von über 100 Schülerinnen und Schüler nahmen acht Teams in der Region Süd-Ost teil. Da wäre es heute im Ludwig-Erhard-Saal des ifo Instituts schön eng geworden. Nun ist es aber ein digitales Finale geworden – mit den beiden Gewinnerteams des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm und dem Friedrich-Koenig-Gymnasiums aus Würzburg.
Mit großer Freude haben wir, wie im vergangenen Jahr, Prof. Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest, den Präsidenten des ifo Instituts, wieder begrüßen dürfen. Er hatte sich live zugeschaltet und den Teilnehmenden für ihre Bereitschaft gedankt, sich in den vergangenen Monaten auch trotz Corona-Krise im Wettbewerb zu engagieren. Der Claim des Instituts, „Shaping the Economic Debate“, findet sich natürlich im YES! – Young Economic Summit auch wieder, wie Herr Fuest betonte.
Per Videobotschaft grüßte auch Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Teilnehmenden, aber auch insbesondere die Lehrkräfte und Organisatoren.
Zum fünften Mal durfte auch wieder unser Moderatorenteam Svenja Heber und David Patrician ihre beiden Mini-Regionalfinale begleiten.
Mini-Regionalfinale Orange
Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Schumpeter BHAK Wien 13
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
Buigen-Gymnasium Herbrechtingen
Mini-Regionalfinale Grün
Gymnasium Vilshofen
Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall
In Gruppe Orange startete das Albert-Einstein-Gymnasium aus Ulm mit „Stability within Change – ein Maßnahmenindikator zur Kategorisierung des Bedarfs an Maßnahmen bei Binnenmigration.“ Ihr Thema war Climate Migration – How Can Societies and Countries Prepare? vom ifo Institut. Sie haben versucht, anhand von wirtschaftlichen, politisch-sozialen und klimatischen Messwerten, eine bessere Grundlage für die Entscheidungen über Asylanträge zu entwickeln.
Erstmals ist auch eine Schule aus Österreich beim YES! vertreten gewesen. Das Team Schumpeter BHAK Wien 13 hatte sich folgendes Thema vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aus Essen ausgesucht: Gemeinsam lernen – So kann die Integration von Flüchtlingskindern in deutschen Klassenzimmern gelingen . Ihr Vorschlag „Für die Integration von jugendlichen Flüchtlingen braucht es ein Netzwerk an Komponenten“ umfasst verschiedene Elemente des gemeinsamen Lernens, kulturellen Veranstaltungen und Unterstützung für die Migrant*innen – alles aber auf Basis von Tiefeninterviews, also intensiven Gesprächen, um überhaupt die Probleme und Wünsche der Betroffenen zu erkennen.
Für das Team des Annette-Kolb-Gymnasiums Traunstein ging es auch um Financial Literacy: Learning Beyond the Curriculum – Lessons for Life. Ihre Antwort nannten sie „King of Finance, finanzielles Wissen auf königlichem Niveau“. Mit einer Lernapp, die als Quiz mit anderen funktioniert, wollten sie die ökonomische Bildung vorantreiben.
Als letztes Team ging das Buigen-Gymnasium aus Herbrechtingen ins Rennen. Ihre Aufgabe vom ifo Institut lautete: Abwanderung, Leerstand, Attraktivitätsverlust – Wie kann die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte im ländlichen Raum langfristig gesteigert werden? Sie konzentrierten sich auf eine Verbesserung des Online-Shoppings im lokalen Bereich: „Vor der Tür: Der Schlüssel zum regionalen Onlinemarktplatz!“ Mit ihrer App sollten Menschen Angebote in ihrer Stadt gebündelt einsehen können, um dort, statt irgendwo anders im Internet zu kaufen.
In der grünen Gruppe begann das Gymnasium Vilshofen mit ihrer Idee „SCHOOLFreshUP – eat good, be good“ zum Thema The BMI Is Too High. How To Promote A Healthier Nutrition At School?, das Forschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gestellt hatten. Sie wollten aus einer Kombination aus aufklärenden Informationen über ihren Instagram-Account und einem Punktesystem für gute Ernährung, über das man Preise gewinnen kann an der Schule.
