RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Das RWI ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2018.
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist eines der führenden Zentren für wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung in Deutschland und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Wirtschaft geht jeden etwas an: Im RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erforschen Wissenschaftler, was warum und mit welchen Folgen für den Einzelnen und die Gesellschaft in der Wirtschaft passiert. Das Institut unterstützt mit diesen Forschungen die Politik, liefert wichtige Grundlagen für deren Entscheidungen und bewertet politische Maßnahmen. Dazu forscht das RWI in allen Ebenen – vom Individuum bis zur Weltwirtschaft – in vier Kompetenzbereichen: „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“, „Gesundheit“, „Umwelt und Ressourcen“ sowie „Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Finanzen“. Das „FDZ Ruhr am RWI“ versorgt die Wissenschaftler mit aktuellsten Zahlen. Zudem möchte das RWI als öffentlich finanziertes Forschungsinstitut wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich der Öffentlichkeit vermitteln – damit jeder Wirtschaft versteht.
Das RWI im Internet und Social Web
Homepage: www.rwi-essen.de
Twitter: @RWI_Essen
Facebook: @RWI.Essen
Flickr: RWI_Essen
Themen der vergangenen Jahre
Themen 2022
Gender gaps: Are all men created equal?
von Matthias Westphal und Daniel Kamhöfer (Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE))
Grundschule check – what’s next?
von Friederike Hertweck und Lisa Höckel
How can we set Taxes, instead of Lockdowns, in order to Reduce Deaths during Pandemics?
von Arijit Ghosh
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?
von Delia Niehues und Stephan Sommer
Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang
von Rick Glaubitz und Johannes Hollenbach
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen?
von Fernanda Martínez Flores und David Zuchowski