YES! Insights
Alle Vierteljahr informieren wir Sie über unseren Newsletter über Neuigkeiten rund um den Wettbewerb, unsere Partner und wie sich das YES! weiterentwickelt. Melden Sie sich gerne an!
Der YES!-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Weitere Informationen sowie Hinweise zum Newsletter Service Provider MailJet findet ihr in unserer Datenschutzerklärung.
Beiträge der bisherigen Newsletter:
YES! MINT geht in die zweite Runde
Auch dieses Jahr gibt es Dank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Projekt YES! MINT in Schleswig-Holstein für die Klassenstufen 7-9. Schwerpunkte sind Themen an der Schnittstelle zwischen MINT und Wirtschaft entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Ein Update zu YES! Bridge
Bereits in den letzten Ausgaben unseres Newsletters haben wir Ihnen einige Insights zu unserem Projekt YES! BRIDGE gegeben. Seitdem hat sich viel getan.
Wie erleben die Forschenden das YES! ?
Kleine Überraschungen und lebhafte Diskussionen – dies und vieles mehr haben Matilde Cappelletti und Daniela Steinbrenner mit ihre YES! Teams erlebt. Die beiden Researcher am ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim berichten hier über die Zeit zwischen Kick-Off und Fachgespräch.
Wie erlebt ein Schulteam das YES! ?
Erst Distanzunterricht, dann Rückkehr zum Präsenzunterricht - für die Schulteams war der Beginn des Jahres 2022 eine herausfordernde Zeit. Trotzdem haben sich rund 60 Teams der YES!-Challenge angenommen und arbeiten zusammen mit Forschenden an globalen Herausforderungen unserer Zeit.
Vorstellung neuer Teammitglieder
Die letzten Monate waren geprägt durch Veränderungen. Nicht nur Corona hat weiterhin viele Herausforderungen mit sich gebracht, auch im YES! Team hat sich personell einiges getan. Daher möchten wir unseren neuen Teammitgliedern an dieser Stelle die Gelegenheit geben, sich vorzustellen und ein paar Worte zu ihrer Person zu sagen.
Regionalfinale 2022
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr alle unsere Regionalfinale wie geplant stattfinden dürfen. Neben den klassischen Regionalfinalen in den Regionen Nord, Ost, Süd-Ost, Süd-West und West in Präsenzform wird es auch einen weiteren digitalen Vorentscheid geben.
YES! Bridge beginnt
Es ist noch ein Stückchen hin, bis wir unsere YES!-Brücke nach Großbritannien und in die USA vollendet haben. Aber die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Neue Partnerschaften, neue Orte, neue Schulen – auf uns wartet einiges.
2. Platz des YES! 2021
Die Schüler:innen des Anette-Kolb Gymnasiums aus Traunstein sind die Zweitplatzierten des YES! 2021. „Get ToGether to get better.“ Ehrenamtliche Menschen und Geflüchtete sollen sich über ihre Plattform registrieren und werden über einen Algorithmus zueinander passend zugewiesen.
YES!-Team
Trotz fortbestehender Einschränkungen durch Covid-19 startet das YES! auch 2022 flexibel, motiviert und mit YES!-Spirit in die nächste Runde. Aber wer verbirgt sich eigentlich hinter dem YES!-Projekt? Erhalten Sie einen kurzen Einblick in unser Team und das kommende Jahr und überzeugen Sie sich selbst von der Flexibilität und der Strahlkraft des Projektes.
Wie erlebt ein Schulteam das YES! ? – Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen
Von der Bewerbung zum Gewinner. Wie das Max-Planck Gymnasium aus Gelsenkirchen das YES!-Jahr wahrgenommen hat, berichtet das Team im Interview.
Das YES! als Lehrkraft erleben – Frank Ipsen
Wie viel Energie, Zeit und Kraft gilt es aufzubringen, wenn man als Lehrkraft ein Schulteam betreut? Welche Überraschungen aber auch vor welche Herausforderungen man als begleitende Lehrkraft gestellt wird, haben wir Frank Ipsen vom Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal gefragt.
Dr. Daniel Kamhöfer (DICE) und Dr. Michael Westphal (RWI): „Nutzt eure Stärken!“
Wie die Forschenden die Zusammenarbeit mit den Schulteams erleben, was sie besonders motiviert, am YES! teilzunehmen und was für Tipps und Tricks sie für zukünftige Schulteams haben, berichten die beiden in unserem Interview.
Digitales Regionalfinale
Auch in diesem Jahr finden die YES! Regionalfinals pandemiebedingt digital statt. Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr und aktuelle Einblicke in die laufenden Fachgespräche versprechen einen spannenden Austausch zwischen den Schulteams mit innovativen Lösungsvorschlägen.
Wie erlebt ein Schulteam das YES! ? …
Das Jahr 2021- geprägt von Home-Schooling, Wechselunterricht, digitalen Klassenzimmern und einer Menge Selbstdisziplin und Motivation. Das YES! hat bei dem Team aus Rostock genauer nachgefragt.
… und die Lehrkräfte?
Wie fühlt es sich als Lehrkraft an im YES! mit einem Team dabei zu sein, wie viel Energie wird von der betreuenden Lehrkraft erfordert, welche Überraschungen und aber auch vor welche Herausforderungen die Lehrkräfte gestellt werden hat das YES! erfragt.
Meritum Preis
2020 freute sich das YES! über den mit 25.000 Euro dotierten Meritum-Förderpreis des Deutschen Aktieninstituts.
Neu ab 2021: YES! BRIDGE
Das YES! wird nicht nur digitaler und jünger, sondern auch internationaler durch den Förderpreis 2020 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu „Raising the Profile of Education and Science Diplomacy” und dem Konzept zu YES! BRIDGE. So startet ab diesem Jahr bereits ein Testpilot mit fünf Schulen aus UK und den USA.
ifo Zweigstelle Dresden: „Bloß nicht zu brav sein!“
Die Zeit zwischen Kick-Off und Fachgespräch aus Sicht eines Forschers. Ein Gastbeitrag von Dr. Felix Rösel, ifo Institut – Niederlassung Dresden.
YES! Insights 01/2021- Start ins siebte Projektjahr!
Unser erster Newsletter mit einem Interview mit dem Siegerteam 2020 und kurzen Berichten zu unserer neuen Lernplattform Campus, unserem neuen Wettbewerb YES! MINT und einem Ausblick auf 2021.