Eine Lösung zum Thema Financial Literacy: Learning Beyond the Curriculum – Lessons for Life vom ifo Institut, präsentierte das Friedrich-Koenig-Gymnasium aus Würzburg. Mit ihrem spielerischen Ansatz „Strengthening financial competence amongst young people by creating a serious game using gamification for mobile platforms” wollen sie eine App entwickeln, die sowohl im Unterricht als auch privat als Lernhilfe für finanzielle Bildung dienen kann.
Das dritte Team, Willibald-Gluck-Gymnasium aus Neumarkt, hatte die Frage vom ifo Institut zu beantworten: Wie kann die Schule Jugendliche besser auf das Berufsleben vorbereiten? Ihr Konzept sah eine stärkere Einbindung von Praktika und Berufsinformation schon ab der Mittelstufe vor.
Das Gymnasium bei St. Michael aus Schwäbisch Hall hatte eine Idee zum ZEW-Thema „Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben?“ entwickelt. „Attention for Pension – eine spielerisch informative App zur Aufklärung und Übung zum Thema Altersvorsorge und Geldanlagen“ hieß ihre Idee, mit der Jugendlichen spielerisch die Möglichkeit gegeben werden soll, spätere Szenarien im Leben durchspielen zu können.
Die Teams durften dann wieder wählen und kamen für die Gruppe grün zum Ergebnis, dass das Friedrich-Koenig-Gymnasium aus Würzburg die beste Lösung gezeigt hat. Im Mini-Regionalfinale Orange setzte sich das Albert-Einstein-Gymnasium aus Ulm durch.
Den beiden Gewinnerteams gratulieren wir ganz herzlich. Allen anderen Teams können wir aber auch beglückwünschen, denn sie haben sehr gute Ideen präsentiert und damit gezeigt, dass sie wirklich viel gelernt haben.
Wir haben nun fünf digitale Veranstaltungen hinter uns. Was für uns anfangs noch schwer einzuschätzen war, hat unsere Erwartungen übertroffen. Sowohl die Zahl der Teams, die im Wettbewerb geblieben sind, als auch die Qualität der Präsentationen hätten wir uns unter den Umständen der letzten Monate nicht erträumen können.
Einen ganz großen Dank richten wir deshalb all die Lehrkräfte,, unseren Forschenden und Partnerinstituten sowie natürlich an die Schülerinnen und Schüler. Chapeau! Wir ziehen den Hut!
Für uns heißt es jetzt einmal durchschnaufen, bevor die Planungen für das Bundesfinale Fahrt aufnehmen. Und alle, die im kommenden Jahr auch einmal dabei sein möchten, dürfen sich gerne schon bei uns anmelden.
Euer YES!-Team
Programm (Stand: 09.07.2020)
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Svenja Heber und David Patrician
Grußworte von Partnerinstituten und Organisatoren
Erklärungen zum Ablauf der Veranstaltung
ab 9:15 Uhr
Verteilung der Teams in die Regional-Minifinale Orange und Grün
Bitte klickt auf die jeweiligen Finale um das Programm zu öffnen.
Moderatorin Svenja Heber
9:20 – 9:50 Uhr
Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
Stability within Change – Ein Maßnahmenindikator zur Kategorisierung des Bedarfs an Maßnahmen bei Binnenmigration.
