RWTH Aachen University

Die RWTH Aachen University ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2020/2021.

Ulrich Rüdiger

Ulrich Rüdiger, RWTH

Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht wird. Die Hochschule erweist sich als zunehmend international wahrgenommener Hotspot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden. Neben einer ausgezeichneten Grundlagenausbildung ist das Studium geprägt von der Erforschung und Entwicklung neuer, innovativer Anwendungsmöglichkeiten in internationalen Teams. Zukunft denken, das lernt man an der RWTH Aachen ab dem ersten Semester.

rwth logo

Das wissen auch die potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu schätzen. Nationale Rankings und internationale Bewertungen bescheinigen den RWTH-Absolventinnen und -Absolventen eine ausgeprägte Befähigung zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen, zu konstruktiver Problemlösung in Teamarbeit und zur Übernahme von Führungsaufgaben.

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bewirkte einen enormen Schub in der zielgerichteten Entwicklung der RWTH. Das zugrundeliegende Zukunftskonzept des erfolgreichen Exzellenzantrages wurde inzwischen zu einer langfristigen Strategie für die Stärkung und Profilbildung aller Bereiche der Hochschule ausgebaut. Damit entfaltete sich eine große Dynamik. Ein sichtbares Zeichen dafür ist der RWTH Aachen Campus, der in enger Kooperation mit der Industrie entsteht und einen der größten Wissenschaftsparks Europas bilden wird. Studierende und Beschäftigte der RWTH Aachen werden von diesen zukunftsweisenden Entwicklungen gleichermaßen profitieren und sind ausdrücklich eingeladen, bei der Gestaltung der einzelnen Initiativen mitzuwirken.

Beteiligte Institute

Geologisches Institut
Das Geologische Institut verbindet grundlagenorientierte Forschung mit anwendungsorientierten Fragestellungen, beispielsweise im Bereich des Georessourcenmanagements, der Umweltgeologie und der Geothermie.
www.geol.rwth-aachen.de

Institut für nachhaltiges Bauwesen
Das Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB) befasst sich in seiner täglichen Arbeit mit den Themenfeldern des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung.
Unsere Mission: Nachhaltigkeitsbewertung und -forschung zur Implementierung von Methoden, die zur Messbarmachung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung z.B. in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Lebensmittel- und Textilindustrie beitragen
Unsere Vision: Wir möchten über unsere Arbeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung und -forschung mithelfen einen gesellschaftlichen Wandel anzuregen, so dass zukünftige Gesellschaften und Ökosysteme resilient und im Einklang miteinander koexistieren können.
www.inab.rwth-aachen.de

RWTH Aachen University im Internet

Homepage: www.rwth-aachen.de
Facebook: www.facebook.com/RWTHAachenUniversity
Twitter: https://twitter.com/RWTH
Instagram: www.instagram.com/accounts/login/?next=/rwthaachenuniversity/
Pinterest: www.pinterest.de/rwth/
YouTube: www.youtube.com/user/RWTHAachenUniversity

Beteiligte Forschende

Pamela Del Rosario rwth

Pamela Del Rosario arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Ph.D.) am Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB). Sie hat Bauingenieurwesen (B.Sc.) bei INTEC (Instituto Tecnológico de Santo Domingo) in der Dominikanischen Republik studiert. Danach sammelte sie Erfahrungen im dominikanischen öffentlichen Sektor, wo sie als Aufsichtsingenieurin für eine Regierungseinrichtung arbeitete, die sich mit der Durchführung von Infrastrukturprojekten beschäftigt. Später absolvierte sie ihr Masterstudium in Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt „Energie und Umwelt im Bauwesen“ an der RWTH Aachen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Anwendung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) als Datenquelle in den LCA-Ansätzen verschiedener Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme.

Anna Luthin

Anna Luthin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin (PhD) am Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB). Sie hat Georessourcenmanagement an der RWTH Aachen studiert (B.Sc., M.Sc.). Im Master hat sie sich im Bereich Umweltmanagement vertieft und sich in ihrem Auslandsemester an der Università degli Studi di Padova in Italien unter anderem mit Auswirkungen des Klimawandels beschäftigt. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Identifizierung von Trade-offs zwischen ökologischer und ökonomischer Performance durch Kombination von Life Cycle Assessment (LCA) und Life Cycle Costing (LCC).

Tabea Schröder rwth

Dr. Tabea Schröder arbeitet am Geologischen Institut der RWTH Aachen im Bereich der Sedimentologie und arbeitet in Forschungsprojekten beispielsweise an der geothermischen Nutzung von karbonatischen Gesteinen.

Manouchehr Shokri RWTH

Manouchehr Shokri, PhD, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen (INaB). Er schloss sein Studium des Bauingenieurwesens (B.Sc.) am Civil Engineering Technical & Vocational Training Institute in Lorestan, Iran ab. Danach sammelte er Erfahrungen im öffentlichen und privaten Unternehmenssektor als leitender Ingenieur, Vermessungsingenieur, Leiter des technischen Büros einer Regierungsinstitution, die sich auf die Ausführung von Infrastruktur- und Autobahnprojekten konzentrierte. Er schloss sein Studium des Umweltingenieurwesens (M.Sc.) mit Schwerpunkt Energie und Umwelt im Bauwesen an der University Technology Malaysia (UTM) ab.

Marzia TraversoProf. Marzia Traverso ist Professorin und Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit im Bauwesen der RWTH Aachen. Promotion in Umwelttechnischer Physik an der Universität von Palermo und Umweltingenieurin im Bereich der Ökobilanz und Nachhaltigkeitsleistung des Bau- und Verkehrssektors sowie der strategischen Umweltbewertung der städtischen Verkehrssysteme. Von August 2008 bis Oktober 2011 war sie Post-Doc, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitstechnik der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte waren Life Cycle Sustainability Assessment und Social Life Cycle Assessment. Von November 2011 bis März 2016 war sie Projektleiterin im Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group. Von Mai 2016 bis April 2017 war sie als Scientific Officer bei der Europäischen Kommission, JRC Sevilla im Product Bureau, zuständig für die Entwicklung von Kriterien für die GPP für Straßenbeleuchtung und Verkehrssignale sowie GPP für Verkehr und Rahmenbedingungen für den Bausektor.

Marius Waldvogel rwth

Dr. Marius Waldvogel arbeitet am Geologischen Institut der RWTH Aachen in den Thematiken der Strukurgeologie und Diagenese. Aktuell arbeitet er hauptsächlich im Bereich der Regionalen Geologie im Projekt ETest im Dreiländereck. Er hat zum Thema “Rissüberbrückung in polymermodifizierten Dichtschlämmen” an der Univeristät Bern promoviert.

Themen der vergangenen Jahre