23. Juni 2022, Haus der Technik, Hollestraße 1, 45127 Essen

Regionalfinale Teil 3 – in Essen trafen sich sechs Teams aus der Region West, um ihre Vertreter für das Finale in Hamburg auszuwählen. Am Ende durften sich die Gruppen des Windthorst-Gymasiums aus Meppen und des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums aus Gelsenkirchen über den größten Zuspruch aller Teams freuen.

Gruppenfoto Teilnehmende Regionalfinale West 2022

Seit Jahren eines unserer Lieblingsmotive – begeisterte Schulteams, Forschende und Lehrkräfte und das Treppenhaus im Haus der Technik. Foto: YES! – Young Economic Summit.

Fast auf den Tag genau nach drei Jahren begrüßte unser Moderator David Patrician wieder unsere Teams in Essen. Doch bevor es mit den Präsentationen losging, gab es noch eine kurze Interviewrunde mit Julia Jacob, 1. Bürgermeisterin der Stadt Essen, Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vizepräsident des RWI und Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie bei ECONtribute an der Universität zu Köln.

Interviewrunde mit Julia Jacob, 1. Bürgermeisterin der Stadt Essen, Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vizepräsident des RWI und Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie bei ECONtribute an der Universität zu Köln.

Interviewrunde mit (v.l.n.r.) Julia Jacob, 1. Bürgermeisterin der Stadt Essen, Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie bei ECONtribute an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vizepräsident des RWI und Moderator David Patrician. Foto: YES! – Young Economic Summit.

Julia Jacob erzählte, wie wichtig solche Veranstaltungen gerade auch für Politiker:innen seien, denn in der Politik seien die Jugendlichen ja unterrepräsentiert. Den Teams sollte die Möglichkeit gegeben werden, mit der Politik ins Gespräch zu kommen, um die Ideen ihrer Generation weiterzutragen.

Zwei Punkte nannte Prof. Dr. Thomas Bauer, die ihm als Forschenden in Verbindung mit dem YES! und Jugendlichen wichtig waren. Erstens ging es ihm um ökonomisches Denken, das in allen Lebensbereichen wichtig sei. In den Wirtschaftswissenschaften drehe sich nicht alles nur ums Geld, sondern um das Verhalten der Menschen. Und zweitens sei das Teamwork, das die Teams im YES! erleben, eine ganz wichtige Erfahrung.

Prof. Dr. Clemens Kroneberg betreute selbst das spätere Gewinnerteam des Carl-Friedrich-Gauß- Gymnasiums. Im Vergleich zur Wissenschaft, wo man oftmals einen langen Atem benötige, erlebte er aus erster Hand, wie viel Dynamik im YES! stecke. Bei einem solchen Wettbewerb hätte er als Schüler auch gerne mitgemacht.

In einer Videobotschaft bedankte sich die Kultusministerin von Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, bei den Teams und Lehrkräften, die es gewagt hätten, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. Das sei der richtige Weg, um Zukunft zu gestalten.

Mit Social Norm Messaging ins Finale

„Sag YES! zu Diversity“ lautete der Slogan des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums aus Gelsenkirchen. Sie hatten sich zum Thema „Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken?“ von Prof. Dr. Clemens Kroneberg mit einer neuen wissenschaftlichen Methode beschäftigt. Beim sogenannten „Social Norm Messaging“ führten sie eine Umfrage zu Diversität an ihrer Schule durch. Sie analysierten die Ergebnisse, erstellten Poster mit positiven Erkenntnissen und bemerkten nach einer Wiederholung der Umfrage, dass sich die Antworten nochmals verbessert hatten. Um anderen Schulen solche Umfragen zu ermöglichen, entwickelten sie einen Baukasten mit Vorlagen.

Glückliche Finalisten des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Gelsenkirchen

Glückliche Finalisten des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums Gelsenkirchen. Foto: YES! – Young Economic Summit.

Eine App für Praktikums- und Ausbildungsplätze

Das Team des Windthorst-Gymnasiums aus Meppen arbeitete an einem Problem, das sehr viele in ihrer Altersgruppe kennen: Wo soll ich ein Praktikum machen? Wo finde ich einen guten Ausbildungsplatz. Ihr Thema „Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden?“ wurde von Dr. Amelie Schiprowski von ECONTribute gestellt.

