Projekt 100% – Wie können wir die Covid-Impfkampagne zum Erfolg führen?

Seit letztem Dezember werden Impfstoffe gegen Covid-19 in Deutschland verabreicht, um die Verbreitung der Krankheit und die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf im Falle einer Infektion zu verhindern. Nach einem Höchststand von täglich über 800.000 Zweitimpfungen im Juni bzw. sogar über 1.000.000 Erstimpfungen an einem Tag im Mai geht die Impfkampagne in Deutschland aktuell nur noch schleppend voran. So lagen die Zahlen im Oktober nur noch bei gut 50.000 Zweitimpfungen pro Tag; die sogenannten Boosterimpfungen liegen nur knapp darüber (RKI 2021). Gleichzeitig nimmt die Zahl an Infektionen wieder Fahrt auf, sodass es umso dringlicher erscheint, möglichst schnell möglichst viele Impfdosen zu verabreichen.

Positivbeispiele wie Portugal zeigen, dass es gelingen kann, einen Großteil der Bevölkerung zu impfen und so die sogenannte vierte Welle zu verhindern. Dort sind bereits über 80% der Menschen vollständig geimpft (WHO 2021) und das Ausbreitungstempo ist entsprechend gering. In Deutschland hingegen liegt der Anteil der vollständig Geimpften Anfang November bei unter 70%, im Freistaat Sachsen bei nicht einmal 60% (RKI 2021).

Wie kann es auch in Deutschland gelingen, genügend Menschen zu impfen, um die berühmte Herdenimmunität zu erreichen? Werden 2G-Regelungen uns diesem Ziel näherbringen? Wie können Impfgegner überzeugt werden, die sich nicht von staatlichen Informationen umstimmen lassen oder der Wissenschaft insgesamt misstrauen? Oder liegt der Schlüssel zum Ziel vielleicht eher darin, andere Anreize zu setzen, die die Menschen zur Impfung bewegen? Einzelne Versuche reichten bislang von einer kostenlosen Bratwurst über Freigetränke bis hin zu Einkaufsgutscheinen. Doch wie können wir es schaffen, allgemein die Impfanreize so zu setzen, dass auch das letzte Drittel der Bevölkerung in Deutschland erreicht wird? Hier sind nun die Schüler:innen gefragt, kreative und erfolgsversprechende Ideen zu entwickeln, mit denen das „Projekt 100%“ erreicht werden kann.

Quellen:
RKI. 2021. Tabelle mit den gemeldeten Impfungen nach Bundesländern und Impfquoten nach Altersgruppen. Abgerufen am 10.11.2021 unter: https://bit.ly/3nh3oID
WHO. 2021. WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard. Abgerufen am 10.11.2021 unter: https://covid19.who.int/

Must-Read: Das Team sollte folgendes vor dem Kick-Off gelesen haben:

Die ECDC (2021) bietet eine Übersicht dazu, was Menschen daran hindern kann, Impfungen in Anspruch zu nehmen, was getan werden kann, um hierbei zu helfen und welche Maßnahmen bislang in Europa verabschiedet wurden. Abrufbar unter: https://bit.ly/3D46C7U

Zusätzliche Literatur:

Campos-Mercade et al. (2021) bieten ein Beispiel dafür, wie finanzielle Anreize die Impfbereitschaft erhöhen können. Abrufbar unter: https://bit.ly/30eBqoh

Dai et al. (2021) haben ein weiteres Beispiel, das zeigt, dass Nudges wie Erinnerungsnachrichten die Impfbereitschaft ebenfalls erhöhen können. Abrufbar unter: https://go.nature.com/3ogWH8R

Das Impfquotenmonitoring des RKI (2021) bietet immer aktuelle Übersichten zum Impffortschritt in Deutschland, Aktuelle Version Stand Mitte November abrufbar unter https://bit.ly/3oyoNwe

Wissenschaftlicher Partner

Betreuende Forschende

Rika Stoczek

Foto: (c) Christian Wyrwa

Rika Stoczek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ihren Master in Economics and der Universität zu Köln. Nebenbei war sie als Werkstudentin beim Institut der deutschen Wirtschaft tätig. Seit August promoviert sie nun am Lehrstuhl für Innovationsökonomik u.a. zu empirischen und experimentellen Themen der Verhaltens- und Innovationsökonomik.

Kevin Piehl

Foto: (c) Christian Wyrwa

Kevin Piehl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover. Zuvor studierte er, ebenfalls an der Leibniz Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaft im Bachelor und Master und hat sich Anfang des Jahres mit seiner Masterarbeit „Does the Economy Learn to Cope with Pandemics?“ mit der Coronakrise beschäftigt. Seit Juli promoviert er nun am Lehrstuhl für Innovationsökonomik u.a. zu empirischen und experimentellen Themen der Verhaltens- und Innovationsökonomik.