Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management ist Partner des YES! – Young Economic Summit ab 2020/2021.

Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine der führenden privaten Business Schools. Sie bietet exzellente Lehre, eine individuelle Betreuung, persönlichen Kontakt zu Professoren und Dozenten auf einem Campus mit modernster Infrastruktur. Hervorragende Studentinnen und Studenten, Young Professionals, die neben der Berufstätigkeit einen Hochschulabschluss anstreben, und Executives – sie alle sind bei der Frankfurt School gut aufgehoben. Studierende aus rund 100 Ländern und von allen Kontinenten bilden eine Gemeinschaft vielseitiger und ambitionierter junger Menschen.

Die heutige Welt ist herausfordernder denn je. Um die beste Lösung auf äußerst komplexe Probleme zu finden, benötigt man nicht nur analytische und methodologische Fähigkeiten, um bei großer Informationsfülle schnell und effizient die richtigen Entscheidungen zu treffen, sondern auch die Kompetenz, normative Implikationen zu bewerten und effektiv zwischen verschiedenen Disziplinen zu navigieren. Die Bachelor-Programme der Frankfurt School statten junge Menschen mit genau denjenigen Fähigkeiten aus, die sie brauchen, um in dieser Welt erfolgreich zu sein. Ob im Bachelor in Business Administration, Bachelor in Computational Business Analytics oder Bachelor in Management, Philosophy & Economics – die Studiengänge der Frankfurt School bereiten junge Menschen bestens auf die Herausforderungen im Berufsleben vor und ebnen den Weg für eine vielversprechende Karriere.

Die Mission der Frankfurt School spiegelt den ganzheitlichen Ansatz der Einrichtung in den Bereichen Bildung, Forschung, Ausbildung und Beratung wider. Sie besagt, dass alle Aktivitäten der Wirtschaftsuniversität, seien es Studiengänge, Forschung, Weiterbildung oder Beratung, unter einem Dach zusammenlaufen und gemeinsame Ziele verfolgen, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Ausbildung und Beratung in den Bereichen Finanzen und Management zu gewährleisten.

Frankfurt School of Finance & Management im Internet

Homepage: www.fs.de
Twitter: @frankfurtschool
Instagram: frankfurtschool
YouTube: FrankfurtSchoolLive
Linkedin: company/frankfurtschool
Xing: company/frankfurtschool

Beteiligte Forschende

Menglu Neupert-Zhuang Seit September 2018 ist Menglu Neupert-Zhuang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Economics Department der Frankfurt School of Finance & Management. Derzeit arbeitet sie im Projekt Sustainable Climate Finance and its Impact (SUFI). Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Umweltökonomie, insbesondere in der wirtschaftlichen Folgenabschätzung nachhaltiger Klimapolitik unter Berücksichtigung der Finanzmarktbedingungen. Sie interessiert sich auch für Verhaltensökonomie, insbesondere für Anlegerpsychologie.

Frau Neupert-Zhuang hat im August 2019 ihr Diplom in Mathematik an der University of London (London School of Economics) erworben. Sie hat einen M.Sc. Finance der Frankfurt School of Finance & Management und einen B.Sc. Economics der Southwestern University of Finance and Economics. Seit März 2020 ist sie Doktorandin an der Universität Marburg. Seit September 2014 ist sie Mitglied des FS-UNEP Centres, wo sie neben ihrer Forschung derzeit als Teilzeit-Projektmanagerin arbeitet.

Oliver Schenker

Seit Juni 2016 ist Prof. Dr. Oliver Schenker Robert Bosch Juniorprofessor für die Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im Economics Department an der Frankfurt School of Finance & Management.

Davor war Oliver Schenker von 2011 bis 2015 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt als kommissarischer Leiter des Bereichs Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement. In dieser Zeit hat er unter anderem ein großes europäisches Forschungsprojekt zur Interaktion von klima- und energiepolitischen Instrumenten ko-koordiniert.

Oliver Schenker promovierte an der Universität Bern, an der er auch seinen Master in Volkswirtschaftslehre machte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Umwelt- und Energieökonomie.
Insbesondere beschäftigt er sich mit der Wirkung von klima- und umweltpolitischen Instrumenten in Schwellen- und Entwicklungsländern und den Wechselwirkungen zwischen Politikinstrumenten und ihrer Resilienz gegenüber externen Schocks.

Themen der vergangenen Jahre