Mobilität im ländlichen Raum – wie kann Elektromobilität dort funktionieren?
Gerade der Ländliche Raum steht hinsichtlich der Mobilitätswende und dem sich wandelnden Nutzungsverhalten vor großen Herausforderungen. Für die attraktive Ausgestaltung eines möglichen Angebots und die Bereitstellung einer bedarfsgerechten Infrastruktur sind in dünnbesiedelten Regionen passgenaue Lösungsansätze erforderlich. Häufig ergänzen dort bürgerschaftlich getragene Aktivitäten das mobile Angebot als Alternative zum eigenen Fahrzeug.
Wie lassen sich bürgerschaftliche oder unternehmerische Sharing-Konzepte mit der ländlichen Bevölkerung entwickeln und professionell umsetzen?
Wie kann das Mobilitätsverhalten der ländlichen Bevölkerung abgebildet werden?
Wie können auch kleinere Kommunen Anschluss an Mobilitätsangebote und -strukturen erhalten und lokale Unternehmen die Transformationspotenziale der Digitalisierung für sich nutzen?
Gesucht werden nun Ansätze und Technologien die folgende Aspekte beinhalten (Diese Liste ist beispielhaft zu verstehen.):
– (Schnell)ladesysteme
– Positionierungssystem (z.B. lasergestützt)
– Dienste zur nahtlosen Fahrzeugortung
– cloudbasierte Mobilitätsdienste (z.B. Smartphone-App)
– On-Board-Unit als Kommunikationseinheit
– Mobilitätsdatencloud zur Verbindung einzelner Teilsysteme und -dienste