Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Preisverleihung des YES! – Young Economic Summit 2021.

Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserer Zoom-Konferenz. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Namensgebung.

Details zu den Gewinnerteams finden Sie hier: www.young-economic-summit.org/yes_2021

Wir freuen uns auf Sie!

Die Preisverleihung findet digital am 9. Dezember 2021 von 9-13 Uhr statt.

Programm

08:30 Uhr
Öffnung des Zoom-Meetings.

09:00 Uhr
Begrüßung durch Moderator David Patrician.
Grußworte von Ministerialdirektor Dr. Philipp Steinberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und
Dr. Nina Lemmens, Vorständin der Joachim Herz Stiftung.

09:15 Uhr
Diskussionsrunde zum Thema „Digitale Bildung: Wie kann die nächste Generation auf den Arbeitsmarkt 4.0 vorbereitet werden?“ mit
Dr. Philipp Steinberg, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE),
Prof. Dr. Wim Kösters, früheres Vorstandsmitglied des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung,
und Vertreter:innen der Gewinnerteams

09:55 Uhr
Übergabe des Wanderpokals an das DICE und das RWI als betreuende Institute des Gewinnerteams.

10:00 Uhr
Kurze Pause

Beginn der Kurzpräsentationen der Teams mit anschließender offener Diskussionsrunde und Preisübergabe mit Dr. Steinberg.

10:10 Uhr
Deutsche Berufsschule Hong Kong – Co-Gewinnerteam „Best Scientific Analysis Award“
„Re-Tax – Together win in the fight of tax evasion!“

10:30 Uhr
Landschulheim Grovesmühle – Co-Gewinnerteam „Best Scientific Analysis Award“
„Careducation – because everybody could need care someday!

10:50 Uhr
Kurze Pause

11:05 Uhr
RBZ Wirtschaft . Kiel – Platz 4
„Food waste – not a good taste“

11:25 Uhr
Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal –  Platz 3
„Come Together – A box including tasks for schools that connects students and refugees in an easy, playfull and successfull way“

11:45 Uhr
Kurze Pause

11:50 Uhr
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein – Platz 2
„Get ToGether to get better!“

12:10 Uhr
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen – Platz 1
„Make Your Job KINTeresting – An app providing jobs while acknowledging the difficulties of having a family“

12:30 Uhr
Abschließende Grußworte von Prof. Dr. Marianne Saam, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und
Ministerialdirektor Dr. Philipp Steinberg.

12:45 Uhr
Verabschiedung aller durch Moderator David Patrician.

 

Kontakt

Wir sind für Fragen und Anregungen erreichbar unter
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu

Gastgeber der Preisverleihung

Dr. Philipp Steinberg ist Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Ressortkoordinator Nachhaltigkeit, sowie Leiter der Projektgruppe WSF im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Davor war er von 2009 – 2013 Unterabteilungsleiter Politische Planung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Vorherige berufliche Stationen führten ihn in eine Großkanzlei, das Bundesministerium der Finanzen und den Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, wo er unter anderem für Peer Steinbrück den Maßnahmenkatalog zur Regulierung der Finanzkrise 2008 ff. erarbeitete.
Philipp Steinberg studierte Rechtswissenschaften und Politische Ökonomie sowie Steuerwissenschaften in Berlin, Münster und Paris. Er wurde im öffentlichen Wirtschaftsrecht 2001 promoviert. Er hält neben dem 1. und 2. Staatsexamen ferner den Abschluss einer Licence d’Etat Francais und einen MBA.
Er ist Autor und Herausgeber dreier Bücher zu Steuerungsmöglichkeiten in Mehrebenensystemen, zur Finanzkrise von 2008 sowie zur Reform der Eurozone (2016) sowie zahlreicher Aufsätze zu Wirtschaftspolitik, Wirtschafts- und Steuerrecht.
Er ist Mitglied im Kuratorium des Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung, stv. Mitglied im Kuratorium der Bundesagentur für Arbeit sowie Mitglied der Aufsichtsgremien von DIW, ifo und ZEW sowie stv. Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der OECD.

Wissenschaftliche Partner

Bucerius Law SchoolDüsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)DIWECONtributeESMTFrankfurt School of Management & FinanceGIGAIABFraunhofer IAOifoIfW KielKUCWSLeibniz GemeinschaftLeibniz-Institut für Raumbezogene SozialforschungMax-Planck-Institut zur Erforschung von GemeinschaftsgüternRWIFraunhofer IAOWalter Eucken InstitutWZBZEWZEW