14. Juli 2022, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim, L 7,1 68161 Mannheim
Am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim fand das sechste und letzte YES!-Regionalfinale 2022 statt. Insgesamt sieben Teams präsentierten und diskutierten Lösungsideen zu so unterschiedlichen Themen wie der Digitalisierung an Schulen bis hin zum Fachkräftemangel im Handwerk. Die beiden Gewinnerteams stellten das Evangelische Heidehof-Gymnasiums Stuttgart und das Gymnasiums Neubiberg.

In großer Runde bei diesmal angenehmen Temperaturen im sommerlichen Mannheim – unser teilnehmenden Teams am Regionalfinale Süd-West 2022. Foto: YES! – Young Economic Summit.
Bevor aber die Schulteams ihre Lösungsideen präsentierten, begrüßte unsere Moderatorin Svenja Heber die Gäste der Interviewrunde.
ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, sagte, es sei wichtig, schon möglichst früh ökonomisches Denken zu lernen. Am Beispiel der aktuellen Diskussion um die Gasversorgung erklärte er, dass diese Fragen uns in allen Lebensbereichen beträfen. Und die richtigen Antworten dazu zu finden, vielleicht auch in ökonomischen Anreizen zu denken, sei in dieser Zeit enorm wichtig.
Juniorprofessor. Dr. Oliver Schenker von der Frankfurt School of Finance and Management betreute selbst ein Team und erzählte, wie offen die Jugendlichen sich gegenüber den ökonomischen Themen zeigten. Er fand es inspirierend, sich gemeinsam mit ihnen auf das YES!-Experiment einzulassen.
Als „nicht selbstverständlich“ bezeichnete Dr. Thilo Neidhöfer vom YES!-Team den Einblick, den die Schülerteams in den „Maschinenraum“ der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten sowie die Bereitschaft, sich gegenseitig zuzuhören und offen zu diskutieren.
In ihrer Videobotschaft betonte Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, wie wichtig und aktuell („am Zahn der Zeit“) die diversen Themen seien, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler befassen und bedankte sich bei allen Beteiligten des Wettbewerbs für ihr Engagement.

Sie waren schon ganz gespannt auf die Lösungsideen der Jugendlichen: v.l.n.r. Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident des ZEW, Prof. Dr. Oliver Schenker vom SAFE – Leibniz-Zentrum für Finanzmarktforschung und Dr. Thilo Neidhöfer vom YES!-Team. Foto: YES! – Young Economic Summit.
Langfristiges Denken, Teil 1: Unternehmerische Weitsicht zahlt sich aus
Das Team vom Evangelischen Heidehof-Gymnasium, das sich mit dem Thema „Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind“, befasste und von Prof. Dr. Simone Wies (SAFE – Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung) betreut wurde. Mit ihrer Idee „Ecostainable: nachhaltige, erfolgreiche Unternehmensführung“ plädierten sie für ein Management, das sich nicht dem vermeintlichen Zwang von Quartalszahlen beugt und kurzfristige Profitinteressen favorisiert. Anstatt künstlicher Kostensenkung, etwa durch Entlassungen kurz vor Quartalsende, zeigte das Team anhand von errechenbaren Faktoren (wie bspw. dem selbst-entwickelten Seeman-Index), dass sich ein nachhaltig orientiertes Management sozial wie ökonomisch auszahlt. Langfristig und gesichert beschäftigte Mitarbeiter seien nicht nur zufriedener, sondern auch produktiver. Die Mitarbeiterzufriedenheit als weitere Quartalszahl zur Bewertung der Unternehmen sei einer der entscheidenden Maßnahmen, um ein nachhaltiges Management auch durchzusetzen.

