5. Juli 2022, ifo Institut München
Regionalfinale Teil 5 – in München trafen sich neun Teams aus der Region Süd-Ost, um ihre Vertreter:innen für das Finale in Hamburg auszuwählen. Am Ende durften sich die Teams des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Stuttgart und des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums aus Icking über den größten Zuspruch aller Teams freuen.

Nach drei Jahren durften wir den Innenhof des ifo Instituts für unsere Pausen und unser Gruppenbild endlich wieder bei wunderbaren Wetter genießen – begeisterte Schulteams, Forschende und Lehrkräfte. Foto: ifo Institut
Nach dem digitalen Regionalentscheid führte Moderatorin Svenja Heber uns alle auch durch das fünfte Regionalfinale. Doch bevor es mit den Präsentationen losging, gab es noch eine kurze Interviewrunde mit Dr. Stephanie Dittmer, Mitglied des Vorstands des ifo Instituts München, und Dr. Basha Vicari, Leiterin der Projektgruppe Nationales Bildungspanel (NEPS) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB.

Interviewrunde mit (v.l.n.r.) Moderatorin Svenja Heber, Dr. Basha Vicari, Leiterin der Projektgruppe Nationales Bildungspanel (NEPS) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB und Dr. Stephanie Dittmer, Mitglied des Vorstands des ifo Instituts München. Foto: YES! – Young Economic Summit.
Dr. Stephanie Dittmer würdigte die Anstrengung der Schüler:innen in der vorgegebenen Zeit aus den gewählten Themen eine Fragestellung zu entwickeln und nach Lösungen zu suchen – und das alles in Teamwork. Den Schüler:innen wünschte Dr. Stephanie Dittmer, dass sie den Spaß behalten sich mit Fragen und Problemen auseinanderzusetzen, die gegebenen Situationen zu hinterfragen und mit den erarbeiteten Ideen die Gesellschaft zu verändern.
In Bezug auf die Lösungsentwicklung war Dr. Basha Vicari begeistert von der Unvoreingenommenheit der Jugendlichen und ihrer Fähigkeit ohne die Brille der Machbarkeit an Dinge heranzugehen. Auch die teilnehmenden Wissenschaftler:innen hätten hier einiges von den Jugendlichen dazu gelernt. Durch das YES! könne nochmals eine ganz andere Ebene der Nachwuchsförderung für die Institute erreicht werden.
In einer Videobotschaft zeigte sich der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, beeindruckt von den Leistungen der Schulteams neben dem eigentlichen Unterricht. Mit Kreativität, Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen hätten die Schulteams mit Leidenschaft an ihren Lösungsideen gearbeitet. Prof. Dr. Michael Piazolo bedankte sich auch bei den begleitenden Lehrkräften und den Forschenden für ihr Engagement.
Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin von München, unterstrich in der bereitgestellten Videobotschaft, dass die Gesellschaft und die öffentliche Verwaltung auf die kreativen Ideen der Schüler:innen angewiesen seien, um die immer komplexer werdenden Aufgaben zu meistern. Gerade Kommunen stünden bei z.B. Klimaschutz, Migration, demographischer Wandel, zukunftsfähige Mobilitätskonzepten vor großen Aufgaben.
Mit einem Konzept zur Randzeitenbetreuung ins Finale
Mit dem Slogan „Alt hilft Jung – Randzeitenbetreuung“ überzeugte das Team des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Stuttgart die anderen teilnehmenden Schulteams von ihrer Lösungsidee. Sie hatten sich mit dem Thema „Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann“, betreut von Ekaterina Gavrilova, Robert Fenge und Felix Kunert der Universität Rostock, beschäftigt. Als Verein wollen sie mithilfe von „Best Agern“ Familien in den Randzeiten unterstützen, um zum einen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und zum anderen den Wunsch nach einer Aufgabe bei den „Best Agern“ zu erfüllen.

