30. Juni 2022, via Zoom

Back to the digital roots – nach drei erfolgreichen Veranstaltungen vor Ort durften wir wieder unsere Kameras anschalten. Schüler:innen wählten sich ein aus Venezuela über Italien, Dänemark bis Hongkong, um beim digitalen Regionalfinale ihre Ideen zu präsentieren. Die größte Überzeugungskraft hatten die Deutsche Berufsschule aus Hongkong sowie das St. Raphael Gymnasium aus Heidelberg, die ins Finale einziehen.

Unsere langjährige Moderatorin Svenja Heber leitete uns alle wieder durch diesen Tag. Zu Beginn begrüßte sie Prof. Dr. Klaus Tochtermann, den Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Er kennt das YES! seit den Anfängen und berichtete, dass die Vernetzung von Schulen und der Forschung immer mehr an Bedeutung gewinne. Er nannte den „Pakt für Forschung und Innovation in Deutschland“ oder auch das Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ aus Österreich als Beispiele für eine wachsende Einbindung von Jugendlichen in die Forschung. All das funktioniere aber natürlich nur durch das Engagement aller Beteiligten, den Forschenden, den Lehrkräften und natürlich den Schüler:innen, für das er sich herzlich bedankte.

Regionalfinale Digital 2022

Unsere Moderatorin Svenja Heber und Prof. Dr. Klaus Tochtermann machten den Anfang beim diesjährigen Regionalfinale Digital. Foto: YES! – Young Economic Summit.

In unserer Veranstaltung mit sieben Teams haben wir in diesem Jahr die Erfahrungen der Corona-Zeit verarbeitet. Nicht reisen zu müssen, hat sich für diese Teams als eine wunderbare Option angeboten. So verbrachte das Team aus Hongkong einen frühen Abend mit uns. Die Mitglieder des UWC Robert Bosch College aus Freiburg hatten schon Ferien und schalteten sich aus ihren Heimatländern hinzu – darunter Venezuela am frühen Morgen, Dänemark , Italien und die Türkei am Nachmittag. Und das ein oder andere Team konnte hier dabei sein, weil es aus terminlichen Gründen mit dem eigentlichen Finale ihrer Region nicht geklappt hat. Win-Win für alle!

Justly – Easy Access to your rights!

Das Gewinnerteam aus Hongkong beschäftigte sich mit dem Thema Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter?, das Prof. Dr. Hanjo Hamann vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern eingereicht hatte. Sie erkannten als Problem das fehlende Bewusstsein der Bürger:innen, dass ihnen juristisch vielerlei Wege offenstehen, um ihre Rechte gegenüber Dienstleistern und Herstellern geltend zu machen. Ihren Lösungsansatz nannten sie „Justly – Easy Access to your rights!“. Justly ist eine Plattform, auf der Menschen auf einem einfachen Weg durch einen Fragekatalog geleitet werden, um beispielsweise Rückzahlungen bei Flugverspätungen zu erhalten oder mangelhafte Produkte erstattet zu bekommen. Mit passenden Vorlagen ermöglicht Justly eine kostengünstige Hilfe in solchen Fällen.

Bring the public back into public procurement

Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden? fragte Bastian Krieger vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Das Team des St. Raphael Gymnasiums aus Heidelberg analysierte die Situation und zeigte, dass es eine große Diskrepanz zwischen nachhaltigen Ausgaben öffentlicher Institutionen und dem mehrheitlichen Wunsch der Bevölkerung zu Umweltschutz gibt. Das Team schlug deshalb vor, einen Dialog zwischen Behörden und Bürger:innen in den Prozess der Beschaffungen einzugliedern, um einen transparenteren Ablauf für alle Beteiligten zu ermöglichen. Damit überzeugten sie die anderen Teams und dürfen als Finalist zum Finale nach Hamburg.

Die Beiligten am Regionalfinale Digital 2022

Eine sehr gute Stimmung herrschte auf jeden Fall bei den Teams. Foto: YES! – Young Economic Summit.

Fast hatten wir schon vergessen, wie schön auch eine digitale Veranstaltung sein kann, wo alle zwar physisch weit weg, aber digital wirklich eng beieinander sind. Und da war auch eine mal stockende Internetverbindung kein Beinbruch.

Für uns geht es weiter auf der Tour in Richtung München. Am 5. Juli sind wir am ifo Institut und freuen uns auf ein volles Programm.

Bis dahin,

euer YES!-Team

Programm

(Stand: 24.06.2022)

Zeiten und Inhalte können sich eventuell noch kurzfristig ändern.

08:15 Uhr
Ankommen der Teams und Gäste.
Networking, Technikcheck, Kennenlernen.

9:00  – 9:20 Uhr

Begrüßung durch unsere Moderatorin Svenja Heber

Grußworte von Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

9:20 – 10:20 Uhr

1. Block – 2 Präsentationen

Heinrich-Heine-Schule Heikendorf

Green Housing – You swipe – We care

Thema:
Wie fördern wir Wohnformen, die zum Klimaschutz beitragen, am besten?
(Dr. Christine Bertram; IB.SH)

Deutsche Berufsschule Hongkong

Justly – Easy access to your rights!

Thema:
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter?
(Prof. Dr. Hanjo Hamann; Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)

10:20 – 10:25 Uhr

Kurze Pause

10:25 – 11:25 Uhr

2. Block – 2 Präsentationen

Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach

Regional, Saisonal, Digital- Obst als App

Thema:
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
(Dr. Ekkehard Köhler; ZöBiS)

Schlossgymnasium Kirchheim

Step aside, it’s our turn now to save our planet

Thema:
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen?
(Dr. Fernanda Martinez Flores & David Zuchowski; RWI)

11:25 – 12:00 Uhr

Mittagspause

12:00 – 13:30 Uhr

3. Block – 3 Präsentationen

UWC Robert Bosch College Freiburg im Breisgau

Phase-Raise-Rebalance

Thema:
Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB?
(Prof. Dr. Leef H. Dierks & Sonja Tiggelbeck; TH Lübeck)

Gymnasium am Steinwald Neunkirchen

Werd‘ mit den Lernvideos fit und nimm die guten Noten mit.

Thema:
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
(Walli Hoffmann & Juliane Theiß; Uni Leipzig)

St. Raphael-Gymnasium Heidelberg

Thema:
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden?
(Bastian Krieger; ZEW)

13:30 – 13:45 Uhr

Vorbereitung auf die Pitches

13:45 – 14:05 Uhr

Pitches der Teams in umgekehrter Reihenfolge

14:05 – 14:25 Uhr

Voting

14:25 – 14:55 Uhr

Evaluation

14:55 – 15:10 Uhr

Begründung der Teams für die Vergabe der meisten Punkte

15:10 – 15:30 Uhr

Preisverleihung und Fotos

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung

Wissenschaftliche Partner:




Logo Frankfurt School of Finance & Management
Fraunhofer IAO

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
ifo Leibniiz-Institut für Wirtschaftsforschung




Logo Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)

Logo Max Planck Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
Logo MPI eva

rwth logo

Logo Technische Hochschule Lübeck

Universität Hamburg


Walter Eucken Institut