Wissenschaftlicher Partner

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO2021-11-10T09:53:45+01:00

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Das IAO ist Partner des YES! – Young Economic Summit seit 2019.

Foto: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung.

Fraunhofer IAO

Die Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Das Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.

Das Forschungsinstitut kooperiert eng mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart. Beide Institute beschäftigen rund 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügen über gut 15 000 m2 an Büroflächen, Demonstrationszentren, Entwicklungs- und Testlabors.

Das IAO im Internet und Social Web

Homepage: www.iao.fraunhofer.de/lang-de/

Twitter: @iaostuttgart

YouTube: www.youtube.com/FraunhoferIAO

Facebook: facebook.com/FraunhoferIAO

Beteiligte Forschende des IAO

Karolina Mizera

Foto: Fraunhofer IAO

Karolina Mizera hat Lehramtspädagogik in Hildesheim und Bildungsmanagement an der TU Berlin studiert. Am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO beforscht und bearbeitet sie Innovationsprozesse und wie sich Arbeitskulturen darauf auswirken. Sie entwickelt und konzipiert passgenaue Workshopformate die die Grundlage von Veränderungsprozessen in Organisationen sind.

Carolina Sachs IAOCarolina Sachs studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Tecnológico de Monterrey in Mexiko und an der Fachhochschule Kiel. Sie hat von 2006 bis 2010 als Qualitäts- und Projektingenieurin bei mehreren europäischen und nordamerikanischen Automobilherstellern gearbeitet. Von 2010 bis 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart. Seit 2018 ist sie am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO tätig. Die Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit liegen in der Evaluierung von innovativen Mobilitätskonzepten für Smart Cities und im Ländlichen Raum sowie in der Erforschung von Produktionssystemen konventioneller und elektrifizierter Fahrzeugkonzepte und Veränderungen der automobilen Wertschöpfungskette.

YES!-Themen von Carolina Sachs

Hendrik von Linde hat Wirtschaftsinformatik in Braunschweig studiert. Er war fünfzehn Jahre lang Projektleiter in der Automobilindustrie und Berater. In den Bereichen Softwareentwicklung & Prozessberatung war er im In- und Ausland tätig. Heute ist er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Referent der Institutsleitung und Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen an der Universität Stuttgart und engagiert sich für die Makerszene.

YES!-Themen von Hendrik von Linde

Dr. Wilhelm StephanStephan Wilhelm ist studierter Maschinenbauingenieur und promovierte an der Universität Stuttgart zum Doktor der Ingenieurwissenschaften. Er leitete Forschungsprojekte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowohl am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart wie auch am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Erfahrungen im Forschungsmanagement sammelte er in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft als persönlicher Referent des Präsidenten. Heute leitet und verantwortet er den Bereich Kommunikation und Netzwerk am Fraunhofer IAO und engagiert sich für den Wissenstransfer sowohl über digitale Medien wie auch über Köpfe.

YES!-Themen von Stephan Wilhelm

Themen der vergangenen Jahre

Nach oben