ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Das ZEW ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2017.

Das ZEW Mannheim gehört zu den führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten mit hoher europäischer Reputation und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Gegründet 1991, steht es für unabhängige und fundierte Wirtschaftsforschung mit Politikrelevanz und agiert mit seinen Themen am Puls der Zeit. Forschende des ZEW beraten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger an den zentralen Schnittstellen u.a. in so drängenden Fragen wie Digitalisierung, demografischer Wandel, europäische Integration und Energiewende und bringen sich aktiv in die öffentliche Debatte ein. Das ZEW ist seit 2017 beim YES!-Schülerwettbewerb dabei und freut sich, bereits drei Mal in Folge Siegerteams begleitet haben zu können.
Das ZEW im Internet und Social Web
Homepage: www.zew.de
Twitter: @ZEW
YouTube: ZEWmannheim
Flickr: ZEW Mannheim
Themen der vergangenen Jahre
„Mein Haus, mein Sparbuch, meine Rente“: Was kann man tun, wenn die Zinsen niedrig bleiben?
Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur „Green Economy“ (2020)
Public institutions and air-travel – How can the coordination problem be overcome? (2020)
Going digital – Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft führen (2019)
Soziale Herkunft und Bildung: Chancengleichheit im Bildungssystem stärken (2019)
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten stärken: Welche Wege führen zum Erfolg? (2019)
Themen 2022
Taxing the digital economy: does it matter to you?
von Matilde Cappelletti und Daniela Steinbrenner
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden?
von Bastian Krieger
Beteiligte Forschende
Paul Berbée ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im ZEW- Forschungsschwerpunkt „Arbeitsmarktintegration und Immigration“ tätig. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Integration von Migranten/-innen und den Auswirkungen von Zuwanderung auf europäische Arbeitsmärkte. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Arbeitsmarktökonomie, Migration und Entwicklungspolitik. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er im Jugendbeschäftigungsprogramm der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) in Genf.
YES!-Themen von Paul Berbée
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten stärken: Welche Wege führen zum Erfolg? (2019)

Foto: (c) ZEW
Marius Berger studierte Volkswirtschaftslehre in Tübingen und Madrid mit Schwerpunkten in Industrieökonomik, Ökonometrie und Finanzwirtschaft. In seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit dem Einfluss informeller Risikokapitalinvestoren auf die Unternehmensdynamik von High-Tech-Gründungen. Seit Juli 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ tätig.
YES!-Themen von Marius Berger
Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur „Green Economy“ (2020)

Foto: (c) ZEW
Johannes Bersch ist seit Dezember 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ tätig. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Heidelberg und Mannheim sowie der Universität Essex (UK). Seine Studienschwerpunkte lagen in den Bereichen Industrieökonomik, Ökonometrie und Finance.
Im Rahmen seiner Dissertation an der Katholischen Universität Leuven untersuchte er, welche Bedeutung Bankbeziehungen für Unternehmen haben und welche Auswirkungen Veränderungen, wie z.B. Fusionen oder Bailouts der Bank, auf ihre Unternehmenskunden haben. Aktuell beschäftigt sich Johannes Bersch vor allem mit den Themen Unternehmensgründungen und Unternehmensdynamik.
YES!-Themen von Johannes Bersch
Gründerzeit, now! Durch innovative Gründungen zur „Green Economy“ (2020)
Florian Buhlmann ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEW. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Mannheim. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Public Economics und Taxation.
YES!-Themen von Florian Buhlmann
Frank Brückbauer studierte Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mainz und Mannheim. Die Schwerpunkte seines Studiums waren Bankbetriebslehre, Geld- und Fiskalpolitik, sowie Informations- und Industrieökonomik.
Seit August 2014 arbeitet Frank Brückbauer als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“. Seine gegenwärtigen Forschungsinteressen umfassen Bankenregulierung sowie agentenbasierte Ansätze zur Modellierung von Finanzmärkten.
YES!-Themen von Frank Brückbauer
Matilde Cappelletti

Foto: ZEW
Matilde Cappelletti arbeitet seit November 2019 im Bereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ des ZEW. Im September 2020 hat sie ihr Promotionsstudium an der Graduiertenschule der Universität Mannheim (GESS) begonnen. Sie absolvierte ihren Master in Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und ihren Bachelor in Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Freien Universität Bozen, Italien. Ihre Forschungsarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die öffentliche Auftragsvergabe und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse von Unternehmen.

