Regionalfinale Nord, 15. Juni 2020
Der Norden hat abgestimmt
Nur fünf Tage nach dem ersten Regionalfinale ging es schon weiter für uns im Norden, wo das YES! einst seinen Ursprung hatte. Sechs Teams hatten die Corona-Monate durchgehalten, trotz Schulschließungen weitergearbeitet und durften nun endlich ihre Ideen präsentieren. Durchgesetzt haben sich das Gymnasium Buckhorn Hamburg und die Immanuel Kant Schule aus Neumünster.
Normalerweise ist das Regionalfinale in Kiel ein Heimspiel für uns. Und obwohl wir uns alle nur am Bildschirm treffen konnten, hat es sich fast so angefühlt. Vielleicht lag es auch an der vergleichsweise kleinen Runde, denn wir hatten nur zwei Dreier-Gruppen, in denen sich in diesem Jahr die beiden Vertreter für die Region Nord finden sollten.

Mahnende Worte für die Weltwirtschaft, aufmunternde für die Schulteams gab’s vom IfW-Präsidenten per Video. Foto: (c) YES! – Young Economic Summit
Zwar hatten wir keine Live-Gäste, aber die Reihe der Grußbotschaften an die Schülerinnen und Schüler konnte sich sehen lassen. Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D., Präsident des IfW Kiel Institut für die Weltwirtschaft, betonte in seinem Video, dass gerade in den jetzigen Zeiten, in denen Staaten wieder häufiger auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind, es enorm wichtig ist, dass man sich auf Lösungen konzentriert.
Dann ging es aber rasch weiter. Unsere beiden Moderatoren Svenja Heber und David Patrician übernahmen wieder ihre Mini-Regionalfinale Orange und Grün.
Mini-Regionalfinale Orange
RBZ Wirtschaft . Kiel
Immanuel Kant Schule, Neumünster
Kurt-Körber-Gymnasium, Hamburg
Mini-Regionalfinale Grün
Gymnasium Buckhorn, Hamburg
Don Bosco Gymnasium, Essen
Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
Weiterhin galten unsere Regeln: 10 Minuten Präsentation, das die Teams durch Teilen ihrer Bildschirme ansprechend gestaltet hatten. Dann folgte eine 10-minütige Diskussion – durchaus kritisch, aber immer auch mit der Wertschätzung für die Arbeit der anderen.
Die Gruppe Orange war mit zwei Teams besetzt, die an ein und demselben Thema gearbeitet hatten: Was machen wir morgen? Die Zukunft der Arbeit., gestellt vom ZBW Wirtschaftsdienst. Dabei hat sie wieder gezeigt, wie unterschiedlich Lösungsansätze im YES! sein können. Das RBZ Wirtschaft . Kiel wollte verborgene Schätze heben mit ihrer Idee „Enrichment through self-efficacy – Bereicherung durch Selbswirksamkeit“. Ihr Ansatz: Angestellte verfügen über verborgene Talente oder Kenntnisse, die ein Unternehmen in Workshops herausfinden sollte.
Einen anderen Weg ging das Kurt-Körber-Gymnasium. Für sie standen die unfairen Bedingungen für Gig-Worker im Mittelpunkt, also Menschen, die kurzzeitige Jobs annehmen und oftmals schlecht bezahlt werden. Mit ihrer Plattform Fair Gig wollten sie eine Möglichkeit schaffen, Unternehmen zu bewerten und Jobs mit fairen Bedingungen zu vermitteln.
Das dritte Team von der Immanuel Kant Schule in Neumünster befasste sich mit dem Thema Multilateralismus in der Krise – Wie können wir die internationale Zusammenarbeit retten? vom IfW. Ihre Antwort darauf war Information und Transparenz, damit die Bevölkerung versteht, welche Bedeutung internationale Bündnisse haben. Ihr App MUTE steht dabei im Mittelpunkt.

Auch digital kann man ernste Themen behandeln und dabei auch Spaß haben . Foto: (c) YES! – Young Economic Summit
Die grüne Gruppe begann mit der Präsentation des Gymnasiums Buckhorn aus Hamburg. Ihr Slogan „RETHINK YOUR FUTURE &„SWIPE“ FOR A BETTER TOMMORROW“ beschreibt die Idee eines sozialen Netzwerks, das das Bewusstsein für den CO2-Verbrauch eines jeden einzelnen fördern soll. Das dazugehörige Thema war Wieviel CO2 darf noch in die Atmosphäre und wie kriegen wir es wieder heraus? vom IfW.
Das zweite Team, das Don Bosco Gymnasium aus Essen, welches aus terminlichen Gründen in den Norden wechseln durften, untersuchte die Situation im Pflegesektor. Ihr Thema war Krank, alt, alleine gelassen? Wie kann das Gesundheitswesen den demografischen Wandel verkraften? vom RWI in Essen. Sie setzten sich dafür ein, einen Berufsstand in Leben zu rufen, der zwischen Pflegern und Ärzten angesiedelt ist, um ärztliche Aufgaben auf mehr Schultern zu verteilen und auch finanziell den Pflegesektor aufzuwerten.
The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century war die Aufgabe vom IfW für das Sophie-Scholl-Gymnasium aus Itzehoe. Sie schauten sich den Paketmarkt genauer an und entwickelten ein Konzept von Pfand-Verpackungen statt unserer Kartonpakete.
