TUM – die unternehmerische Universität

Die Technische Universität München (TUM) ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2021/2022.

Zitat Prof. Dr. Gunther Friedl, Dekan der TUM School of Management An der TUM School of Management haben wir die Wirtschaftswissenschaften weit für die großen Themen der heutigen Zeit geöffnet. Wir forschen und lehren zu Fragen des Klimawandels, des digitalen Wandels, der Gesundheitsversorgung. Weil wir überzeugt sind, dass nur mit diesem ganzheitlichen Blick Probleme gelöst werden können. Deshalb freuen wir uns sehr, Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützen zu können." Zitat Ende

Foto: Andreas Heddergott / TUM

Zitat Prof. Dr. Gunther Friedl, Dekan der TUM School of Management An der TUM School of Management haben wir die Wirtschaftswissenschaften weit für die großen Themen der heutigen Zeit geöffnet. Wir forschen und lehren zu Fragen des Klimawandels, des digitalen Wandels, der Gesundheitsversorgung. Weil wir überzeugt sind, dass nur mit diesem ganzheitlichen Blick Probleme gelöst werden können. Deshalb freuen wir uns sehr, Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützen zu können." Zitat Ende.

Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den forschungsstärksten und innovativsten Universitäten Europas – ein Ergebnis ihres unverwechselbaren Charakters als „Unternehmerische Universität“:

Die TUM hat ein europaweit einzigartig breites Fächerspektrum aus Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin. Sie nutzt dieses enorme Potenzial, indem sie die Disziplinen besonders intensiv und intelligent verbindet. So erschließt sie erfolgreich neue Wissenschaftsbereiche, von Bioengineering bis zu Künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig beantwortet sie die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen des technologischen Wandels.

Das anspruchsvolle Studienangebot der TUM ist eng mit der Forschung verknüpft und bereitet gleichzeitig optimal auf die Berufspraxis vor. Für die Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen wählen Unternehmen die TUM regelmäßig unter die besten Universitäten weltweit (Global Employability University Rankings).

An keiner anderen deutschen Universität starten mehr Firmengründerinnen und -gründer – Ertrag einer herausragenden Förder-Infrastruktur. Die TUM schließt langfristige Forschungspartnerschaften mit den innovativsten Unternehmen, darunter zahlreiche Global Player. Mehr und mehr Unternehmen siedeln sich unmittelbar auf dem Campus an.

Die TUM ist eine internationale Universität mit einem hohen Anteil ausländischer Studierender und Forschender sowie mehr als 150 Partneruniversitäten rund um den Globus. Mit TUM Asia in Singapur hat sie 2002 als erste deutsche Universität einen Auslandscampus gegründet. Darüber hinaus ist sie mit Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten.

Für ihre innovativen Strategien, ihre dynamische Kultur und ihre Erfolge wurde die TUM 2006, 2012 und 2019 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.

Die TUM online

Website: www.tum.de
Facebook: www.facebook.com/TU.Muenchen
Instagram: @tu.muenchen
Twitter: @TU_Muenchen
LinkedIN: www.linkedin.com/school/technische-universitat-munchen/

Beteiligte Forschende

David Angenendt

Dr. David Angenendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Management der Technischen Universität München (TUM) mit Forschungsinteressen in den Bereichen Innovationsökonomik, geistiges Eigentum und Industrieökonomik. Seine Arbeit umfasst Beiträge zur Patentpolitik, zur Unternehmensstrategie und zum Wissensaustausch. Bevor er an die TUM kam, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Business Research der University of Cambridge und am Department of Economics der Universität von Bologna, wo er auch in Volkswirtschaftslehre promovierte. David hat einen Master-Abschluss in Volkswirtschaftslehre von der University of Nottingham und ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre von der Philipps-Universität Marburg.

Anja Faße

Prof. Dr. Anja Faße leitet die Professur Umwelt- und Entwicklungsökonomie am TUMCS für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München. 2013 promovierte sie zum Thema Bioenergie und Wertschöpfungsketten in Tansania am Institut für Umweltökonomie und Welthandel an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Leibniz Universität Hannover.

Sebastian J. Goerg

Prof. Dr. Sebastian J. Goerg leitet die Professur Economics am TUMCS für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München. Professor Goerg forscht in den Bereichen der Verhaltens- und Experimentalökonomie. Er untersucht die Auswirkungen von Anreizen, Informationen und (rechtlichen) Institutionen auf menschliches Verhalten. Professor Goerg promovierte 2010 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn.

Hanna Hottenrott

Prof. Dr. Hottenrott beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der Innovations- und Wissenschaftsökonomik sowie des technologischen Wandels.
Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, war sie von 2006 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Katholischen Universität Leuven (KU Leuven) in Belgien tätig. Im Jahr 2013 folgte sie einem Ruf auf eine Juniorprofessur für Industrieökonomik an das Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf bevor sie im Mai 2016 an die School of Management der Technischen Universität München (TUM) kam.

Svetlana Ikonnikova

Svetlana Ikonnikova ist Associate Professor für Ressourcenökonomie an der TUM School of Management und Research Director am Center for Energy Markets. Zu ihren Interessen gehören unter anderem die Energiemärkte und die Energiewende, neue Technologien für eine wirtschaftlich bezahlbare und ökologisch nachhaltige Zukunft. Prof. Ikonnikova ist zudem am Center for Energy Economics der University of Texas at Austin angegliedert und beschäftigt sich mit Fragen der globalen Energieversorgung und des internationalen Energiehandels.

Prof. Ikonnikova hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und Management der Humboldt-Universität zu Berlin und einen MS in Angewandter Physik und Mathematik des Moskauer Instituts für Physik und Technologie. Mit fast 20 Jahren Berufserfahrung verfügt Prof. Ikonnikova über zahlreiche Publikationen, die komplexe Wirtschaftsmodelle präsentieren, die Ressourcencharakterisierung und technische Lösungen integrieren. Sie arbeitet eng mit nicht-wirtschaftlichen Disziplinen zusammen, um ein umfassendes Verständnis nationaler und internationaler Versorgungsnetze und Energiemärkte zu entwickeln.

Andreas Pondorfer

Prof. Dr. Andreas Pondorfer leitet die Professur Sustainable Economic Policy am TUMCS für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München. Professor Pondorfer forscht im Bereich der Verhaltensökonomie und integriert Erkenntnisse aus der Biologie, Anthropologie und Psychologie in die Ökonomie. Er promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel im Jahr 2016.