9. Juni 2022, Leibniz Gemeinschaft Berlin, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Drei Jahre und vier Tage – so lange mussten wir ausharren, um unsere YES!-Schulteams wieder zu einem Regionalfinale in Berlin begrüßen zu können. Auch wenn es viel zu lang war hat sich das Warten gelohnt. Sieben Teams präsentierten ihre Ideen, diskutierten mit Leidenschaft und wählten am Ende das Goethe-Gymnasium Berlin und das Gymnasium Martineum aus Halberstadt als ihre Vertreter ins Finale.

Gute Laune bei der Truppe: Alle Teams des Regionalfinales Ost 2022. Foto: YES! – Young Economic Summit
Zu Beginn der Veranstaltung empfing unser Moderator David Patrician Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D, den Präsidenten des DIW Berlin, Alexander Slotty, Staatsekretär für Bildung in Berlin und Dr. Thilo Neidhöfer aus dem YES!-Team zu einer kurzen Interviewrunde.
Staatssekretär Alexander Slotty sprach darüber, wie wichtig es sei, dass die Politik sich insbesondere mit der jungen Generation auseinandersetzen muss, denn sie bringe einen ganz anderen Blickwinkel zu den wichtigen Fragen dieser Zeit mit.
Prof. Marcel Fratzscher erzählte, es sei ihm ein großes Anliegen, dass die Vorstellung widerlegt werden müsse, dass Wirtschaft kompliziert und unverständlich sei. Und gerade die Jugendlichen sind da ein wichtiger Teil der Gesellschaft, der dieses Verständnis erlernen müsse.
Das Verhältnis zwischen Forschenden und den Schulteams mache das YES! einfach besonders, betonte Dr. Thilo Neidhöfer abschließend. Das Kommunizieren auf Augenhöhe ermögliche erst eine erfolgreiche Zusammenarbeit und gute Lösungsansätze im Wettbewerb.

Unsere Interviewrunde mit Prof. Marcel Fratzscher (mit Mikrofon), rechts daneben Dr. Thilo Neidhöfer und Alexander Slotty. Foto: YES! – Young Economic Summit
Daheim im Osten – und doch deutschlandweit unterwegs
Aus organisatorischen Gründen waren in diesem Jahr Schulteams und Partnerinstitute aus anderen Regionen auch im Osten vertreten. Die Teams präsentierten Lösungsideen zu Themen wie der Prävention vor Naturkatastrophen, Diversität an Schulen, innerdeutsche Ungleichheit, digitale Daten und betriebliche Mitbestimmung von Angestellten.
Communication is key for diversity

Freudige Gesichter über die Teilnahme am Finale beim Team des Goethe-Gymnasiums aus Berlin. Foto: YES! – Young Economic Summit
Das Goethe-Gymnasium aus Berlin beschäftigte sich mit dem Thema Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden?, das Rebecca Wetter von der WZB ins YES! eingebracht hatte. Als Team einer Schule, deren Schüler:innen einen sehr diversen Hintergrund haben, fühlten sich die Jugendlichen sofort angesprochen von dem Thema. Und dass nicht alles so läuft, wie man es sich wünscht, fanden sie schnell heraus, als sie eine Umfrage an benachbarten Schulen durchführten. Vorurteile und Diskriminierung sind noch viel zu präsent, was sie zum Vorschlag eines schulübergreifenden Projekttags bewegte. Gemeinsam mit lokalen Organisationen wollen sie, dass Schüler:innen mehr über andere Kulturen erfahren. Mit gemeinsamen Essen und Musik soll das Verständnis für die anderen verbessert werden, denn sie sind der Meinung: Communication is key for diversity

Sie haben mit ihrer Transparenz-App überzeugt. Das Team des Gymnasiums Martineum aus Halberstadt. Foto: YES! – Young Economic Summit
Datentransparenz für alle
Wenn es nichts kostet, bist Du das Produkt – wie verändert das uns und wie können wir das verändern? fragte Prof. Dr. Maximilian Müller von der ESMT Berlin. Was wissen digitale Plattformen über ihre Nutzer:innen? Und was wissen die Nutzer:innen über die Nutzung ihrer persönlichen Daten durch digitale Plattformen? Zu diesem Zweck hat sich das Team des Gymnasiums Martineum aus Halberstadt eine App ausgedacht, mit der es möglich sein soll, die persönlichen Daten aus verschiedenen Plattformen auszuwerten. Anhand dieser Erkenntnisse soll es den Nutzer:innen möglich sein, ihr eigenes Verhalten besser zu kontrollieren und eventuell anzupassen.
Es war eine großartige erste Veranstaltung für uns und die Jugendlichen nach so langer Zeit. Wir freuen uns jetzt auf unser Heimspiel in der Region Nord, das am 16. Juni 2022 in Kiel stattfindet.
Alles Liebe,
euer YES! – Team