Foto: (c) Anna Logue Photography
Theodoros Chatzivasileiadis forscht als Postdoc im Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Sein Schwerpunkt liegt auf Naturkatastrophen und Korruption vor dem Hintergrund des Klimawandels.
YES!-Themen von Theodoros Chatzivasileiadis
Public institutions and air-travel – How can the coordination problem be overcome? (2020)
Foto: (c) ZEW
Carina Fugger (geb. Lindener) studierte Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau mit dem Schwerpunkt Sozioökonomie. In ihrer Diplomarbeit, die in Kooperation mit dem United Nations University Institute for Environment and Human Security, Bonn (UNU-EHS) entstand, beschäftigte sie sich mit dem Thema Adaptionsstrategien an den Klimawandel in Südvietnam. Sie absolvierte Praktika im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und einer philippinischen Umweltschutzorganisation. Von 2013 bis 2016 war Carina Fugger wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, bevor sie im April 2016 als wissenschaftliche Referentin des Präsidenten ans ZEW wechselte. Seit Mai 2017 ist Carina Fugger in dem ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ tätig.
YES!-Themen von Carina Fugger
Prof. Dr. Nicolas Fugger ist Mitarbeiter der ZEW-Forschungsgruppe „Marktdesign“ und Mitglied der DFG-Forschergruppe „Design and Behavior“. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bonn und Köln. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln bei Prof. Wambach. Während seiner Promotion war als Gastwissenschaftler an der Pennsylvania State University.
Seine Forschungsinteressen umfassen alle Gebiete des Marktdesigns mit Schwerpunkten in der angewandten Auktionstheorie und im Einkaufsdesign. Eine seiner Arbeiten veröffentlichte er in Management Science.
YES!-Themen von Nicolas Fugger
Organising an Efficient Allocation of Day-Care Spots for Children (2018)
Katia Gallegos Torres has been a researcher in the ZEW Research Department “Labour Markets and Human Resources” since October 2019, where she is a member of the Junior Research Group “IMES” (Integration of Migrants and Attitudes Towards the Welfare State). Her research interests lie in the fields of political economy, migration economics and applied microeconometrics, with a focus on the labour market integration of refugees and the effects of immigration on local labour markets.
YES!-Themen von Katia Gallegos Torres

Foto: ZEW
Theresa Heep studierte Politikwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik sowie Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Universität Mannheim und an der San Diego State University in den USA. Der Schwerpunkt ihres Studiums lag im Bereich Internationale Beziehungen sowie Umwelt- und Klimapolitik. Sie absolvierte Praktika im Deutschen Bundestag, im Europäischen Parlament und bei der BASF SE. Sie war außerdem als Werkstudentin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Forschungsgruppe Wahlen e.V. tätig. Nach Abschluss ihres Studiums folgte ein zweijähriges PR-Volontariat am ZEW. Derzeit ist sie als Referentin Online-Kommunikation im ZEW-Servicebereich „Presse und Redaktion“ tätig.
YES!-Themen von Theresa Heep

Foto: ZEW
Dr. Daniela Heimberger studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Romanistik in Heidelberg, Lyon und Freiburg. 2001 schloss sie ihre Promotion in Politikwissenschaft zur französischen rechtsextremen Partei Front National ab („Der Front National im Elsaß“). Arbeitsaufenthalte beim deutsch-französischen Fernsehsender ARTE in Straßburg und bei den Vereinten Nationen in New York (Press Department) folgten. Vor ihrer Tätigkeit am ZEW in Mannheim arbeitete Daniela sechs Jahre für die Europäische Kommission in Brüssel (Generaldirektion Forschung und Innovation), wo sie die Koordinierung des Gesetzgebungsverfahrens zwischen EU-Kommission, Ministerrat und Europäischem Parlament begleitete.
YES!-Themen von Daniela Heimberger

Foto: (c) ZEW
Vera Huwe ist Doktorandin im Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ des ZEW – Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Ihre Leidenschaft gilt der Dekarbonisierung des Verkehrssektors und der Umweltgerechtigkeit.
YES!-Themen von Vera Huwe
Public institutions and air-travel – How can the coordination problem be overcome? (2020)