Thema:
Climate Migration – How Can Societies and Countries Prepare?
von Wolfgang Auer, Yvonne Giesing und Tanja Stitteneder, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
9:50 – 9:55 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
9:55 – 10:25 Uhr
Schumpeter BHAK Wien 13
Für die Integration von jugendlichen Flüchtlingen braucht es ein Netzwerk an Komponenten
Thema:
Gemeinsam lernen – So kann die Integration von Flüchtlingskindern in deutschen Klassenzimmern gelingen
von Rebecca Fehn und Lisa Sofie Höckel, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
10:25 – 10:40 Uhr
Pause
10:40 – 11:10 Uhr
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
King of Finance, finanzielles Wissen auf königlichem Niveau
Thema:
Financial Literacy: Learning Beyond the Curriculum – Lessons for Life
von Sarah Reiter, Carla Rhode, Tanja Stitteneder und Markus Zimmer, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
11:10 – 11:15 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
11:15 – 11:45 Uhr
Buigen-Gymnasium Herbrechtingen
Vor der Tür: Der Schlüssel zum regionalen Onlinemarktplatz!
Thema:
Abwanderung, Leerstand, Attraktivitätsverlust – Wie kann die Zukunftsfähigkeit der Innenstädte im ländlichen Raum langfristig gesteigert werden?
von Joachim Ragnitz und Felix Rösel, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
11:45 – 11:55 Uhr
Pause von 10 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:55 – 12:10 Uhr
Pitchrunde
12:10 – 12:30 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
Moderatorin Svenja Heber
9:20 – 9:50 Uhr
Gymnasium Vilshofen
SCHOOLFreshUp – eat good, be good!
Thema:
The BMI Is Too High. How To Promote A Healthier Nutrition At School?
von Alexander M. Danzer und Helen Zeidler, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
9:50 – 9:55 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
9:55 – 10:25 Uhr
Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg
Strengthening financial competence amongst young people by creating a serious game using gamification for mobile platforms.
Thema:
Financial Literacy: Learning Beyond the Curriculum – Lessons for Life
von Sarah Reiter, Carla Rhode, Tanja Stitteneder und Markus Zimmer, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
10:25 – 10:40 Uhr
Pause
10:40 – 11:10 Uhr
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Praxisorientiertes Lernen – Der Schlüssel zum passenden Beruf
Thema:
Wie kann die Schule Jugendliche besser auf das Berufsleben vorbereiten?
von Sarah Kersten Lavinia Kinne und Daniel Stöhlker, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
11:10 – 11:15 Uhr
Kurze Pause zur Auflockerung
11:15 – 11:45 Uhr
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch-Hall
Attention for Pension – eine spielerisch informative App zur Aufklärung und Übung zum Thema Altersvorsorge und Geldanlagen
Thema:
„Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente“: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben?
von Karolin Kirschenmann und Jesper Riedler, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
11:45 – 11:55 Uhr
Pause von 10 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:55 – 12:10 Uhr
Pitchrunde
12:10 – 12:30 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
12:30 – 13:00 Uhr
Evaluation/Umfrage zum YES!
13:00 – 13:15 Uhr
Wahlbegründung der Teams
13:15 – 13:30 Uhr
Verkündung der Finalisten
13:30 – 13:45 Uhr
Verabschiedung

Die bisherigen Regionalfinale 2020
Aktuelle Meldungen
Preisverleihung an die Siegerteams 2020
Das Programm der Preisverleihung für die Siegerteams 2020.
YES! Insights 01/2021- Start ins siebte Projektjahr!
Unser erster Newsletter mit einem Interview mit dem Siegerteam 2020 und kurzen Berichten zu unserer neuen Lernplattform Campus, unserem neuen Wettbewerb YES! MINT und einem Ausblick auf 2021.
Das YES! wird international
Das YES! wird international. Wir haben den Förderpreises 2020 „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen.
Weitere neue Partner ab 2021
Frankfurt School of Finance & Management, RWTH Aachen University und Universität Hamburg neu an Bord.
Seien Sie beim YES! 2021 dabei!
Unsere Themen für 2021 sind jetzt verfügbar.
Die YES!-Familie wächst weiter
Die YES!-Familie wächst weiter mit neuen Partnerinstituten ab dem YES! 2021.
Das YES! Finale 2020
Das YES! Finale 2020 - ein Dankeschön an alle
EU Kommissar zu Gast beim YES! Finale
EU Kommissar Virginijus Sinkevičius zu Gast beim YES! Finale