Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2019

Gabriele Gien

Gabriele Gien

Foto: Christian Klenk, KU

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ist die einzige katholische Universität im deutschen Sprachraum. Sie ist alles andere als eine Massenuniversität. Gelegen in einer beliebten Urlaubsregion, dem Naturpark Altmühltal, bietet die KU ihren rund 5000 Studierenden die Vorteile einer kleinen und überschaubaren Universität.

120 Professoren, über 300 wissenschaftliche Mitarbeiter und zahlreiche Dozenten aus der Praxis garantieren eine hervorragende Betreuung der Studierenden. Persönliche Kontakte zu den Professoren und Dozenten ergeben sich auf dem Campus wie von selbst. Die KU ist an zwei Standorten vertreten. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt, in Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ihren Sitz. An beiden Orten sind Hörsäle, Mensa, Rechenzentrum und Bibliothek nur einen Steinwurf voneinander entfernt.

Weitere Informationen  finden Sie auf der Webseite der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Die KU online
Website: www.ku.de
Instagram: @uni.eichstaett
Facebook: www.facebook.com/uni.eichstaett

Themen 2021

Tablet statt Tafel? Sinnvolle Digitalisierung an deutschen Schulen vorantreiben
von Katharina Hartinger und Simon Wiederhold

Tax Compliance – Aufgabe des Staates oder der Moral?
von Dominika Langenmayr und Philipp Krug

The BMI Is Too High. How To Promote A Healthier Nutrition At School?
von Alexander M. Danzer und Helen Zeidler

Teilnehmende Forschende der KU

Prof. Dr. Alexander M. Danzer ist Professor für Mikroökonomik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitglied in den Forschungsnetzwerken CESifo München, IZA Bonn und CReAM London. Er promovierte an der University of London (Royal Holloway College), war Juniorprofessor an der LMU München und forschte als Gastforscher an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona.
Seine Forschungsfelder umfassen Arbeitsmarktökonomie, Sozialpolitik (insbesondere Rentenpolitik), Armut und Migration. In seinen aktuellen Forschungen untersucht er die Auswirkungen verschiedener politischer Reformen und Naturkatastrophen auf das Wohlbefinden und Arbeitsmarktverhalten, sowie die Rolle von ethnischen Enklaven für die Integration von Migranten.

YES!-Themen von Alexander M. Danzer

Carsten Feuerbaum ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mikroökonomie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die empirische Migrationsökonomie und Arbeitsmarktökonomie. Hier beschäftigt er sich mit der Integration von Zuwandererkindern und den Effekten von Migration auf Innovationsentscheidungen von Unternehmen.

YES!-Themen von Carsten Feuerbaum

Prof. Dr. Dominika Langenmayr ist Inhaberin des Lehrstuhls für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt und Forschungsprofessorin am CESifo. Vor ihrer Berufung nach Ingolstadt, arbeitete sie als Assistenzprofessorin an der Universität München und verbrachte mehrere Monate als Gastforscherin an der UC San Diego und at Oxford University Centre for Business Taxation. 2013 promovierte sie an der Universität München. Als Doktorandin forschte sie auch für ein Semester an der Harvard University. Ihre Forschungsarbeit bewegt sich um die verschiedene Aspekte der Besteuerung, insbesondere internationale Aspekte wie sogenannte tax havens oder die Besteuerung von multinationalen Unternehmen.

YES!-Themen von Dominika Langenmayr

Helen Zeidler arbeitet am Lehrstuhl für VWL, insbesondere Mikroökonomie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie untersucht Konsumentscheidungen von Individuen und Haushalten mit experimentellen Methoden.

YES!-Themen von Helen Zeidler

Prof. Dr. Jörg Althammer ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Gleichzeitig wurde er ernannt zum zum Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG).

Althammer ist Fachgutachter des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) und Berater der Kommission für wirtschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Er war von 2001 bis 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium.

Sein Forschungschwerpunkt liegt auf Problemlösungen der nächsten Generation.

YES!-Themen von Jörg Althammer

Prof. Dr. Jörg Althammer ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Gleichzeitig wurde er ernannt zum zum Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG).

Althammer ist Fachgutachter des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) und Berater der Kommission für wirtschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz. Er war von 2001 bis 2012 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium.

Sein Forschungschwerpunkt liegt auf Problemlösungen der nächsten Generation.

YES!-Themen von Jörg Althammer

Katharina HartingerKatharina Hartinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den ökonomischen Effekten von Kultur und Identität und mit bildungsökonomischen Themen. Einige ihrer Forschungsprojekte sind eher exotisch – zum Beispiel untersucht sie unter anderem menschliches Entscheidungsverhalten im Casino.

YES!-Themen von Katharina Hartinger

Katharina Hartinger kam im Oktober 2017 zur KU als Forschungsassistentin/Doktorandin am Lehrstuhl für Makroökonomie. Ihre Forschungsinteressen sind die ökonomischen Effekte von Kultur sowie Bildungs – und Innovationsökonomie.

YES!-Themen von Simon Wiederhold

Philipp Krug ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für VWL, insb. Finanzwissenschaft an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Besteuerung von Vermögensübertragungen. Philipp Krug studierte in Ingolstadt und Dublin und verbrachte ein Semester als Gastdoktorand an der University of California, Berkeley. Er ist Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes, des Elitenetzwerk Bayern und der Schmalenbach Stiftung.

YES!-Themen von Philipp Krug

Prof. Dr. Simon Wiederhold ist Professor für Makroökonomik an der  Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Forschungsprofessor am ifo Institut in München. Er promovierte an der Universität Jena und forschte an der Harvard University und der Duke University.

Seine Forschungsfelder umfassen Innovationsökonomie, Bildungsökonomie und der Arbeitsmarkt. In seinen aktuellen Forschungen ermittelt er den Wert digitaler Kenntnisse auf den modernen Arbeitsmarkt und geht der Frage nach, in wie weit die Kenntisse aus einer Anstellungen transferiert werden können, wenn Arbeitnehmer ihren Job wechseln.

YES!-Themen von Simon Wiederhold

Prof. Dr. Simon Wiederhold ist Professor für Makroökonomik an der  Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Forschungsprofessor am ifo Institut in München. Er promovierte an der Universität Jena und forschte an der Harvard University und der Duke University.

Seine Forschungsfelder umfassen Innovationsökonomie, Bildungsökonomie und der Arbeitsmarkt. In seinen aktuellen Forschungen ermittelt er den Wert digitaler Kenntnisse auf den modernen Arbeitsmarkt und geht der Frage nach, in wie weit die Kenntisse aus einer Anstellungen transferiert werden können, wenn Arbeitnehmer ihren Job wechseln.

YES!-Themen von Simon Wiederhold

Themen der vergangenen Jahre