Das glückliche Schulteam des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Stuttgart. Foto: YES! – Young Economic Summit.
Eine App für geschlechtsunabhängige Praktikavermittlung
Mit der App „Praktikompass“ sollen Jugendliche eine geschlechtsneutrale und unabhängige Berufswahl treffen können. Das Team des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium aus Icking beschäftigte sich mit dem Thema „Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern?“, betreut von Brigitte Schels und Basha Vicari vom IAB. Mit der App können Jugendliche in der eigenen Region Informationen zu und Bewerbungsmöglichkeiten auf Praktikumsstellen finden, ohne dass die Unternehmen vom Geschlecht der Bewerber:innen erfahren und so normfrei die Bewerbungen sichten. Außerdem werden die Praktikumsstellen geschlechtsneutral vorgestellt.

Auch beim Team des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking war die Freude über das Erreichen des Finales zu spüren. Foto: YES! – Young Economic Summit.
Mit großen Schritten geht es in Richtung Finale. Mit diesem Regionalfinale stehen bereits zehn Finalisten für Hamburg fest. Auch in München waren die Diskussionen voller kritischer Fragen, die Pausen wurden zum Netzwerken genutzt und allen Beteiligten wurde viel Wertschätzung entgegengebracht – der YES!-Spirit lag in der Luft.
Am 14. Juli 2022 findet unser Regionalfinale Süd-West statt. Dort erwarten wir neun Teams mit ihren spannenden Ausarbeitungen.
Bis dahin, alles Gute,
euer YES!-Team
Programm
(Stand: 4.07.2022)
Zeiten und Inhalte können sich eventuell noch kurzfristig ändern.
09:00 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste.
Networking, Technikcheck, Kennenlernen.
10:00 – 10:20 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatorin Svenja Heber
Interviewrunde mit Dr. Stephanie Dittmer, Mitglied des Vorstands des ifo Instituts München, und Dr. Basha Vicari, Leiterin der Projektgruppe Nationales Bildungspanel (NEPS) am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB.
10:20 – 11:30 Uhr
1. Block – 3 Präsentationen
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Green Choice
Thema:
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?
(Vera Freundl, Lavinia Kinne, Katharina Wedel, Larissa Zierow; ifo Institut)
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking
Praktikompass
Thema:
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern?
(Brigitte Schels & Basha Vicari;IAB)
Luitpold Gymnasium München
Quantimise – Die Zukunft liegt in unseren Händen
Thema:
Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden?
(Hanna Hottenrott & David Angenendt; TU München)
11:30 – 11:40 Uhr
Kurze Pause
11:40 – 11:45 Uhr
Videobotschaft von Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin von München
11:45 – 12:50 Uhr
2. Block – 3 Präsentationen
Johann Philipp Bronner Schule (Team 2) Wiesloch
Inflatoo… ein Spiel mit inflationärem Spaß
Thema:
Tatsächliche, individuelle und gefühlte Preissteigerung – Wie wird Inflation verständlich?
(Britta Gehrke & Erik Dasenbrock; Uni Rostock)
Frankenwald-Gymnasium Kronach
You can become anything !
Thema:
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern?
(Brigitte Schels & Basha Vicari;IAB)
Berufliche Oberschule Augsburg
Get Your Way
Thema:
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden?
(Julia Freuding, Johanna Garnitz, Raffaela Seitz & Stefan Sauer; ifo Institut)
12:50 – 13:50 Uhr
Mittagspause
13:50 – 14:00 Uhr
Gruppenfoto
14:00 – 14:05 Uhr
Videobotschaft von Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
14:05 – 15:10 Uhr
3. Block – 3 Präsentationen
Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach
Thema:
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
(Walli Hoffmann & Juliane Theiß; Universität Leipzig)
Johann Philipp Bronner Schule (Team 1) Wiesloch
GreenWay
Thema:
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?
(Vera Freundl, Lavinia Kinne, Katharina Wedel, Larissa Zierow; ifo Institut)
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Alt hilft Jung – Randzeitenbetreuung
Thema:
Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann
(Robert Fenge & Ekaterina Gavrilova; Universität Rostock)
15:10 – 15:20 Uhr
Vorbereitung auf die Pitches
15:20 – 15:40 Uhr
Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge
15:40 – 16:00 Uhr
Voting
16:00 – 16:20 Uhr
Evaluation
16:20 – 16:30 Uhr
Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte
16:30 – 16:45 Uhr
Preisverleihung, Verabschiedung und Fotos
16:45 Uhr
Ende der Veranstaltung