16. Juni 2022, RBZ Wirtschaft . Kiel, Westring 444, 24118 Kiel
„Ich glaube, ich muss mich nicht mehr vorstellen.“ Dieser Satz fiel das ein oder andere Mal während der Diskussionen beim Regionalfinale Nord. Die Schüler:innen aus neun Teams haben sich im Laufe des Tages kennen- und wiedererkennen gelernt. Sie fragten immer weiter nach, diskutierten und feilten an den Ideen der anderen Teilnehmenden. Zum Abschluss wählten sie die Teams vom Gymnasium Buckhorn und Gymnasium Hochrad – beide aus Hamburg – als ihre Vertreter ins Finale.

Unsere Schulteams beim Regionalfinale Nord 2022. Foto: YES! – Young Economic Summit
Zum Auftakt des Regionalfinales in Kiel sprach Moderator Alexander Müschen mit Prof. Dr. Sonja Peterson, Leiterin der Service Unit „Forschungskoordination & Transfer“ vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Dr. Thilo Rohlfs, dem Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein und Dr. Wolf Prieß, Programmbereichsleiter Wirtschaft der Joachim Herz Stiftung.

An der Interviewrunde nahmen Prof. Dr. Sonja Peterson, Dr. Wolf Prieß und Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs teil. Foto: YES! – Young Economic Summit
Prof. Dr. Sonja Peterson lobte das große Engagement der Jugendlichen und ermutigte sie, sich ihr Interesse und ihre Teilnahme an Wissenschaft und Wirtschaft beizubehalten und sich durch die Erfahrungen des YES! stärken zu lassen.
Anschließend betonte Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs, dass genau dieses Engagement der jungen Generation in der Politik gebraucht würde. Er bat die Schüler:innen, mit ihren Anliegen und Themen Druck auf die Politik auszuüben.
Dr. Wolf Prieß, der seit Beginn beim YES! dabei ist, räumte ganz offen ein, dass er persönlich im Alter der YES! Teilnehmenden nicht so engagiert in Wissenschaftswettbewerben unterwegs war. Er zeigte den Schulteams auf, dass ihre Ideen wichtig sind und weite Wellen schlagen können.
Zu Gast im Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft waren neun motivierte und auch aufgeregte Teams, die teilweise bis zur letzten Sekunde ihre Präsentationen und Pitches probten. Die Schüler:innen hatten viel Zeit und Kraft in ihre vielfältigen Ideen zu Themen wie nachhaltigen Lebensmitteln, dem europäischen „Green Deal“ und digitalem Lernen gesteckt und zeigten in den Fragerunden, wie tief sie in ihre Themen eingestiegen sind.
Nachhaltig in die Lüfte
„Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen?“ – mit dieser Fragestellung hatte sich das Team vom Gymnasium Buckhorn befasst. Das Thema wurde ins YES! von Forschenden der Leibniz Universität Hannover eingebracht: Dr. Steven Gronau und Manuel Ehmann.
Das Problem war für die Schüler klar: Bei Flugzeugen herrscht ein zu hoher CO2-Ausstoß. Für einen Umstieg auf Wasserstoff betriebenen Flugverkehr fehlt es an Infrastruktur und den Geldern für Wasserstoff-Herstellung. Ihre Lösungsideen: Eine Erhöhung der CO2-Steuer sowie eine CO2-Obergrenze für mehr Investoren. Außerdem schlagen sie den Bau eines Wasserstoffbasierten Flughafens in Hamburg als Vorreiter vor. Zur Entlastung der Bevölkerung soll es Steueranpassungen geben. Die Schüler rufen auf: UseH2.

Das Team vom Gymnasium Buckhorn zieht mit dem Aufruf UseH2 ins Finale ein. Foto: YES! – Young Economic Summit
Mit allen Sinnen
Eigentlich sollte man meinen, es ist ein schlechtes Zeichen, wenn es während eines Vortrags unruhig wird im Saal. Das Team des Gymnasiums Hochrad hatte aber genau das eingeplant, als sie ihre Idee ganz praktisch vorstellten.
Das Team hatte sich mit der Fragestellung „Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus?“ befasst. Eingebracht wurde das Thema von Cora Wacker-Theodorakopoulos und Timm Leinker vom Wirtschaftsdienst. Die Schüler zeigten zuerst das Verkehrsproblem von Großstädten anhand ihrer Heimatstadt Hamburg auf. Sie erklärten, dass viele Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel aufgrund schlechter Gerüche vermeiden. Ihren Lösungsansatz stellten sie dann unmittelbar vor: Geruchsneutralisierende Duftbehälter sollen in die Lüftungsanlagen von Hamburger Bussen eingebaut werden. Beim Hin- und Herreichen von drei Düften konnten dann alle mit eigener Nase einen Eindruck gewinnen. Mit ihrer Idee „ClearScent“ wollen die Schüler die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver und die Hamburger Straßen leerer machen.

Das Team vom Gymnasium Hochrad freut sich über den Finaleinzug. Foto: YES! – Young Economic Summit
Es war ein spannender und kommunikativer Tag in Kiel und wir sind dankbar für die Schulteams, Lehrkräfte und Forschende, die das ermöglicht haben. Nun blicken wir vorfreudig auf das Finale der Region West in Essen am 23.06.22.
Alles Liebe
euer YES! – Team