Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist Partner des YES! – Young Economic Summit ab 2020/2021.

Forschung, Datenproduktion und wissenschaftliche Politikberatung sind für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur bestmöglichen Erfüllung seines gesetzlichen Auftrags gleichermaßen bedeutsam. Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit schafft durch exzellente, national wie international vernetzte Forschung und die Entwicklung qualitativ hochwertiger Datensätze die Grundlage für eine empirisch informierte Arbeitspolitik.

Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt in seiner gesamten Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und im gesellschaftlichen Kontext. Auf der Basis seiner Befunde berät es Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung. Das IAB sieht sich dem Dialog mit der Öffentlichkeit in besonderer Weise verpflichtet und stellt seine Forschungsergebnisse in vielfältiger Form zur Verfügung.

Das IAB online

Website: www.iab.de

Online-Magazin: www.iab-forum.de

Twitter: twitter.com/iab_news

Beteiligte Forschende

Dr. Martin DietzDr. Martin Dietz studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und promovierte an der Phillips-Universität Marburg. Am IAB leitet er die Stabsstelle Forschungskoordination und befasst sich schwerpunktmäßig mit Forschung zur Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen.

YES!-Themen von Martin Dietz

Michaela Fuchs IABMichaela Fuchs arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Regionalen Forschungsnetz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sie hat an den Universitäten Saarbrücken und Bergamo (Italien) Volkswirtschaftslehre studiert. Sie interessiert sich besonders für regionale Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt. Große Bedeutung hat hierbei der Einfluss des demografischen Wandels auf das Angebot an und die Nachfrage nach Arbeitskräften in den einzelnen Regionen.

YES!-Themen von Michaela Fuchs

Dr. Claudia GlobischDr. Claudia Globisch ist Soziologin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg und Lehrbeauftragte am Management Center Innsbruck und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Ihr Forschungsschwerpunkte sind Armuts- und Sozialpolitikforschung, Beratung und Vermittlung in der Arbeitsverwaltung, Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung und Qualitative Methoden. Sie hat im Fach Soziologie mit einer Arbeit zum Antisemitismus von links und rechts in Deutschland promoviert und arbeitet an ihrer Habilitation zum Thema „Die Arbeitslosen der Aktivierungsgesellschaft“. Am IAB ist sie mit der Implementationsstudie des Teilhabechancengesetzes und Forschungen zu den sozialen Folgen der Covid-19 Pandemie befasst.

YES!-Themen von Claudia Globisch

Dr. Markus Gottwald ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Fulda. Im Jahr 2013 hat er im Fach Soziologie zur personalpolitischen Bearbeitung von Paarbeziehungen an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Organisation und Verwaltung, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik sowie qualitativen Methoden, speziell Ethnographie.

YES!-Themen von Markus Gottwald

Markus Janser IABDr. Markus Janser arbeitet im Forschungsbereich „Regionale Arbeitsmärkte“ des IAB. In seinen Projekten forscht er zu Beschäftigungswirkungen des Umwelt- und Klimaschutzes, zur digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt sowie zu Fragen der beruflichen und räumlichen Mobilität. Er promovierte 2019 an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Bamberg. Das Thema seiner Dissertation war „The Greening of Jobs: Empirical Studies on the Relationship between Environmental Sustainability and the Labor Market”.

YES!-Themen von Markus Janser

Katja Hartosch IABKatja Hartosch studierte Medienwissenschaften und Soziologie. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und arbeitet an einem Promotionsprojekt zum Thema Controlling in der Arbeitsverwaltung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Organisationssoziologie, Soziologie der öffentlichen Verwaltung.

YES!-Themen von Katja Hartosch

Katrin Hohmeyer

Foto: IAB

Dr. Katrin Hohmeyer arbeitet am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in der Forschungsgruppe „Grundsicherungsbezug und Arbeitsmarkt“. Sie hat zum Thema „Selektivität und Wirkungen von Teilnahmen an öffentlich geförderter Beschäftigung im SGB II“ an der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Leistungsbezugs- und Erwerbsverläufe von Arbeitslosengeld-II-Beziehenden.

Julia Lang IABJulia Lang arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Forschungsbereich „Arbeitsförderung und Erwerbstätigkeit“. Dort forscht sie vor allem zur Wirkung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

YES!-Themen von Julia Lang

Dr. Florian Lehmer arbeitet in der Forschungsgruppe „Berufliche Arbeitsmärkte“ des IAB. Seine Tätigkeit am IAB begann er 2008 in der Forschungsgruppe des damaligen Direktors Prof. Dr. Joachim Möller. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der empirischen Arbeitsmarktökonomie und der angewandten Mikroökonometrie. Gegenwärtig beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf den Arbeitsmarkt.

YES!-Themen von Florian Lehmer

Marie Lena Muschik

Marie Lena Muschik arbeitet am IAB als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“ und für die Institutsleitung. Sie studiert empirische Arbeitsmarktökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der soziale Hintergrund von Schüler:innen sich auf die Wahl ihres Ausbildungsbetriebs auswirkt.

Alexander Patzina

Dr. Alexander Patzina studierte Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er promovierte zum Thema „Educational inequality in wellbeing over the life course: Inequality patterns and moderators“. Am IAB ist er Mitarbeiter im Bereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit Forschung zur „School-to-Work Transition“. Aktuell ist er insbesondere an den Folgen der COVID-19-Pandemie für Übergänge von der Schule in post-sekundäre Bildung und gesellschaftliche Polarisierungsprozesse interessiert.

Brigitte Schels

Foto: Patrice Fuchs

Prof. Dr. Brigitte Schels ist Juniorprofessorin für Arbeitsmarktsoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Wissenschaftlerin am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Sie war Gastprofessorin an der Universität Wien. Sie forscht zu sozialer Ungleichheit und zum Übergang Schule – Beruf. Ein wichtiges Thema für sie ist dabei, die Diskrepanz zwischen den beruflichen Zielen von jungen Menschen und deren Umsetzung.

Monika Senghaas

Dr. Monika Senghass

Dr. Monika Senghaas ist Sozialwissenschaftlerin und promovierte an der Universität Leipzig. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAB und beschäftigt sich mit der Beratung und Vermittlung Arbeitsloser sowie den Grundlagen und dem Wandel sozialer Sicherung.

Basha Vicari

Dr. Basha Vicari ist Projektleiterin in der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Bildung, Qualifizierung und Erwerbsverläufe“ am IAB. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte zur Bedeutung des Berufs für Arbeitsplatzwechsel. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf beruflicher Mobilität, ihren Gelingensbedingungen und ihren Folgen für soziale Ungleichheit.