ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der LMU München

Das ifo Institut ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2019

Foto: ifo Institut

Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München blickt auf eine 70-jährige Geschichte zurück, die auch den Weg des Instituts in die Zukunft prägt. Exzellente Forschung bildet seit jeher den Ausgangspunkt der Aktivitäten. Sie liefert das Material, mit dem das ifo Institut den Diskurs zu relevanten Themen in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit maßgeblich gestalten möchte – daher unser Claim „Shaping the Economic Debate“.

Im Mittelpunkt der Arbeit des ifo Instituts stehen fünf Handlungsfelder, die eng miteinander verzahnt sind: Forschung, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Politikberatung, Beteiligung an öffentlichen Debatten sowie Information und Service. Grundlegend für die langfristige Strategie des ifo Instituts ist zudem die enge Verbindung und Kooperation mit der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU.

Das ifo Institut online
Website: www.ifo.de
Twitter (deutsch): https://twitter.com/ifo_institut

Themen der vergangenen Jahre

Themen 2022

Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden?
von Julia Freuding, Johanna Garnitz, Raffaela Seitz und Stefan Sauer

Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?
von Vera Freundl, Lavinia Kinne, Katharina Wedel und Larissa Zierow

Beteiligte Forschende des ifo Instituts

Clara Albrecht ifoClara Albrecht ist Fachreferentin im ifo Zentrum internationaler Institutionenvergleich und Migrationsforschung.

Valeriya Azarova ifo

Dr. Valeriya Azarova ist seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf verhaltensökonomischen Themen sowie auf Nachhaltigkeits- und Energieökonomie.

Foto: (c) ifo Institut

Wolfgang Auer arbeitet als Referent am Vorstand des ifo Instituts. Seine Schwerpunkte liegen dabei u.a. im Bereich Wissenstransfer und ökonomische Bildung. Davor hat er zu den Auswirkungen von ökonomischer Unsicherheit auf Haushaltsentscheidungen promoviert.

YES!-Themen von Wolfgang Auer

Julius Berger ifo

Julius Berger ist seit 2020 Doktorand am ifo Institut in München im Bereich Energie, Klima und Ressourcen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Auswirkungen von Klimaextremen sowie Klimapolitik im Mobilitätssektor.

Julia Freuding

Foto: ifo Institut

Julia Freuding ist Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Als Volkswirtin beschäftigt sie sich unter anderem mit der ifo Konjunkturumfrage mit dem Themenschwerpunkt Industrie. Außerdem befasst sie sich mit personalpolitischen Themen.

Vera Freundl

Foto: ifo Institut

Vera Freundl ist Fachreferentin am Zentrum für Bildungsökonomik des ifo Instituts, München. Sie befasst sich mit dem Wissenschaftsmanagement des Bereichs und arbeitet z.B. mit repräsentativen Meinungsumfragen zu Bildungspolitik in Deutschland.

Johanna Garnitz

Foto: ifo Institut

Johanna Garnitz ist seit 2010 Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Als Betriebswirtin liegt ihr Fokus auf Experten- und Unternehmensbefragungen. Derzeit betreut sie Umfragen zur ifo Personalleiterbefragung sowie andere Unternehmensbefragungen.

Foto: ifo Institut

Dr. Yvonne Giesing forscht seit Januar 2017 an ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die ökonomischen Effekte von Migration in den Herkunfts- und Zielstaaten.

YES!-Themen von Yvonne Giesing

Foto: ifo Institut

Dr. Yvonne Giesing forscht seit Januar 2017 an ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die ökonomischen Effekte von Migration in den Herkunfts- und Zielstaaten.

YES!-Themen von Yvonne Giesing

Foto: (c) ifo Institut

Lavinia Kinne ist Doktorandin am ifo Institut in München im Bereich Bildungsökonomik. Ihre Forschungsinteressen liegen hauptsächlich im Bereich Geschlechterunterschiede sowie der Relevanz von Bildung auf dem Arbeitsmarkt, sie forscht aber auch zu internationalen Vergleichen von Bildungssystemen.

YES!-Themen von Lavinia Kinne

Waldemar Marz ifo

Dr. Waldemar Marz ist seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ifo Institut in München im Bereich Energie, Klima und Ressourcen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Umweltökonomik, Erschöpfbare Ressourcen, und Politische Ökonomie des Klimawandels.

Foto: (c) ifo Institut

Prof. Dr. Joachim Ragnitz ist stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden. Er forscht seit mehr als 25 Jahren zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands nach der deutschen Wiedervereinigung.

YES!-Themen von Joachim Ragnitz

Foto: (c) ifo Institut

Sarah Reiter ist Doktorandin am Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung am ifo Institut in München. Sie hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich aktuell mit den Themen Finanzintermediation, Finanzbildung und Finanzentscheidungen privater Haushalte.

YES!-Themen von Sarah Reiter

Foto: ifo

Carla Rhode ist als Datenbankspezialistin seit Mai 2017 am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Institutionenvergleich und Politikberatung zum Thema Migrationsökonomik.

YES!-Themen von Carla Rhode

Foto: ifo

Carla Rhode ist als Datenbankspezialistin seit Mai 2017 am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Migrationsökonomie, Erziehungs- und Entwicklungsökonomie.

YES!-Themen von Carla Rhode

Foto: (c) ifo Institut

Dr. Felix Rösel arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dresdner Niederlassung des ifo Institut. Er beschäftigt sich mit populistischen Bewegungen in Europa sowie den Folgen von demografischer Entwicklung und Strukturwandel in Ostdeutschland.