Das Team des Evangelischen Heidehof-Gymnasiums aus Stuttgart mit Prof. Achim Wambach, PhD. Foto: YES! – Young Economic Summit
Langfristiges Denken, Teil 2: Auf Flutkatastrophen und Klimawandel vorbereitet sein
Das Team vom Gymnasium Neubiberg arbeitete mit Prof. Dr. Stephan Sommer und Delia Niehues vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zusammen und setzte sich mit dem Thema „Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?“ auseinander.
Aus ihrer Sicht bestünden drei entscheidende Distanzprobleme der Menschen in Deutschland zum Klimawandel: mental, weil das Thema für viele zu abstrakt bzw. wissenschaftlich sei, geografisch, weil die wesentlichen Folgen vor allem den globalen Süden beträfen, aber auch temporär, weil die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels noch weit in der Zukunft lägen.
Als Lösung präsentierte das Team die Idee einer interaktiv gestalteten Website, die als umfassendes Informationsportal zum Flutenschutz für alle Regionen in Deutschland dienen sollte, mit der aber ebenso individuelle Risiken in bestimmten Regionen errechnet werden können und über mögliche Versicherungen informiert werde.

Auch hier gratulierte Prof. Wambach den Finalisten vom Gymnasium aus Neubiberg
Für uns ist nun nach drei Jahren wieder eine aufregende Tour durch Deutschland zu Ende gegangen. Wir haben nicht nur viele tolle Ideen gehört, sondern auch unseren YES!-Spirit wieder persönlich spüren dürfen. Tausend Dank an alle, die uns auf unserer Reise bei diesen großartigen Veranstaltungen geholfen haben – insbesondere natürlich die Jugendlichen, ihre Lehrkräfte und die Forschenden.
Für uns geht die Reise jetzt weiter nach Großbritannien, wo am 19. Juli das UK Final stattfindet.
Danke für sechs wunderbare Veranstaltungen in den vergangenen Wochen.
Wir sehen uns beim Finale wieder.
Euer YES!-Team
Programm
(Stand: 12.07.2022)
Zeiten und Inhalte können sich eventuell noch kurzfristig ändern.
09:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste.
Networking, Technikcheck, Kennenlernen.
10:00 – 10:20 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatorin Svenja Heber
Interviewrunde mit Prof. Achim Wambach, Ph.D., Präsident des ZEW, Prof. Dr. Oliver Schenker, Assistant Professor für Umweltökonomik an der Frankfurt School of Finance & Management, und Dr. Thilo Neidhöfer, YES!-Team.
10:20 – 11:30 Uhr
1. Block – 3 Präsentationen
BSZ Stockach
GAIA – Sustainable Learning
Thema:
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden?
(Bastian Krieger, ZEW)
BSZ Leonberg
Invest for good, change with gain!
Thema:
Emoji, Nachhaltigkeitsampel und Kreisdiagramme: Wie können Informationen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eures Sparkontos visualisiert werden?
(Prof. Dr. Oliver Schenker & Menglu Neupert-Zhuang; Frankfurt School of Finance & Management)
Gymnasium Neubiberg
AAAA Flood
Thema:
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?
(Prof. Dr. Stephan Sommer & Delia Niehues; RWI)
11:30 – 11:40 Uhr
Kurze Pause
11:40 – 11:45 Uhr
Videobotschaft von Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport – Baden-Württemberg
11:45 – 12:30 Uhr
2. Block – 2 Präsentationen
Karl-Rehbein-Schule Hanau
Clothing Checker: Keep an eye on Fashion and Sustainability
Thema:
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
(Prof. Dr. Ekkehard Köhler; ZöBiS)
Richard-Müller-Schule Fulda
Brücken bauen – Von der Schule ins Handwerk
Thema:
Der Fachkräftemangel im Handwerk: Wie können handwerkliche Ausbildungsberufe wieder attraktiver werden?
(Dennis H. Meier & Li Kathrin Kaja Rupieper; Uni Hannover)
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 – 13:40 Uhr
Gruppenfoto
13:40 – 14:25 Uhr
3. Block – 2 Präsentationen
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
Genial digital – Damit das Modernste an unseren Schulen nicht der Tageslichtprojektor bleibt
Thema:
Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren?
(Karolina Mizera; Fraunhofer IAO)
Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Ecostainable
Thema:
Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind
(Prof. Dr. Simone Wies; SAFE)
14:25 – 14:35 Uhr
Vorbereitung auf die Pitches
14:35 – 14:50 Uhr
Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge
14:50 – 15:10 Uhr
Voting
15:10 – 15:30 Uhr
Networking-Pause
15:30 – 15:40 Uhr
Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte
15:40 – 16:00 Uhr
Bekanntgabe der Finalisten, Verabschiedung und Fotos
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung