Das zweite Regionalfinale 2021 war ein besonderes: In diesem Jahr nahmen neben deutschen Schulen auch mehrere internationale Schulen aus Deutschland sowie zwei Teams aus Hongkong und Genf teil. Eine wirklich gemischte Gruppe mit tollen Ideen. Am Ende gewannen die Deutsche Berufsschule Hongkong und die International School of Geneva.

Unser Moderationsteam bildeten dieses Mal Emily Johnston und David Patrician.

Den Anfang machte die Deutsche Berufsschule Hongkong. Sie bearbeitete das Thema Tax Compliance von Dominika Langenmayr und Philipp Krug von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie stellten fest, dass Kaufbelege oft nicht ausgehändigt werden, was in vielen Fällen auf eine Steuervermeidung durch die Geschäfte hinausläuft. Um diese Praxis einzudämmen, entwickelten sie die Idee zu einer App namens „Re-Tax“. Sie wollten eine staatliche Lotterie einrichten, wobei die Belege, die die Kunden erhalten, die Tickets sind.

Das zweite Team des Tages war das Robert Bosch College aus Freiburg. Sie nannten ihre Idee „Bluum“, ein Programm, das Schüler:innen, Fachleute und Firmen zusammenbringt, um einen messbaren Einfluss auf den Klimawandel zu haben und gleichzeitig die Leidenschaft für Wirtschaft bei klimainteressierten Jugendlichen zu fördern. Ihr Thema war Generation Greta – Ökologie plus Ökonomie? Wie begeistern wir junge Menschen für Wirtschaft? von Karla Schneider-Dörken und Lisa Rath, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

Das Ritzefeld-Gymnasium aus Stolberg beschäftigte sich mit Toward sustainable accommodation and sustainable holiday von Manouchehr Shokri und Marzia Traverso von der RWTH Aachen University. Sie nannten ihren Ansatz „A Green Line for a greener future“, der nachhaltige Attraktionen zur Verbesserung des Tourismus in Städten vorschlägt. Sie hatten bereits Kontakt zu lokalen Beamten aufgenommen, um ihre Ideen zu präsentieren.

Læra: Parental leave – not career leave! lautete die Idee des Gymnasiums Hochrad aus Hamburg. Eltern in Elternzeit sollte die Möglichkeit geboten werden, sich in bestimmten Bereichen weiterzubilden, um bei der Rückkehr in den Beruf besser gerüstet zu sein und keinen Karriereknick zu bekommen. Ihr Thema: The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century von Michael Bayerlein und Anne Metten vom Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).

Das Rudolph-Brandes-Gymnasium aus Bad Salzuflen entwickelte einen Leitfaden für Stiftungen, um Fundraising von einem emotionalen Ansatz auf eine nachhaltigere Finanzierung ihrer Projekte umzustellen. Dabei arbeiteten sie mit Sebastian Kube vom Exzellenzcluster ECONtribute an seinem Thema Gemeinsam sind wir stark? Verhaltensökonomische Erkenntnisse zur Überwindung von Kooperationsproblemen nutzen.

Die Gewinnerteams aus Genf und Hong Kong mit dem YES!-Team nach der Veranstaltung.

Um das liebe Geld ging es für die Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim. Sie stellten den Digitalen Euro vor, eine Kryptowährung, die von der EZB zur Verfügung gestellt werden sollte, um digitales Bezahlen sicherer und einfacher zu machen – all das als Antwort auf die Frage Bitcoin, Libra oder digitales Zentralbankgeld – Welche Strategie sollte Deutschland verfolgen? von Johannes Arndt von der Bucerius Law School.

Das zweite Team am heutigen Tag zum Thema Toward sustainable accommodation and sustainable holiday war die International School of Geneva. Ihre Idee „Green Village“ enthielt mehrere Elemente, um ein nachhaltiges, kommunales Wohnsystem aufzubauen. Sie wollten gemischte Zonen mit Wohn-, Gewerbe-, Freizeit- und sozialen Aspekten einrichten. Eine starke Sharing Economy für selten genutzte Gegenstände unterstützte diesen Ansatz. Darüber hinaus sollten Green-Home-Initiativen und verbesserte Transportmöglichkeiten das Leben in einer zukünftigen Stadt nachhaltiger machen.

