Herzlich Willkommen beim YES!
Das YES! – Young Economic Summit ist ein Schulwettbewerb für ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Fragestellungen. Das YES! öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation, indem Ihre Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, eigene Ideen in Zusammenarbeit mit Forschenden evidenzbasiert zu formulieren, im Rahmen einer großen Konferenz zu präsentieren und mit anderen Schulteams zu diskutieren. Darüber hinaus lernen diese beim YES! nicht nur wissenschaftliche Institute und Forschende kennen, sondern kommen auch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Gespräch.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 0431-8814 664 oder yes@zbw.eu.
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu YES! MINT? Hier finden Sie entsprechende Informationen.
Anmeldeformular YES! 2023
Derzeit sind noch keine Themen verfügbar. Diese werden im Laufe des Sommers von den Forschenden eingereicht. Wir informieren Sie, sobald die Themen zur Auswahl stehen.
Anmeldeschluss ist der 11. Dezember 2022.
Ihr Kontakt
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu
Unsere Kurzreportage zeigt die Sicht eines Schulteam im YES!-Prozess.
Lassen Sie sich inspirieren von der Auswahl an Themen, an denen die Teams im YES! 2022 arbeiten.
- Der Fachkräftemangel im Handwerk: Wie können handwerkliche Ausbildungsberufe wieder attraktiver werden?
- Die Pariser Klimaziele – Wie können negative Emissionen und Climate Engineering helfen den Temperaturanstieg zu begrenzen?
- Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen?
- Digitales lebenslanges Lernen: Wie können wir alle Generationen zukunftsfest machen?
- Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen?
- Facing the challenges of discrimination and migrant integration
- How can global food become more sustainable?
- Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB?
- Projekt 100% – Wie können wir die Covid-Impfkampagne zum Erfolg führen?
- The Globalization of Work: Meeting the Challenges of the 21st Century
- Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus?
- Vorhersagbar und versicherbar? (Wie) lassen sich juristische Risiken bepreisen?
- Wie fördern wir Wohnformen, die zum Klimaschutz beitragen, am besten?
- Die Macht der Großen – Wie lassen sich Beschäftigte an Entscheidungen in Großkonzernen beteiligen?
- Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
- Egal gibt’s nicht – Wie der Kontext (Budget)-Entscheidungen beeinflusst
- Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann
- Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden?
- Räumliche Ungleichheit in Deutschland – Was bedeuten gleichwertige Lebensverhältnisse für Kinder und Jugendliche?
- Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang
- Tatsächliche, individuelle und gefühlte Preissteigerung – Wie wird Inflation verständlich?
- Wenn es nichts kostet, bist Du das Produkt – wie verändert das uns und wie können wir das verändern?
- Arbeitslos – beschäftigt – und wieder arbeitslos? Wie gelingt ein dauerhafter Übergang von Arbeitslosigkeit in Beschäftigung?
- Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern?
- Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden?
- Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden?
- Klimawandel und globale Entwicklung: Wie kann der europäische „Green Deal“ das globale Wirtschaftssystem nachhaltig und klimaneutral gestalten?
- Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden?
- Sharing the Future – Growing Sustainable Communities: How can Local Networks help Exchange Information and Support Sustainable Living (nur auf Englisch)
- Wie können Jugendliche aus bildungsfernen Schichten für ein Studium gewonnen werden?
- Taxing the digital economy: does it matter to you? (nur auf Englisch)
- Emoji, Nachhaltigkeitsampel und Kreisdiagramme: Wie können Informationen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eures Sparkontos visualisiert werden?
- Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
- Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind
- Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren?
- Von der Hochschule ins Unternehmen: Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft?
- Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden?
- Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken?
- Gender gaps: Are all men created equal?
- Grundschule check – what’s next?
- How can we set Taxes, instead of Lockdowns, in order to Reduce Deaths during Pandemics?(Nur auf Englisch)
- Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren
- Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen?
- Leben. Wohnen. Arbeiten. Quartiersentwicklung in Zeiten des Struktur- & Klimawandels
- Lost Generation? – Die pandemiebedingte Bildungslücke und Chancengleichheit in der Bildung
- Nachhaltiger Wiederaufbau von Kommunen nach Hochwasserereignissen
- Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden?
- Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen?
- Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter?
Teilnahmebedingungen
Ein YES!-Schulteam muss aus mindestens 5 Schülerinnen und Schülern der 10. – 12. Klassenstufe bestehen. Es ist auch möglich mit einer ganzen Klasse teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen auch aus verschiedenen Klassenstufen und Schwerpunktbereichen kommen.
Wichtig: Ein Team muss zum überwiegenden Teil aus Schülerinnen und Schülern bestehen, die noch nicht am YES! teilgenommen haben.
Für die Betreuung benötigt jedes Team mindestens eine Lehrkraft. Thematisch kommen die betreuenden Lehrkräfte meist aus den Bereichen Englisch, Wirtschaft, Politik, Sozial- oder Gesellschaftskunde. Dies ist aber kein zwingend notwendiger Bezug für die Anmeldung und eine erfolgreiche Teilnahme. Die Betreuung ist inbesondere bei den Reisen zu unseren Veranstaltungen eine Voraussetzung.
In der Anmeldung wählt Ihr eure Top 3 Themen (geordnet nach eurer Präferenz) aus der Themenliste für eure Region. Teams, die sich als Early-Birds registrieren, wird sofort ihre Wunschthema zugeteilt. Alle Themen können maximal zweimal belegt werden, so dass im Laufe des Anmeldungssprozesses auch Themen bereits vergriffen sein werden. Stehen die Themen für eure Region zum Zeitpunkt euer Anmeldung noch nicht fest, so erhalten die Early-Bird-Teams ein Erstwahlrecht auf die Themen in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Sobald die Themen von den wissenschaftlichen Partnern eingereicht sind, werdet ihr von uns informiert.
Das Motivationsschreiben ist ein entscheidender Faktor! Wenn sich mehr als 12 Teams für eine Region anmelden, müssen wir eine Auswahl treffen. Überzeugt uns also, warum ihr unbedingt am YES! teilnehmen wollt! Was zeichnet euer Team aus? Verbindet euch etwas mit dem Thema? Ein Motivationsschreiben oder ein Video, wie ist euch überlassen! Wir lassen uns gerne überraschen.
Wenn uns euere Bewerbungsunterlagen überzeugt haben, dürft ihr als Team beim YES! mitmachen, mit Forschenden zusammenarbeiten und eure eigene Lösungsidee beim Regionalfinale präsentieren. Leider können nur 12 Teams pro Region teilnehmen, da rein zeitlich bei einem eintägigen Regionalfinale bei 12 Teams das Maximum erreicht ist.
FAQs
Für viele weitere Fragen haben wir auch schon Antworten parat.
Hier geht es zu unseren Frequently Asked Questions.
Der YES!-Ablauf
YES! Insights
Alle Vierteljahr informieren wir Sie über unseren Newsletter über Neuigkeiten rund um den Wettbewerb, unsere Partner und wie sich das YES! weiterentwickelt. Melden Sie sich gerne an!
Der YES!-Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Weitere Informationen sowie Hinweise zum Newsletter Service Provider MailJet findet ihr in unserer Datenschutzerklärung.