RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Das RWI ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2018.
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der führenden Zentren für wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Wirtschaft geht jeden etwas an: Im RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erforschen Wissenschaftler, was warum und mit welchen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft in der Wirtschaft passiert. Das Institut unterstützt mit diesen Forschungen die Politik, liefert wichtige Grundlagen für deren Entscheidungen und bewertet politische Maßnahmen. Dazu forscht das RWI in allen Ebenen – vom Individuum bis zur Weltwirtschaft – in vier Kompetenzbereichen: „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“, „Gesundheit“, „Umwelt und Ressourcen“ sowie „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“. Das „FDZ Ruhr am RWI“ versorgt die Wissenschaftler mit aktuellsten Zahlen. Zudem möchte das RWI als öffentlich finanziertes Forschungsinstitut wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich der Öffentlichkeit vermitteln – damit jeder Wirtschaft versteht.
Das RWI im Internet und Social Web
Homepage: www.rwi-essen.de
Twitter: @RWI_Essen
Facebook: @RWI.Essen
Flickr: RWI_Essen
Themen der vergangenen Jahre
Themen 2022
Gender gaps: Are all men created equal?
von Matthias Westphal und Daniel Kamhöfer (Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE))
Grundschule check – what’s next?
von Friederike Hertweck und Lisa Höckel
How can we set Taxes, instead of Lockdowns, in order to Reduce Deaths during Pandemics?
von Arijit Ghosh
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?
von Delia Niehues und Stephan Sommer
Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang
von Rick Glaubitz und Johannes Hollenbach
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen?
von Fernanda Martínez Flores und David Zuchowski
Beteiligte Forschende
Foto: (c) RWI
Dr. Gunther Bensch forscht am RWI zu den Bereichen Entwicklungs-, Energie- und Umweltökonomie. Besonderes Forschungsinteresse gilt hierbei der empirischen Untersuchung von Märkten für Umweltgüter und -technologien sowie den sozio-ökonomischen Auswirkungen von Entwicklungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der Verbreitung effizienterer Kochherde.
Seit 2015 ist Philipp Breidenbach stellvertretender Leiter des FDZ Ruhr am RWI, von 2015 bis 2016 war er Leiter des FDZ Ruhr in Elternzeitvertretung. Zudem ist er Wissenschaftler im Kompetenzbereich Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen. Zuvor war er tätig als Referent des Vorstands am RWI. Seine Dissertation hat er bei Prof. Christoph M. Schmidt zu regionalpolitischen Wirkungen öffentlicher Investitionen verfasst.
In seiner Arbeit am RWI befasst er sich im Rahmen von Mikrosimulationsmodellen mit den Aufkommens-, Verteilungs- und Belastungseffekten verschiedener Steuerarten. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit einem Schwerpunkt auf Ökonometrie, Steuerlehre und Rechnungswesen.
Forschungsinteressen: Regionalökonomie, Steuersystem und Investitionspolitik
YES!-Themen von Philipp Breidenbach
Seit Januar 2017 arbeitet Fabian Dehos als Wissenschaftler im Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI, dem er zuvor bereits als wissenschaftliche Hilfskraft angehörte. Gleichzeitig promoviert Herr Dehos im Kontext des Graduiertenprogrammes der Ruhr Graduate School of Economics (seit 2013). Zuvor studierte er Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz (B.Sc. 2012) sowie am Tecnológico de Monterrey (Mexiko). Von 2012 bis 2013 absolvierte er ein Masterstudium in Economics am University College London (Großbritannien).
Forschungsinteressen: Migrations-, Arbeitsmarkt – und Bildungsökonomie, Angewandte Mikroökonometrie
YES!-Themen von Fabian Dehos

