Preisverleihung 2020
Auch wenn alle sich gerne persönlich getroffen hätten, sollte die Pandemie das YES! 2020 fast von Anfang bis Ende zu einer digitalen Veranstaltung machen. Und so schalteten sich die Gewinnerteams mit Vertreter:innen aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammen, um über das Lernen in Zeiten der Pandemie zu sprechen, ihre Ideen vorzutragen und gemeinsam ihren Erfolg zu feiern.
Unser langjähriges Moderationsduo Conny Czymoch und David Patrician begrüßten die zugeschalteten Teams vom Gymnasium Buckhorn aus Hamburg, dem Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und dem Martin-Andersen-Nexö Gymnasium aus Dresden sowie zahlreiche Gäste aus dem Ministerium und den Partnerinstituten.

PStS Marco Wanderwitz freute sich sehr über die Gelegenheit, mit den Jugendlichen zu diskutieren. Foto: YES! – Young Economic Summit
Besonders viel Zeit genommen hatte sich der Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz. Er verfolgte nicht nur mit Interesse die Präsentationen der einzelnen Teams, sondern kommentierte und diskutierte auch mit den Jugendlichen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Marcel Thum vom ifo Dresden unterhielt er sich mit Vertretern der Teams über ihre Zeit in der Schule, welche Ängste und Sorgen die jungen Leute in dieser Pandemie haben und wie die Politik da vielleicht auch wieder heraushelfen kann.
Am Ende jeder Präsentation übergab er virtuell die Gewinnertrophäen an die Teams. In echt sind die Pokale schon lange in den Schulen angekommen, wo sie dann eine neue Heimat finden werden.
Für uns endet damit ein YES!, wie wir es noch nicht erlebt hatten. Es war anders, aber auch gleichzeitig hatte es seinen besonderen Charme.
Auch wenn es immer noch digital weiter geht, werden die Zeiten wieder kommen, wo wir uns persönlich mit den nächsten Gewinnerteams treffen können.
euer YES!-Team
Der derzeitigen Pandemie geschuldet, fand die Preisverleihung 2020 digital statt.
13. April 2021, 9:30 – 12 Uhr
Programm (Stand 8.4.2021)
9:00 Uhr
Zugang zum Meeting geöffnet
9:30 – 9:50 Uhr
Begrüßung durch das Moderationsteam Conny Czymoch und David Patrician
Grußworte von
Dr. Nina Lemmens, Joachim Herz Stiftung,
Svea Kreutz, ZBW,
Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi
9:50 – 10:20 Uhr
Panel-Diskussion „Bildung während der Pandemie und ihre ökonomischen Auswirkungen“
mit PStS Marco Wanderwitz, Prof. Dr. Marcel Thum, ifo Dresden und Schüler:innen der Siegerteams
10:20 – 10:25 Uhr
Pause
10:25 – 10:50 Uhr
Präsentation der Siegeridee des Gymnasiums Buckhorn aus Hamburg (3. Platz)
mit anschließender Diskussionsrunde
10:50 – 10:55 Uhr
Pause
10:55 – 11:20 Uhr
Präsentation der Siegeridee des Albertus-Magnus-Gymnasiums Stuttgart (2. Platz)
mit anschließender Diskussionsrunde
11:20 – 11:45 Uhr
Präsentation der Siegeridee des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums Dresden (1. Platz)
mit anschließender Diskussionsrunde
11:45 – 12:00 Uhr
Gemeinsames Foto,
Ausblick auf den anstehenden Wettbewerb von Dr. Willi Scholz, ZBW,
und Verabschiedung durch das Moderationsteam
Aktuelle Meldungen
Aktuelles aus den Regionen
All unsere Teams mit ihren Themen beim YES! 2022.
YES! MINT – Finale 2021
Ein erfolgreicher Abschluss des ersten YES! MINT-Wettbewerbs.
Preisverleihung 2021
Mit der offiziellen Preisübergabe durch Ministerialdirektor Dr. Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz endete das YES! 2021.
YES! Gewinnerteam bei Jugendmagazin Spiesser
Das Siegerteam 2020 im Interview
Das Wildcard Team 2021
Albert-Einstein-Gymnasium aus Frankenthal erhält die Wildcard für das Finale 2021.
Regionalfinale Süd-Ost / Süd-West 2021
Die Gewinnerteams im größten Regionalfinale der YES!-Geschichte waren das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein, das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und der Raiffeisen-Campus aus Dernbach.
Regionalfinale West 2021
Das Regionalfinale West 2021 gewann die Teams von der BBS Burgdorf und dem Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.
YES! MINT – Anmeldephase läuft
Im Schulwettbewerb YES! MINT haben Schulteams aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit mit Forschenden an der Schnittstelle Wirtschaft und den MINT-Fächern zu arbeiten.