Foto: Anna Logue Photography
Dr. Karolin Kirschenmann ist stellvertretende Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“. Vor ihrer Tätigkeit am ZEW war sie von 2011 bis 2015 Assistant Professor im Bereich Finance an der Aalto-Universität in Helsinki. 2011 wurde sie an der Universität Heidelberg im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Banking und der (globalen) Finanzintermediation. Dabei beschäftigt sie sich aktuell zum einen mit der Verflechtung von Banken in Europa und deren Auswirkungen auf die Ausbreitung von Krisen über Ländergrenzen hinweg sowie deren Folgen für die Kreditvergabe von Banken und für die Realwirtschaft. Zum anderen forscht sie zum Verhalten von Sparern in Bankenkrisen.
YES!-Themen von Karolin Kirschenmann
Bastian Krieger

Photo: FOTO Borchard/lnh.A.Löffler
Bastian Krieger ist Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik“ und Doktorand an der Doctoral School of Economics and Finance der Universität Luxemburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Innovationsökonomik. Seine aktuellen Forschungsprojekte kombinieren Daten der Innovationserhebung mit Informationen über öffentliche Beschaffungsaufträge, den international Handel von Dienstleistungen, regionalen Universitäten und Unternehmenspublikationen, um eine Vielzahl an Forschungsfragen zu beantworten.
Foto: (c) ZEW

Photo: FOTO Borchard/lnh.A.Löffler
Jörg Ohnemus studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Nach seinem Studium schloss er sich 2004 dem ZEW-Forschungsbereich “Digitale Ökonomie” an. Seine Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Titel “Empirical Analysis of Information Technology and Business Process Outsourcing” analysiert die Auswirkungen der Auslagerung von Informations- und Kommunikationstechnogien (IKT) bezüglich Produktivitäts- und Beschäftigungswirkungen. Im Mittelpunkt seiner aktuellen Forschungsinteressen steht die Diffusion von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Branchen- und Unternehmensebene in Deutschland und weltweit. Er untersucht innovative Anwendungen und Konzepte im IKT-Umfeld, wie beispielsweise mobiles Internet, Social Media, Cloud Computing, Big Data oder Industrie 4.0, und insbesondere deren Produktivitätswirkungen. Daneben betreut Herr Ohnemus federführend die vierteljährliche ZEW-Konjunkturumfrage im Wirtschaftszweig Informationswirtschaft.
YES!-Themen von Jörg Ohnemus
Going digital – Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft führen (2019)
Lisa Rath arbeitet seit Oktober 2020 am ZEW Mannheim. Als Volontärin Kommunikation unterstützt sie die Bereiche Internationales und Öffentlichkeitsarbeit, Mediendesign sowie Presse und Redaktion. Lisa Rath studierte Unternehmenskommunikation und Public Relations an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Pázmány Péter Catholic University Budapest, Ungarn. Währenddessen war sie Praktikantin bei der Frankfurter PR-Agentur Klenk & Hoursch sowie Werkstudentin beim MDAX-Konzern KION Group AG und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz.
Lukas Riedel ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEW. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Heidelberg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Familienökonomie, angewandte Mikroökonometrie und Politikanalyse.
YES!-Themen von Lukas Riedel
Soziale Herkunft und Bildung: Chancengleichheit im Bildungssystem stärken (2019)
Dr. Jesper Riedler studierte Wirtschaftsingenieurswesen an der Technischen Universität Darmstadt. 2016 wurde er an der Justus Liebig Universität Gießen im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert. Dr. Riedler arbeitet als Postdoc im ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Finanzmarktstabilität und –regulierung, Geldpolitik sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Finanzsektor und Realwirtschaft.
YES!-Themen von Jesper Riedler

