Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden?

In Zeiten einer globalisierten Welt sind die Themen Migration und multikulturelle Gesellschaft wichtige Punkte auf der politischen Agenda. Seit der sogenannten Flüchtlingskrise in 2015 ist eine klare Spaltung der Gesellschaft in Hinblick auf die Einstellungen zu Migration sichtbar.

Viele Migrant*innen in Deutschland, sowie deren Kinder, haben täglich mit Vorurteilen und strukturellen Hürden bei der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe zu kämpfen. Dies kann wiederum zu Isolation und Formen von Parallelgesellschaften führen. Im deutschen Bildungssystem gilt das Meritokratie-Prinzip. Diejenigen, die die beste Leistung zeigen, werden mit den besten Noten und letztendlich den besten Karrierechancen belohnt. Aber haben Kinder mit Migrationshintergrund dieselben Chancen diese Leistung zu erbringen, wenn sie sich erst an die Sprache und kulturelle Normen in der Schule gewöhnen müssen?

Aus der Beobachtung dieser vermeintlichen Leistungsunterschiede und kulturellen Anpassungsschwierigkeiten entwickeln sich Vorurteile gegenüber anderen Kulturen, und auch Erziehung kann diese negativen Einstellungen verstärken. Generelle Werte wie Toleranz und Verständnis für unterschiedliche Menschen und Kulturen entstehen meist in der Kindheit und sind in späteren Jahren oft nicht mehr stark veränderbar. Außerdem bestimmten sie, wie Menschen den Kontakt mit Menschen anderer Kulturen wahrnehmen, wodurch alltägliche Erfahrungen multikulturellen Kontaktes unterschiedlich interpretiert werden können. Dabei zeigt die Forschung eindeutig, dass positiv empfundene Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen effektiv Vorurteile reduzieren und die Einstellung gegenüber anderen kulturellen Gruppen verbessern können.

Wie können Vorurteile abgebaut und ein verständnisvolles multikulturelles Zusammenleben ermöglicht werden? Wäre es möglich, eine weltoffenere und kulturell sensiblere Generation heranzuziehen, wenn bereits in der Schule Vorurteile gegenüber Minderheiten durch positive Begegnungen abgebaut werden könnten? Wie könnten diese Begegnungen geschaffen werden und welche Schwierigkeiten könnten sich dabei ergeben? Wie könnte eine bessere Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule erreicht werden und welche Rolle spielen Sprachbarrieren, welche kulturelle oder religiöse Unterschiede? Könnte bessere Kommunikation zwischen Schüler*innen verschiedener Kulturen strukturelle Barrieren sichtbar machen und durch Solidarität und Teamwork der Schüler*innen verringern?

Könnte die Förderung kulturellen Austausches in der Schule Konflikte in der Gesellschaft reduzieren?

Must-Read – Diese Literatur soll das Team zum Kick-Off durchgelesen haben:

Landmann, H., Aydin, A. L., Van Dick, R. & Klocke, U. (in press). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile gegenüber Geflüchteten reduzieren und Integration fördern kann. The Inquisite Mind.*
https://www.researchgate.net/profile/Rolf-Dick/publication/318318442_Die_Kontakthypothese_Wie_Kontakt_Vorurteile_reduzieren_und_die_Integration_Gefluchteter_fordern_kann/links/5b03b7d3a6fdccf9e4f783cb/Die-Kontakthypothese-Wie-Kontakt-Vorurteile-reduzieren-und-die-Integration-Gefluechteter-foerdern-kann.pdf

Weitere Literatur:

DFJW & InterCultur, 2019. Empfehlungen für Entscheidungsträger der Lehrkräfteausbildung zum Bereich Interkulturelles Lernen in der Schule.*
http://intercultural-learning.eu/wp-content/uploads/2019/02/Policy-Recommendations_Germany.pdf

Barret, M., 2018. How schools can promote the intercultural competence of young people. European Psychologist, 23(1), pp. 93-104.
https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1016-9040/a000308

Hoffmann, W. & Briga, E., 2018. A Brief Overview on Intercultural Learning in Initial Teacher Education and Continuing Professional Development for Teachers of Upper Secondary Schools, pp. 25-30.
http://intercultural-learning.eu/wp-content/uploads/2017/01/ICL-in-ITE-and-CPD.pdf

Kiel, E., Scharfenberg, J. & Weiß, S., 2019. Checkliste Interkulturelle Schule.
https://www.edu.lmu.de/spe/forschung/forschungsprojekte/schuefueralldrei/checklisteinterkulturelleschul.pdf

Wissenschaftlicher Partner

Betreuende Forschende

Rebecca Wetter

Foto: Martina Sander

Rebecca Wetter arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin in der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt. Zurzeit promoviert sie zu dem Thema „Gründe für und Konsequenzen von Meritokratieglauben“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wertevorstellungen, Ungleichheit und Interkultureller Kontakt.