Am Ende stimmten die Teams über ihre Favoriten ab, und die International School of Geneva und die Deutsche Berufsschule Hongkong setzten sich als Gewinnerteams durch.

Wir alle danken den Teams, den Lehrkräften, den Forschenden und unserem Moderationsteam für einen tollen Tag, trotz der für viele der Teilnehmer sehr hohen Sommertemperaturen.

Auf gehts zum nächsten Regionalfinale in der Region West.

Euer YES!-Team

Programme (Latest Update: June  14, 2021)
Times and contents may change at short notice.

8:15 a.m.
Arrival of the teams.
Networking, technical check, getting to know each other.

8:30 a.m.

Arrival of guests.

9:00 – 9:20 a.m.
Welcome by the moderators Emily Johnston and David Patrician.

Greetings from the organisers.

Explanation of the proceedings.

9:20 – 9:50 a.m.

Deutsche Berufsschule Hong Kong

Topic:
Tax Compliance – Aufgabe des Staates oder der Moral?

by Dominika Langenmayr and Philipp Krug, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

9:50 -10:20 a.m.

Robert Bosch College, Freiburg i. B.

Bluum / A program to connect students, professionals and firms to have a measurable impact on climate change, while fostering a passion for economics among students with an interest for the climate.

Topic:
Generation Greta – Ecology plus Economy? How do we get young people excited about economics?

by Karla Schneider-Dörken and Lisa Rath, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

10:20-10:25 a.m.

Short break

10:25-10:55 a.m.

Ritzefeld-Gymnasium, Stolberg

A Green Line for a greener future / A sustainable attraction to improve tourism in cities.

Topic:
Toward sustainable accommodation and sustainable holiday

by Manouchehr Shokri and Marzia Traverso, RWTH Aachen University

10:55-11:25 a.m.

Gymnasium Hochrad, Hamburg

Læra: Parental leave – not career leave! / A learning app for further training during parental leave on many career-relevant topics such as Business English, Microsoft Office etc.

Topic:
The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
by Michael Bayerlein and Anne Metten, Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel)

11:25 a.m. – 12:15 p.m.

Lunch break

12:15-12:45 p.m.

Rudolph-Brandes-Gymnasium, Bad Salzuflen

Stifte Hoffnung / Implementing behavioral economics to optimize fundraising

Topic:
Together we are strong? Using behavioural economic insights to overcome cooperation problems

by Sebastian Kube, Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)

12:45-1:15 p.m.

Internatsschule Schloss Hansenberg, Geisenheim

Digitalize your digits / The Digital Euro is a cryptocurrency provided by the ECB in order to make digital payment safer and easier.

Topic:
Bitcoin, Libra or digital central bank money – Which strategy should Germany pursue?

by Johannes Arndt, Bucerius Law School

1:15 – 1:20 p.m.

Short break

1:20 – 1:50 p.m.

International School of Geneva

Green Village / Green Village: a sustainability-based communal residential system

Topic:
Toward sustainable accommodation and sustainable holiday
von Manouchehr Shokri und Marzia Traverso, RWTH Aachen University

1:50-2:05 p.m.

Break and preparation for the pitch.

2:05 – 2:30 p.m.

All teams will perform their pitches in reverse order.

2:30 – 2:55 p.m.

Discussion of the teams in their own meeting rooms + online voting.

2:55 – 3:25 p.m.

Evaluation/Questionaire about the YES!

3:25 – 3:40 p.m.

School teams give reasons for awarding the most points.

3:40 – 3:50 p.m.

Announcement of the finalists

3:50 – 4:00 p.m.

Farewell and photos with all participants and the winning teams.

Wissenschaftliche Partner

Bucerius Law SchoolDüsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)DIWECONtributeESMTFrankfurt School of Management & FinanceGIGAIABFraunhofer IAOifoIfW KielKUCWSLeibniz GemeinschaftLeibniz-Institut für Raumbezogene SozialforschungMax-Planck-Institut zur Erforschung von GemeinschaftsgüternRWIFraunhofer IAOWalter Eucken InstitutWZBZEWZEW