Foto: (c) RWI
Simon Decker ist Wissenschaftler mit gesundheitsökonomischem Fokus. Er forscht unter anderem zum Zusammenhang von Gesundheit und Risikoeinstellungen, dem individuellen Verhalten unter Krankenversicherung und Gesundheitsungleichheiten. Seit Januar 2017 ist Simon Decker Mitarbeiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI. Darüber hinaus ist er als Managing Director am Leibniz Science Campus Ruhr sowie dem gesundheitsökonomischen Forschungszentrum CINCH (Universität Duisburg-Essen) tätig.
YES!-Themen von Simon Decker
Gökay Demir ist seit Juni 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ des RWI tätig. Er studierte Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (BA 2015) sowie Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf (MSc 2018). Seine Forschungsinteressen sind Arbeitsmarktökonomik, internationaler Handel und angewandte Mikroökonometrie.
YES!-Themen von Gökay Demir
Roland Döhrn studierte Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 1988 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. oec. an der Ruhr-Universität Bochum, die Dissertation befasste sich mit dem Themenbereich Messung der Schattenwirtschaft. Seit 1978 ist er Mitarbeiter im RWI. Er arbeitete zunächst in der Forschunggruppe „Sektorale Strukturanalysen“, 1988 wurde er zum Leiter der Forschungsgruppe „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ bestellt, seit 2002 ist Roland Döhrn Leiter des Kompetenzbereichs „Wachstum und Konjunktur“ (seit 2013: „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“). Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen, wo er 2009 zum Honorarprofessor berufen wurde.
Forschungsinteressen: Konjunkturforschung, Europäische Integration, Transformation in Osteuropa, Direktinvestitionen
YES!-Themen von Roland Döhrn
Seit Januar 2013 arbeitet Lea Eilers als Wissenschaftlerin im Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI. Sie absolvierte von 2010 bis 2012 ein Masterstudium in Economics an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande). Dort beschäftigte sie sich hauptsächlich mit räumlicher Ökonometrie und Ökonomie. Im Rahmen ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Spatial Dependence in Real Estate Data: Apartment Offering Prices in Hamburg” untersuchte sie Immobilienpreise in Hamburg unter Verwendung verschiedener räumlich-ökonometrischer Modelle. Ihren Bachelor-Abschluss hatte sie zuvor an der Universität Hamburg gemacht.
YES!-Themen von Lea Eilers
Rebecca Fehn ist seit März 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ des RWI tätig. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln (BSc 2014, MSc 2017) und an der Lund University (Schweden).
Forschungsinteressen: Arbeitsmarktökonomie, angewandte Mikroökonometrie
YES!-Themen von Rebecca Fehn
Foto: (c) RWI
Myrielle Gonschor arbeitet am RWI Essen im Bereich “Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung”. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist die Dynamik von Arbeitsmärkten.
Arijit Ghosh

Foto: Arijit Ghosh
Arijit Ghosh arbeitet als wissenschaftler und Doktorand am RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Sein primäres Forschungsinteresse liegt in der angewandten Mikroökonomie in räumlichen Kontexten. Dabei interessiert er sich auch für die weiten Bereiche der Regional- und Stadtökonomie sowie der öffentlichen Wirtschaft.
Rick Glaubitz
Rick Glaubitz ist seit 2019 Doktorand des Promotionskollegs „Steuer- und Sozialpolitik bei wachsender Ungleichheit“ der Freien Universität Berlin. Er ist zudem Gastwissenschaftler am Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Einkommens- und Vermögensverteilung in der langen Frist, Auswirkungen des Steuer- und Transfersystems auf das Arbeitsmarktverhalten im Haushaltskontext und Gesundheitsökonomie.
Corinna Hentschker hat Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth studiert. Seit Oktober 2011 ist sie als Wissenschaftlerin am RWI im Kompetenzbereich „Gesundheit“ tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Gesundheitsökonomie und der angewandten Ökonometrie. Ihre Dissertation hat sie zu Themen über die Determinanten der Qualität von Krankenhäusern verfasst.
YES!-Themen von Corinna Hentschker
Friederike Hertweck

Foto: RWI
Dr. Friederike Hertweck ist seit Oktober 2020 Wissenschaftlerin am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Zuvor hat sie im Bereich der Hochschulökonomik an der Universität Bozen in Italien promoviert. In ihrer Forschung befasst sie sich schwerpunktmäßig mit Bildungsentscheidungen sowie den institutionellen Rahmenbedingungen im Hochschulbereich wie beispielsweise Studiengebühren und Zulassungsverfahren.
Lisa Höckel

