Leibniz Universität Hannover
Die Leibniz Universität Hannover ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2020.
Global denken, interdisziplinär forschen: Leibniz leben! Die Leibniz Universität Hannover (LUH) steht für Weltoffenheit und Weltläufigkeit. Sie ist mit knapp 30.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule in Niedersachsen und bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über die Geistes- und Sozialwissenschaften und die Lehrerbildung bis hin zu den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. In der Forschung werden interdisziplinäre und internationale Schwerpunkte in der Biomedizin, der Produktionstechnik, der Quantenoptik und Gravitationsphysik, den Optischen Technologien und in der Wissenschaftsreflexion kontinuierlich ausgebaut. Die LUH ist in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit zwei eigen geführten sowie einem mitbeantragten Exzellenzcluster erfolgreich vertreten.
Beteiligte Institute
Center für Wirtschaftspolitische Studien des Instituts für Wirtschaftspolitik (CWS)

Foto: (c) CWS
Das Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) des Instituts für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover betreibt überwiegend drittmittelfinanzierte Projektforschung zu aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Es kooperiert eng mit anderen Forschungs- und Beratungsinstituten (wie DIW Berlin, ZEW Mannheim, DZHW Hannover, SOFI Göttingen, Fraunhofer ISI Karlsruhe, ifo München, idea Brüssel), um das eigene Profil aufgabenspezifisch zu ergänzen. Das CWS verfügt über regional, national und international anerkannte Expertise in der Entwicklung von Indikatorensystemen in der Innovations- und Strukturforschung, der Erstellung von Branchenstudien, insbesondere auch für Querschnittsbranchen, die in der amtlichen Statistik nicht verfügbar sind (z. B. Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft, Informations- und Medienwirtschaft, Schlüsseltechnologien: Key Enabling Technologies) sowie in der regionalwirtschaftliche Wirkungsforschung in Kombination von Primärdaten und Input-Output-Analysen.
Das CWS im Internet
Homepage: www.wipol.uni-hannover.de/de/forschung/center-fuer-wirtschaftspolitische-studien
Das Institut für Umweltökonomik und Welthandel
Das Institut für Umweltökonomik und Welthandel (IUW) ist Teil der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Internationale Themen der Entwicklung, Umwelt und des Handels bilden den Schwerpunkt der Forschung. Es geht um Auswirkungen des Klimawandels, Energie- und Wasserwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung und Migration. Zudem fokussiert das Institut Folgenabschätzungen zur Nachhaltigkeit, Wertschöpfungskettenanalysen im Agrar- und Lebensmittelsektor, Risikoanalysen zu Schocks, sowie Messungen zur Ernährungssicherung und Armut. Der Agrar-, Handels-, Klima- und Landnutzungspolitik wird zudem Bedeutung beigemessen. Geographische Schwerpunkte liegen in Südostasien und in Sub Sahara Afrika. Das IUW kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsinstituten (Institut für Entwicklungs- und Agrarökonomik (IFGB), Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Deutsche Institut für Entwicklungsforschung (DIE), European Development Research Network (EUDN), United Nations University, World Agroforestry (ICRAF), WorldFish).
Das IUW im Internet
Homepage: www.iuw.uni-hannover.de
Themen 2022
Digitales lebenslanges Lernen: Wie können wir alle Generationen zukunftsfest machen?
von Insa Weilage
Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen?
von Steven Gronau
Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen?
von Robyn Blake-Rath
Projekt 100% – Wie können wir die Covid-Impfkampagne zum Erfolg führen?
von Rika Stoczek und Kevin Piehl