Universität Rostock

Die Universität Rostock ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2021.

Seit 1419 hat die Universität Rostock als älteste und traditionsreichste Universität im Ostseeraum die Zukunft im Blick. Im interdisziplinären Zusammenwirken der verschiedenen Fachkulturen ihrer neun Fakultäten liegt ihre Stärke. Die große Vielfalt ihrer zukunftsorientierten Studiengänge bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten. Eine Besonderheit bildet die Interdisziplinäre Fakultät. Sie bringt als zentrale wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen zur Lösung drängender Gegenwartsfragen zusammen.


In einer alten Hafen- und Hansestadt gelegen ist die die Universität Rostock mit ihrer Fächervielfalt und bester Betreuungsrelation ein echter Geheimtipp. Mehr als 12.500 Studierende, darunter 1.500 internationale Studierende, belegen an der Universität etwa 170 Studiengänge in den Bereichen Agrar-/Umweltwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften, Medizin/Life Sciences, Sprach-/Geisteswissenschaften, Wirtschafts-/Sozial-/Rechtswissenschaften sowie im Lehramt.

Die Universität Rostock im Internet:

Homepage: www.uni-rostock.de
Facebook: www.facebook.com/universitaet.rostock
Instagram: www.instagram.com/unirostock
YouTube: www.youtube.com/channel/UCqlfb7xQBoF_ftD5SznDp9g

Beteiligte Forschende

Erik Dasenbrock

Foto: Privat

Erik Dasenbrock ist seit April 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Makroökonomie an der Universität Rostock. Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen und war für ein Semester an der Norwegian School of Economics in Bergen.

Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Makroökonomie mit Fokus auf Secular Stagnation und Arbeitsmärkten.

Robert Fenge

Robert Fenge ist seit 2010 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Universität Rostock. Er hat Volkswirtschaftslehre und Philosophie in Berlin und Bonn studiert. Seine Promotion in Volkswirtschaftslehre hat er 1997 an der Universität Magdeburg abgeschlossen und wurde 2006 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München habilitiert. Von 1999 bis 2009 hat er am Münchner ifo Institut für Wirtschaftsforschung gearbeitet. Seine Forschungsgebiete sind die Sozialpolitik, Familienpolitik, Arbeitsmärkte in alternden Gesellschaften sowie der Fiskalföderalismus.

Ekaterina Gavrilova

Foto: Privat

Ekaterina Gavrilova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Rostock. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich (theoretisch und empirisch) mit interpersonalen Beziehungen und kollektiven Entscheidungsfindungen in Haushaltsmodellen. Sie hat an der Universität Rostock Volkswirtschaftslehre studiert und sich während ihres Studiums mit ökonomischen und ethischen Fragen der Migration und Umwelt befasst.

Britta Gehrke

Britta Gehrke ist seit April 2020 Professorin für Angewandte Makroökonomie an der Universität Rostock. Sie ist außerdem mit dem Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) Nürnberg und dem IZA – Institute of Labor Economics affiliiert. Von 2015 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Makroökonomik und Arbeitsmarktforschung an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und am IAB. Auslandsaufenthalte führten sie an die University of Queensland und Adelaide (Australien) und an die Reserve Bank of New Zealand. Sie erlangte ihren Doktortitel 2014 an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der angewandten Makroökonomie mit einem Fokus auf der makroökonomischen Analyse von Arbeitsmärkten. Ihre Projekte widmen sich z.B. der Analyse von Konjunkturpolitik, wie Kurzarbeit oder Fiskalpolitik, strukturellen Reformen oder der Interaktion von Finanz- und Arbeitsmärkten. Ihre Arbeiten sind in referierten internationalen Fachzeitschriften erschienen und sie ist Associate Editor beim Journal for Labour Market Research. Zudem ist sie in der wirtschaftspolitischen Beratung aktiv.

Fynn Kemper

Foto: Uni Rostock

Fynn Kemper promovierte 2021 am Lehrstuhl für Mikroökonomie in Rostock. Zuvor studierte der Gebürtige Rostocker Wirtschaftsmathematik an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind individuelles Risikoverhalten und nicht-monetäre Faktoren individueller Entscheidungen.

Herr Kemper hat einen Sohn und ist ein großer Autofan.

Felix Kunert

Foto: Privat

Felix Kunert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Rostock und forscht aktuell zu Fragen der Grundsicherung im Alter und zur Frauenquote. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg und Steuerlehre an der Georg-August-Universität Göttingen.

Philipp Wichardt

Foto: Uni Rostock

Philipp Wichardt ist seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomie an der Universität Rostock. Als gebürtiges Nordlicht (Kiel) ist er gern zurück an der Ostsee. Zuvor hat er in Bonn, Kiel und Lund (Schweden) studiert. Im Anschluss war er als Doktorand an der Bonn Graduate School of Economics mit Aufenthalten in London (UCL) und Zürich (IEW). 2006 hat Herr Wichardt in Bonn seine Promotion abgeschlossen. Nach Vertretungsprofessuren in Bonn und München kam er nach Rostock. Herr Wichardt ist Assoziertes Mitglied am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und Research Fellow am CESifo München.

In seiner Forschung beschäftigt sich Herr Wichardt vorrangig mit psychologischen Einflussfaktoren auf individuelle (ökonomische) Entscheidungen, spieltheoretischen Modellen zur Modellierung nicht rationalen Verhaltens sowie wissenschaftstheoretischen Fragen zu dem Problem, wie Modelle in den Wissenschaften zu verstehen sind, wenn doch immer Annahmen enthalten sind, die so nicht wirklich stimmen.

Herr Wichardt hat einen Sohn und ist glühender Anhänger des THW Kiel.