Jedes Team durfte sich dann nach den Präsentationen in einem digitalen Raum über die anderen Lösungsideen beratschlagen.
Die beiden Gewinner waren das Gymnasium Buckhorn Hamburg und die Immanuel Kant Schule aus Neumünster.
Das hat wieder sehr viel Spaß gemacht mit allen, und an die Gewinnerteams natürlich einen herzlichen Glückwunsch von uns.
Wir pusten jetzt erst einmal durch, bevor es am 24. Juni im Westen – wenn auch nur digital für uns alle – weitergeht.
Euer YES!-Team
Programm (Stand: 12.06.2020)
8:30 – 9:00 Uhr
Ankommen
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung durch die Moderatoren Svenja Heber und David Patrician
Grußworte von Partnerinstituten und Organisatoren
Erklärungen zum Ablauf der Veranstaltung
ab 9:15 Uhr
Verteilung der Teams in die Regional-Minifinale Orange und Grün
Bitte klickt auf die jeweiligen Finale um das Programm zu öffnen.
Moderatorin Svenja Heber
9:15 – 9:45 Uhr
RBZ Wirtschaft . Kiel
Enrichment through self-efficacy
Thema:
Was machen wir morgen? Die Zukunft der Arbeit.
von Timm Leinker und Luca Wettlaufer,
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
9:45 -10:00 Uhr
Pause
10:00-10:30 Uhr
Immanuel Kant Schule, Neumünster
Die App MUTE soll die Transparenz multilateraler Bündnisse nachhaltig zu verbessern, den Wissensstand der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und so dem zunehmenden Nationalismus entgegenzuwirken.
Thema:
Multilateralismus in der Krise – Wie können wir die internationale Zusammenarbeit retten?
von Dennis Görlich und Juliane Stein-Zalail,
IfW – Kiel Institut für die Weltwirtschaft
10:30-10:45 Uhr
Pause
10:45-11:15 Uhr
Kurt-Körber-Gymnasium, Hamburg
Die Zukunft der Arbeit – FairGig –
Thema:
Was machen wir morgen? Die Zukunft der Arbeit.
von Timm Leinker und Luca Wettlaufer,
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
11:15-11:40 Uhr
Pause von 25 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:40-11:55 Uhr
Pitchrunde
11:55-12:15 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
Moderator David Patrician
9:15 – 9:45 Uhr
Gymnasium Buckhorn, Hamburg
„RETHINK YOUR FUTURE & „SWIPE“ FOR A BETTER TOMMORROW „
Thema:
Wieviel CO2 darf noch in die Atmosphäre und wie kriegen wir es wieder heraus?
von Wilfried Rickels,
IfW – Kiel Instititut für Weltwirtschaft
9:45 -10:00 Uhr
Pause
10:00-10:30 Uhr
Don Bosco Gymnasium, Essen
Fachkräftemangel: Wir brauchen eine Fachkraft zwischen Arzt und Krankenpfleger!
Thema:
Krank, alt, alleine gelassen? Wie kann das Gesundheitswesen den demografischen Wandel verkraften?
von Simon Decker, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
10:30-10:45 Uhr
Pause
10:45-11:15 Uhr
Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
Sunshine Package- Sunshine for the future. Sunshine Package ist ein innovatives und nachhaltiges Versandsystem mit wiederverwendbaren Postpaketen!
Thema:
The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
von Michael Bayerlein, IfW – Kiel Instititut für Weltwirtschaft, und Anne Metten, Christian-Albrechts-Universität Kiel
11:15-11:40 Uhr
Pause von 15 Minuten
mit Vorbereitung für den Pitch
11:40-11:55 Uhr
Pitchrunde
11:55-12:15 Uhr
Abstimmung der einzelnen Teams
12:15 – 12:45 Uhr
Evaluation/Umfrage zum YES!
12:45 – 13:00 Uhr
Wahlbegründung der Teams
13:00 – 13:15 Uhr
Verkündung der Finalisten
13:15 – 13:30 Uhr
Verabschiedung
Aktuelle Meldungen
YES! Insights 01/2021- Start ins siebte Projektjahr!
Unser erster Newsletter mit einem Interview mit dem Siegerteam 2020 und kurzen Berichten zu unserer neuen Lernplattform Campus, unserem neuen Wettbewerb YES! MINT und einem Ausblick auf 2021.
Das YES! wird international
Das YES! wird international. Wir haben den Förderpreises 2020 „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen.
Weitere neue Partner ab 2021
Frankfurt School of Finance & Management, RWTH Aachen University und Universität Hamburg neu an Bord.
Seien Sie beim YES! 2021 dabei!
Unsere Themen für 2021 sind jetzt verfügbar.
Die YES!-Familie wächst weiter
Die YES!-Familie wächst weiter mit neuen Partnerinstituten ab dem YES! 2021.
Das YES! Finale 2020
Das YES! Finale 2020 - ein Dankeschön an alle
EU Kommissar zu Gast beim YES! Finale
EU Kommissar Virginijus Sinkevičius zu Gast beim YES! Finale
Die Wildcard Teams 2020
Lise-Meitner-Gymnasium Maxdorf und Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzufflen als Wildcard Teams im Bundesfinale