Ihre Lösung dazu soll eine App sein, die sie „Find A“ nannten. Jugendliche und Unternehmen erstellen ihr Profil mit vielfältigen Angaben. Bei einer Übereinstimmung von 70% der Angaben entsteht dann ein Match, ein Treffer, der potenzielle Praktikant:innen und Azubis mit Unternehmen zusammenbringt.

Windthorst Gymnasium Meppen

Auch beim Team des Windthorst-Gymnasiums aus Meppen war die Freude über das Erreichen des Finales. Foto: YES! – Young Economic Summit.

Die erste Hälfte unserer Tour durch Deutschland ist geschafft, und wir freuen uns einfach riesig, dass wir unsere Teams wieder live erleben dürfen. Die Diskussionen in Essen und in den vorherigen Veranstaltungen waren voller kritischer Fragen, aber auch lobenden Worten von den anderen Teams – der YES!-Spirit war wieder zu spüren.

Jetzt heißt es aber erstmal wieder für uns: Zurück in die Online-Welt! Am 30. Juni 2022 findet unser digitales Regionalfinale statt. Acht Teams werden sich dann präsentieren. Wer dabei sein möchte, darf sich gerne unter https://www.young-economic-summit.org/anmeldung_regionalfinale/ registrieren.

Bis dahin, alles Gute,

euer YES!-Team

Programm

(Stand: 17.06.2022)

Zeiten und Inhalte können sich eventuell noch kurzfristig ändern.

9:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste.
Networking, Technikcheck, Kennenlernen.

10:00 – 10:20 Uhr
Begrüßung durch unseren Moderator David Patrician

Interviewrunde mit Julia Jacob, 1. Bürgermeisterin der Stadt Essen, Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vizepräsident des RWI und Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie bei ECONtribute an der Universität zu Köln

10:20 – 11:10 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Gymnasium an der Wolfskuhle Essen

Thema:
Leben. Wohnen. Arbeiten. Quartiersentwicklung in Zeiten des Struktur- & Klimawandels
(Anna Luthin, RWTH Aachen)

Gesamtschule Niederzier/Merzenich

Thema:
Gender gaps: Are all men created equal?
(Dr. Daniel Kamhöfer, JProf. Dr. Matthias Westphal; DICE & RWI)

11:10-11:20 Uhr

Kaffeepause

11:20 – 12:10 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Gelsenkirchen

Sag YES! zu Diversity

Thema:
Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken?
(Prof. Dr. Clemens Kroneberg; ECONtribute)

Konrad-Klepping-Berufskolleg Dortmund

Die APP in jeder Hand – erreicht so allerhand!

Thema:
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden?
(Johanna Garnitz, Stefan Sauer, Julia Freuding, Raffaela Seitz; ifo Institut)

12:10 – 13:10 Uhr

Mittagspause

13:10 – 13:20 Uhr

Fotos

13:20 – 14:05 Uhr

3. Block – 2 Präsentationen

Windthorst-Gymnasium Meppen

Find-A-P(raktikum)

Thema:
Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden?
(Dr. Amelie Schiprowski; ECONtribute)

Gymnasium Köln-Pesch

iurJUDGE

Thema:
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter?
(Prof. Dr. Hanjo Hamann; Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)

14:05 – 14:15 Uhr

Vorbereitung auf die Pitches

14:15 – 14:30 Uhr

Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge

14:30 – 14:50 Uhr

Voting

14:50 – 15:10 Uhr

Evaluation

15:10 – 15:15 Uhr

Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte

15:15 – 15:30 Uhr

Preisverleihung und Fotos

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Wissenschaftliche Partner:




Logo Frankfurt School of Finance & Management
Fraunhofer IAO

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
ifo Leibniiz-Institut für Wirtschaftsforschung




Logo Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Logo Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Logo MPI eva

rwth logo

Logo Technische Hochschule Lübeck

Universität Hamburg


Walter Eucken Institut