YES! Preisverleihung 2021

An dem Tag, an dem die neue Bundesregierung ihren ersten kompletten Arbeitstag hatte, durfte Ministerialdirektor Dr. Philipp Steinberg als Vertreter des nun umbenannten Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unsere Gewinnerteams des YES! 2021 digital begrüßen und mit ihren Preisen auszeichnen. Es war ein herzliches, diskussionsfreudiges und unterhaltsames Zusammentreffen.

Unser Moderator David Patrician durfte zum ersten Mal den Ministerialdirektor Dr. Philipp Steinberg begrüßen. Als Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Ressortkoordinator Nachhaltigkeit, sowie Leiter der Projektgruppe WSF im BMWi unterstützen er und seine Abteilung das YES! schon seit Jahren.

Er nahm sich trotz des Regierungswechsels die Zeit, nicht nur die Kurzpräsentationen der Teams anzuhören, sondern auch mit ihnen individuell zu ihren Lösungen zu diskutieren. Mit dabei waren die Teams des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen, des Annette-Kolb-Gymnasiums Traunstein, des Albert-Einstein-Gymnasiums Frankenthal, des RBZ Wirtschaft . Kiel, des Landschulheims Grovesmühle und der Deutschen Berufsschule Hong Kong.

Screenshot der Videokonferenz

Was man auf den Bild nicht sehen kann: Es gab sehr viel Kopfnicken unserer Ökonomen während der Diskussionsrunde mit den Jugendlichen, und man war sich einig, dass es bis zu einer guten Digitalisierung der Bildung noch ein langer Weg ist.

Eine große Diskussionsrunde hatten wir aber an den Anfang der Veranstaltung gesetzt. Dr. Steinberg diskutierte mit den Schulteams über das Thema „Digitale Bildung“. Mit dabei waren auch Prof. Dr. Justus Haucap, Präsident des DICE, Düsseldorf Institute for Competition Economics und Prof. Dr. Wim Kösters, ehemaliges Vorstandsmitglied des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aus Essen. Die beiden empfingen für ihre Institute den Wanderpokal, der immer an das betreuende Institut des erstplatzierten Teams geht.

Bei der Diskussion ging es unter anderem um digitale Themen im Lehrplan, den Wunsch der Jugendlichen nach geschulten Lehrkräften und wie schwierig das Thema Bildung im Zusammenspiel von Bundesländern und Bundesministerien ist.

Wir haben nun für 2021 einen würdigen Abschluss unseres ersten, rein digitalen YES! erlebt. Wir danken allen unseren Schüler:innen, den Lehrkräften, den Forschenden und allen Beteiligten an unseren Veranstaltungen. Es war auf vielerlei Weise wieder ein anders YES! als in den Jahren zuvor. Was aber bleibt ist die Erfahrung der Jugendlichen, die während ihrer Zeit im YES!, wie sie immer wieder betont haben, sehr viel gelernt haben.

Wir freuen uns auf 2022 mit vielen neuen Teams, aktuellen Themen und hoffentlich wieder unseren Veranstaltungen vor Ort in unseren Regionen.

Alles Liebe,

euer YES!-Team

Aktuelle Meldungen

Preisverleihung 2021

Dezember 16th, 2021|

Mit der offiziellen Preisübergabe durch Ministerialdirektor Dr. Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz endete das YES! 2021.

Regionalfinale Süd-Ost / Süd-West 2021

Juni 30th, 2021|

Die Gewinnerteams im größten Regionalfinale der YES!-Geschichte waren das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein, das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und der Raiffeisen-Campus aus Dernbach.

Regionalfinale West 2021

Juni 21st, 2021|

Das Regionalfinale West 2021 gewann die Teams von der BBS Burgdorf und dem Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.

YES! MINT – Anmeldephase läuft

Juni 19th, 2021|

Im Schulwettbewerb YES! MINT haben Schulteams aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit mit Forschenden an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern zu arbeiten.