YES!-Themen von Felix Rösel

Sabine Rumscheidt ist Diplomgeografin und arbeitet seit 2012 am ifo Institut. Sie betreut die ifo Konjunkturumfrage im Bereich Handel und verfasst verschiedene Berichte und Artikel zu Handelsthemen. Daneben ist sie in verschiedene andere Forschungsprojekte eingebunden, die immer wieder die Einarbeitung in neue Themenfelder erfordern.

YES!-Themen von Sabine Rumscheidt

Sabine Rumscheidt ist Fachreferentin am ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Konjunkturumfragen und Handel.

YES!-Themen von Sabine Rumscheidt

Stefan Sauer

Foto: ifo Institut

Stefan Sauer arbeitet am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Er ist Diplomstatistiker und sein Arbeitsschwerpunkt liegt in den Auswertungen der Unternehmensbefragungen des ifo Instituts. Unter anderem beschäftigt er sich dabei mit den Themenschwerpunkten Kurzarbeit und Fachkräftemangel.

Raffaela Seitz

Foto: ifo Institut

Raffaela Seitz ist Fachreferentin am ifo Institut im Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Sie ist Betriebswirtin und beschäftigt sich vor allem mit der ifo Konjunkturumfrage und besonders mit den Wirtschaftsbereichen Handel und Dienstleistungen. Außerdem befasst sie sich mit der Ertragslage der Industrie und einer Metastudie.

Tanja Stitteneder ifoTanja Stitteneder ist als Datenbankspezialistin seit März 2018 am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Institutionenvergleich und Politikberatung zum Thema Migrationsökonomik.

YES!-Themen von Tanja Stitteneder

Tanja Stitteneder ist als Datenbankspezialistin seit März 2018 am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Migrationsökonomie und Makroökonomie.

YES!-Themen von Tanja Stitteneder

Photo: (c) ifo Institute

Marc Stöckli ist Doktorand und Nachwuchsforscher am ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Seine Forschungsfelder beinhalten die Einkommens- und Chancenungleichheit. Er arbeitet derzeit an einem Projekt zur Simulation der Einführung eines bedingungsloses Grundeinkommens in allen 28 EU-Staaten.

YES!-Themen von Marc Stöckli

Photo: (c) ifo Institute

Marc Stöckli ist Doktorand und Nachwuchsforscher am ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen. Seine Forschungsfelder beinhalten die Einkommens- und Chancenungleichheit. Er arbeitet derzeit an einem Projekt zur Simulation der Einführung eines bedingungsloses Grundeinkommens in allen 28 EU-Staaten.

YES!-Themen von Marc Stöckli

Daniel Stöhlker

Foto: (c) ifo Institut

Daniel Stöhlker ist Doktorand am ifo Institut in München im Bereich der Steuer- und Fiskalpolitik. Seine Forschungsinteressen umfassen vor allem Fragen der optimalen Besteuerung von Unternehmen sowie Governance der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik.

Foto: (c) ifo Institut

Prof. Dr. Marcel Thum hat den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der TU Dresden inne und ist Geschäftsführer der Niederlassung Dresden des ifo Instituts. Seine Interessengebiete sind öffentliche Finanzen, soziale Sicherungssysteme, demographischer Wandel, politische Ökonomie und Entwicklungspolitik.

YES!-Themen von Marcel Thum

Madhinee Valeyatheepillay ist seit Oktober 2016 Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Ihre Forschungsgebieten sind Migrationsökonomie, Arbeitsmarktökonomie und Entwicklungsökonomie.

YES!-Themen von Madhinee Valeyatheepillay

Madhinee Valeyatheepillay ist seit Oktober 2016 Doktorandin am ifo Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Ihre Forschungsgebieten sind Migrationsökonomie, Arbeitsmarktökonomie und Entwicklungsökonomie.

YES!-Themen von Madhinee Valeyatheepillay

Caroline Vogel arbeitet seit 2017 am ifo Institut in München. Sie leitet die Redaktion des Projekts „Branchen special“, bei welchem kontinuierlich die 150 wichtigsten Branchen der mittelständischen deutschen Wirtschaft untersucht werden. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismus, Gastgewerbe und Einzelhandel.

YES!-Themen von Caroline Vogel

Dr. Caroline Vogel ist Fachreferentin am ifo Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Einzelhandel, Immobilien und das Beherbergungsgewerbe.

YES!-Themen von Caroline Vogel

Katharina Wedel

Foto: ifo Institut

Katharina Wedel ist Doktorandin am Zentrum für Bildungsökonomik des ifo Instituts in München. In ihrer Forschung untersucht sie die Wirksamkeit eines Mentoring-Programmes für Schüler und Schülerinnen in Deutschland sowie Determinanten von Schülerleistungen, insbesondere den Einfluss von Unterrichtszeit.

Larissa Zierow

Foto: ifo

Larissa Zierow ist stellvertretende Leiterin des ifo Zentrums für Bildungsökonomik am ifo Institut in München. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Auswirkungen bedeutsamer Schulreformen in Deutschland seit 1950 und deren Auswirkungen auf die betroffenen Schüler*innen. Weitere Forschungsschwerpunkte von ihr sind frühkindliche Bildung, Ungleichheit, und seit 2020 auch die Folgen der Corona-Schulschließungen.

Photo: (c) ifo Institut

Dr. Markus Zimmer promovierte 2008 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Das Thema seiner Dissertation lautete “Assessing Global Change from a Regional Perspective: An Economic Close-Up of Climate Change and Migration”. Seit 2004 forscht er am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen.

YES!-Themen von Markus Zimmer

Photo: (c) ifo

Dr. Markus Zimmer erwarb seine Promotion zum Dr. oec. publ. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Thema seiner Dissertation lautete “Assessing Global Change from a Regional Perspective: An Economic Close-Up of Climate Change and Migration”. Seit 2004 arbeitet er am ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen.

YES!-Themen von Markus Zimmer