Foto: (c) ZEW
Tobias Riehm absolvierte sein Studium in Wirtschaftsmathematik mit einem Bachelor of Science und in VWL mit einem Master of Science an der Universität Mannheim. Dabei legte er seinen Schwerpunkt in Spiel- und Auktionstheorie.
Seit Oktober 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ZEW-Forschungsgruppe „Marktdesign“ tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen alle Gebiete des Marktdesigns mit Schwerpunkten in der angewandten Auktionstheorie und im Einkaufsdesign.
YES!-Themen von Tobias Riehm
Dr. Carolin Schmidt ist seit dem Frühjahr 2018 Wissenschaftlerin im ZEW-Forschungsbereich „Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement“ und verantwortet den Forschungsschwerpunkt „Finanzen privater Haushalte und Immobilien“. Sie studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Universidad de Monterrey in Mexiko und promovierte über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Wohnimmobilien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Finanzen privater Haushalte und Immobilienwirtschaft, sowohl aus heutiger als auch aus historischer Perspektive.
YES!-Themen von Carolin Schmidt
Karla Schneider-Dörken arbeitet seit Oktober 2020 am ZEW Mannheim. Als Referentin Internationales und Öffentlichkeitsarbeit ist sie dort u.a. für die inhaltliche Konzeption von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen verantwortlich und betreut den deutschlandweiten YES! (Young Economic Summit) Schülerwettbewerb. Karla Schneider-Dörken studierte Anglistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Surrey in Guildford, UK. Im Anschluss daran stieg sie bei der Softwarefirma SAS Institute GmbH in Heidelberg als Kommunikationsspezialistin ein und absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Pressereferentin / PR-Beraterin bei der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V., Berlin (DPRG.
Dr. Katrin Sommerfeld ist seit 2017 für den ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ tätig und ist Ansprechpartnerin für den Forschungsschwerpunkt „Arbeitsmarktintegration und Immigration”. Sie beschäftigt sich mikroökonometrisch insbesondere mit Fragen der Migrationsforschung am Beispiel der aktuell großen Zahl an fliehenden Menschen, die nach Deutschland und Europa kommen. Ihre Promotion zum Thema „Wage Inequality and Employment in the German Labor Market“ schloss sie im Jahr 2013 erfolgreich ab.
YES!-Themen von Katrin Sommerfeld
Daniela Steinbrenner

Foto: ZEW
Daniela Steinbrenner studierte BWL an der Universität Mannheim und an der HEC Paris mit dem Studienschwerpunkt Unternehmensbesteuerung und Steuerrecht. Seit September 2015 promoviert sie an der Universität Mannheim und arbeitet seit Oktober 2016 im Bereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ des ZEW. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Entwicklungen und Auswirkungen internationaler Steuerbelastungen und steuerlichen Forschungsanreizen auf das Investitionsverhalten von Unternehmen.
Markus Trunschke erhielt im Jahr 2016 einen Bachelor of Science von der Universität Mannheim in Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Mikroökonomie und Angewandte Ökonometrie. Während seines Masterstudiums an der Katholischen Universität Leuven erweiterte er dieses Wissen mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsforschung. Seit Oktober 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Innovationsökonomie und Industriedynamik am ZEW beschäftigt. An der KU Leuven promoviert er derzeit zu den Themen Innovation, öffentliche Beschaffung und Produktionsfunktionsschätzung.
YES!-Themen von Markus Trunschke
Nach seinem Bachelorstudium an der Technischen Universität Darmstadt studierte Steffen Viete Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In seiner Master-Thesis beschäftigte er sich mit dem Zusammenhang zwischen Offshoring-Aktivitäten und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Seit Oktober 2013 ist Steffen Viete als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZEW-Forschungsbereich “Digitale Ökonomie” tätig.
YES!-Themen von Steffen Viete
Going digital – Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft führen (2019)
Sebastian Voigt studierte bis 2007 Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Studienschwerpunkte lagen in den Bereichen Ökonometrie und Operations Research. Im Jahr 2013 promovierte er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu den Auswirkungen von Umwelt- und Klimapolitiken auf ökonomische Indikatoren. Seit Juni 2007 arbeitet Sebastian Voigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“ am ZEW. Seine Forschungsschwerpunkte liegen hier in den Bereichen Klima- und Umweltpolitik und in der gesamtwirtschaftlichen quantitativen Analyse mit Hilfe von Simulationsmodellen. Im Forschungsbereich koordiniert er den Forschungsschwerpunkt „Gesamtwirtschaftliche Analyse umweltrelevanter Politiken“.
YES!-Themen von Sebastian Voigt