Foto: RWI
Lisa Sofie Höckel ist seit Mai 2015 als Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe “Migration und Integration” und im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ des RWI tätig. Sie studierte Politische Ökonomik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihr Masterstudium absolvierte sie an der Georg-August-Universität Göttingen sowie an der Stellenbosch Universität, Südafrika. Im Juli 2019 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
Johannes Hollenbach
Johannes Hollenbach ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Kompetenzbereich „Gesundheit“ des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. Zuvor studierte er Economics und Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen gelten der Gesundheitsökonomie, politischen Ökonomie sowie der angewandten Mikroökonometrie.
Philipp Jäger ist seit April 2014 als Wissenschaftler und Doktorand im RWI-Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung tätig. In seiner Doktorarbeit beschäftigt er sich mit den Auswirkungen und Determinanten des demografischen Wandels. Philipp studierte Volkswirtschaftslehre in Leipzig, Göttingen, Irland und Südkorea.
Foto: (c) RWI
Kathrin Kaestner ist seit Januar 2020 als Wissenschaftlerin im Kompetenzbereich „Umwelt und Ressourcen“ des RWI tätig. Sie studierte Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Nagoya University of Commerce and Business in Japan und absolvierte ihr Masterstudium in Economics an der Universität zu Köln.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Verhaltensökonomik, der Angewandten Ökonometrie sowie der Umwelt-, Energie- und Entwicklungsökonomik.
Ingo Kolodziej studierte Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie und ist seit Juli 2012 als Wissenschaftler im Kompetenzbereich „Gesundheit“ am RWI tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen Fragen zur Gesundheitsökonomie und Arbeitsmarktökonomie mit einem Fokus auf Alterung der Bevölkerung und formelle sowie informelle Langzeitpflege.
YES!-Themen von Ingo Kolodziej
Foto: privat
Rebecca Leber ist seit April 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit sowie am RWI. Neben ihrem Masterstudium der Gesundheitsökonomie an der Universität Duisburg-Essen arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomik und am Lehrstuhl für Finanzwissenschaften.
Fernanda Martínez Flores

Foto: RWI
Fernanda Martínez Flores ist seit Juni 2015 als Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe „Migration und Integration“ im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ des RWI tätig. Sie absolvierte ihren Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Aalto University (Finnland) sowie am Instituto Tecnológio y de Estudios Superiores de Monterrey (Mexiko). Ihr Masterstudium schloss sie 2015 an der Ruhr-Universität Bochum ab. Im November 2020 wurde sie an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
Delia Niehues

Foto: RWI
Delia Niehues ist seit April 2021 als Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe „Prosoziales Verhalten“ im Kompetenzbereich „Umwelt und Ressourcen“ tätig. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (B. Sc.). Ihr Masterstudium in Economic Policy Consulting (M. Sc.) führte sie an die Ruhr-Universität Bochum sowie die Università di Pisa. Während des Studiums arbeitete sie zunächst als Praktikantin und später studentische Hilfskraft im Kompetenzbereich Umwelt und Ressourcen, wo sie auch ihre Masterarbeit anfertigte.
Foto: privat
Philip Schacht arbeitet am RWI Essen im Bereich “Wachstum, Konjunktur und Öffentliche Finanzen”. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist soziale Ungleichheit.
Stephan Sommer

Foto: RWI
Stephan Sommer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bochum. Seit Dezember 2013 ist er als Wissenschaftler im Kompetenzbereich „Umwelt und Ressourcen“ tätig. Er absolvierte sein Studium in „Management and Economics“ (Bachelor) und „Economics“ (Master) an der Ruhr-Universität Bochum und dem Colegio Universitario de Estudios Financieros in Madrid. Im Oktober 2018 wurde er an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Verhaltensökonomik, der Angewandten Ökonometrie und der Umwelt-, Ressourcen- und Energieökonomik.
YES!-Themen von Christina Vonnahme
Foto: (c) RWI
Anna Werbeck ist seit 2019 im Kompetenzbereich Gesundheit tätig und promoviert dort zu verschiedenen Themen der Gesundheitsökonomik.
Matthias Westphal

Foto: (c) RWI
Matthias Westphal studierte in Münster und Essen Volkswirtschaft. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen und absolvierte gleichzeitig ein Postgraduiertenstudium an der Ruhr Graduate School in Economics. Matthias forscht zu bildungs- und gesundheitsökonomischen Fragestellungen mit besonderem Fokus auf gesellschaftlichem Wandel. Seit November 2016 ist er Mitarbeiter im Kompetenzbereich „Gesundheit“ im RWI und seit Oktober 2019 Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dortmund.
David Zuchowski

Foto: RWI
David Zuchowski ist seit Dezember 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Forschungsgruppe „Migration und Integration“ im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ des RWI tätig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften (BSc 2017) und International Economics and Economic Policy (MSc 2020) an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Sein Auslandstudium absolvierte er an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in Mexiko-Stadt.