Rassismus und Diskriminierung: Lösungsansätze für eine gesellschaftliche Aufgabe

Seit Mai 2020, als George Floyd bei einer gewaltsamen Festnahme starb, hat es nicht nur in den USA sondern weltweit Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt gegeben. Auch in Deutschland gibt es eine Diskussion, ob und inwieweit Rassismus in der Gesellschaft und innerhalb der Polizei existiert. Während einige Stimmen eine großangelegte Studie zu diesem Thema fordern, sind andere zögerlicher.

In anderen Ländern haben Wissenschaftler sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt. In den USA haben Forscher Diskriminierung an Gerichten sowie in der Polizeiarbeit empirisch aufgezeigt. Zum Beispiel haben Studien nachgewiesen, dass Afroamerikaner eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, von Jurorengerichten verurteilt zu werden oder in Polizeistops angehalten zu werden.

Für Deutschland ist empirisch weniger zu dem Thema bekannt – die Frage, ob und wie eine großangelegte Studie angelegt werden soll, muss derzeit noch geklärt werden. Falls bei einer solchen Studie herauskommen sollte, dass tatsächlich in manchen Bereichen Rassismus und Diskriminierung existieren, stellt sich die nächste Frage: Wie können wir als Gesellschaft rassistischen Tendenzen und Ungleichbehandlung entgegenwirken.

Was wissen wir über rassistische Tendenzen und Diskriminierung im Rechtssystem? In den USA, in Europa und in Deutschland? Wie denken Wissenschaftler über Diskriminierung nach und in welche Kategorien unterscheiden sie? Welche Wissenslücken gibt es? Warum ist es wichtig, sich mit diesem Thema zu beschäftigen?

Wie könnte eine Studie zu Rassismus und Diskriminierung angelegt sein? Wie könnte man das Thema im großen, aber auch in einem kleineren Rahmen untersuchen? Was würden wir daraus lernen können?

Welche Ansätze existieren, um Rassismus und Ungleichbehandlung entgegen zu wirken? Diskutieren Sie hier z.B. die Rolle von „Unconscious Bias“-Trainings oder den Einsatz von Algorithmen zur Risikoeinschätzung an Gerichten. Wie könnten oder sollten solche Maßnahmen effektiv gestaltet werden?

In welchen anderen gesellschaftlichen Bereichen, abseits von Gerichten und Polizeiarbeit, gibt es potentiell Diskriminierung, z.B. aufgrund von Hautfarbe, Herkunft oder Geschlecht? Könnten die entwickelten Ansätze auch in diesen Bereichen Diskriminierung effektiv entgegenwirken?

Lang, Kevin and Ariella Kahn-Lang Spitzer (2020) „Race Discrimination: An Economic Perspective,“ Journal of Economic Perspectives, 34(2): pp.68-89.

Small, Mario and Devah Pager (2020) “Sociological Perspectives on Racial Discrimination,” Journal of Economic Perspectives, 34(2): 49-67.

Doleac, Jennifer (2017) “Let Computers Be the Judge,” https://medium.com/@jenniferdoleac/let-computers-be-the-judge-b9730f94f8c8

Probable Causation (Podcast): Episode 19 with Jeremy West and Episode 31 with Randi Hjalmarsson

Süddeutsche Zeitung Podcast Das Thema, Episode vom 10.06.2020: „Polizeigewalt in Deutschland – alles nur Einzelfälle?“

Westdeutscher Rundfunk Podcast Machiavelli – Rap und Politik, Episode vom 01.07.2020: „Staatsgewalt: Hast du Polizei?

Wissenschaftlicher Partner:

Betreuerin des YES!-Teams und Autorin des Themenvorschlags:

Anna Bindler

Anna Bindler

Foto: (c) ECONtribute: Markets & Public Policy

Anna Bindler ist Professorin für Ökonomie an der Universität zu Köln sowie im Exzellenzcluster ECONtribute. Sie studierte VWL an der Universität Bonn und der ENSAE Paris und promovierte 2015 am University College London. Bindler’s Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der angewandten Mikroökonomik, der Arbeitsmarktökonomik sowie der Ökonomie der Kriminalität und des Rechts.

Konkret beschäftigt sie sich beispielsweise mit Fragestellungen, wie sich Verbrechen auf die Arbeitsmarktsituation ihrer Opfer auswirken oder Faktoren, die Entscheidungen innerhalb der Strafrechtssysteme prägen.