Universität Leipzig

Die Universität Leipzig ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2021/2022.

Foto: Johannes Ringel / Marcus Pietrek

Foto: Johannes Ringel / Marcus Pietrek

Die Universität Leipzig bietet eine einmalige Fächervielfalt von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den Natur- und Lebenswissenschaften. Die universitätseigenen Zentren setzen zudem auf fächer- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auf Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft sowie verstärkte internationale Zusammenarbeit.

Eine exzellente Forschung, ein umfangreiches Lehrangebot, die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Fachbereichen sowie zahlreiche internationale Kooperationen prägen das Studieren und Forschen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Mit dem Hauptcampus im Herzen der Stadt Leipzig, modern ausgestatteten Lehrräumen und PC-Pools sowie diverser innovativer Labore bietet die Fakultät eine ideale Infrastruktur für ein erfolgreiches Studium.

Die Universität Leipzig im Web:

Website: www.uni-leipzig.de
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: www.wifa.uni-leipzig.de

Beteiligte Forschende der Universität Leipzig

Mario Hesse

Dr. Mario Hesse

Foto: Swen Reichold

Dr. Mario Hesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur Finanzwissenschaft im Institut für öffentliche Finanzen und Public Management, stellvertretender Geschäftsführer des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) und

Mitglied im Kompetenzzentrum öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kommunalfinanzen, Fragestellungen des (kommunalen) Finanzausgleichs, der öffentlichen Infrastruktur sowie der Regionalökonomik.

Walli Hoffmann

Foto: Juliane Theiß

Nach dem Abitur absolvierte Walli Hoffmann zunächst eine Ausbildung als Physiotherapeutin in Leipzig und arbeitete in diesem Beruf bis 2013 im Neurologischen Rehabilitationszentrum Bennewitz bei Leipzig. Ende 2013 entschied sie sich die Perspektive zu wechseln und studierte an der Universität Leipzig zunächst Wirtschaftswissenschaften im Bachelor und anschließend Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing, Service und Distribution im Master. Diesen schloss sie 2019 ab. Während ihres Studiums war sie bereits als Tutorin am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement tätig und arbeitete auch als studentische Hilfskraft im Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. Nach Abschluss des Masterstudiums begann sie an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Dort ist sie vor allem für die Lehre der Bachelor- und Masterstudiengänge zuständig. Parallel arbeitete sie auch bis Mitte 2021 im Fraunhofer IMW und führte dort wissenschaftliche und Industrieprojekte in verschiedenen Themenbereichen durch.

Katharina Kolb

Foto: Privat

Katharina Kolb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management an der Universität Leipzig und arbeitet im Forschungsinstitut für Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich räumliche Ungleichheit, regionalwirtschaftliche Effekte, öffentliche Leistungen und gleichwertige Lebensverhältnisse.

Juliane Theiß

Foto: Walli Hoffmann

Nach dem Abitur 2006 verabschiedete sich Juliane Theiß aus dem Norden Deutschlands, studierte Internationales Management (B.Sc.) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und vertiefte anschließend das wirtschaftswissenschaftliche Wissen mit dem Master of Science Betriebswirtschaft in den Schwerpunkten Marketing und Internationales Management an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Studienabschluss im Frühjahr 2013 begann sie als Produktmanagerin, u.a. im privaten Bildungssektor, zu arbeiten, bevor sie sich im Sommer 2017 bewusst für die Rückkehr an die Universität entschied. An der Professur für Personalwirtschaftslehre an der Universität Leipzig erhielt sie die Möglichkeit, ihrer Begeisterung an der Lehrtätigkeit nachzukommen sowie sich persönlichen Forschungsschwerpunkten zu widmen. Diese umfassen vor allem das Interkulturelle und Internationale Management, den weiten Bereich des Diversity Managements und Psychologische (Arbeits-)Verträge.