Das YES! – Young Economic Summit öffnet Türen für die Ideen der nächsten Generation. Es bietet Schüler:innen eine gemeinsame Plattform und die Werkzeuge für die Entwicklung von Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme. Die Jugendlichen übernehmen Verantwortung, sind die Stimme der nächsten Generation und diskutieren die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Denkanstöße der kommenden Generation
Die von ihnen eigenverantwortlich erarbeiteten Lösungen stellen die Schüler:innen im Rahmen des Schulkongresses YES! – Young Economic Summit und bei Regionalfinalen der Öffentlichkeit vor. Im Diskurs mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und anderen Schüler:innen schärfen sie dabei nicht nur ihren Blick auf globale Zusammenhänge, sondern erleben auch, dass sie nicht bloß Spielball der ökonomischen Realität sein müssen, sondern diese vielmehr eigenverantwortlich mitgestalten können.
Wir, das YES!-Team, sind davon überzeugt, dass Informationskompetenz, die Übernahme von Verantwortung und ökonomische Bildung unabdingbar für die Partizipation in der Gesellschaft von Heute und Morgen sind. Das YES! ermöglicht es der kommenden Generation, sich aktiv an der Lösungsfindung für Probleme zu beteiligen, die gerade sie am meisten betreffen werden.
Das YES! ist eine Projektkonstellation, die so in Deutschland einzigartig ist, denn die Schüler:innen entscheiden in einem demokratischen Prozess selbst, welche Lösungen nach dem YES! – Young Economic Summit weiter verfolgt werden sollen.
Das YES! – Wegbereiter junger Ideen
Das gesamte YES!-Team und die zahlreichen Partner unterstützen die teilnehmenden Schulen auf dem Weg im Wettbewerb. YES! – Young Economic Summit ist ein gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Seit 2019 findet das YES! bundesweit in fünf Regionen statt.
In der Region Nord werden die Schulteams derzeit unterstützt von der Bucerius Law School aus Hamburg, dem Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Leibniz Universität Hannover, dem GIGA German Institute of Global and Area Studies aus Hamburg, dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel und der Universität Hamburg.
Im Osten sind unsere Partner das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die ESMT Berlin, das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) aus Erkner, das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie sowie das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Die Region Süd-Ost wird betreut vom ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus Nürnberg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).
Die Partner in der Region Süd-West sind die Frankfurt School of Finance & Management, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO aus Stuttgart, dem Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE aus Frankfurt, das Walter Eucken Institut aus Freiburg sowie das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim.
Im Westen stehen das DICE Düsseldorf Institute for Competition Economics, der Excellenzcluster ECONtribute der Universtäten Bonn und Köln, das Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln (iwp), das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern aus Bonn, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung aus Essen, die RWTH Aachen University sowie das Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) den Teams beratend zur Seite.
DIW, GIGA, ifo, IfW, IRS, RWI, SAFE, WZB, ZEW und die ZBW sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
2021
Stand: 14.4.2021
Regionen: Nord, Ost, Süd-Ost, Süd-West und West
Teilgenommenen Schulteams insgesamt: 71
Teilgenommene Schüler:innen insgesamt: mehr als 650
Teilgenommene Forschungsinstitute: 25
Länder: Deutschland, Hong-Kong, Schweiz, Vereinigtes Königreich, USA
2020
Regionen: Nord, Ost, Süd-Ost, Süd-West und West
Teilgenommenen Schulteams insgesamt: 60
Teilgenommene Schüler:innen insgesamt: ca. 700
Teilgenommene Schüler:innen am Bundesfinale: 14 Teams und 117 Schüler:innen
Insgesamt haben rund 300 Personen, Schüler:innen, interessierte Öffentlichkeit und mehr als 30 hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, teilgenommen.
Prozentuale Aufteilung Schüler:innen nach Geschlecht: 44,6% weiblich, 52,9% männlich und 2,5% divers
Teilgenommene Forschungsinstitute: 16
Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich
Allgemein
Erstmalig veranstaltet 2015 mit Teams aus Schleswig-Holstein und Hamburg und dem Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel) als wissenschaftlicher Partner.
Seit 2015 steht das YES! unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
2017 erweitert um die Region Süd-West und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung als Partner.
2018 nochmalige Erweiterung um die Regionen West und Ost. Partner im Osten wurden DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und ESMT Berlin. Im Westen mit dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln.
2019 erstmals bundesweit vertreten, fünfte Region Süd-Ost mit den Partnern ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München und Katholische Universität Ingolstadt-Eichstätt. Das WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und das IWH Halle als weitere Partner in der Region Ost.
2020 neue Partner Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126), Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Leibniz Universität Hannover
2021 neue Partner Frankfurt School of Finance & Management, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Universität Hamburg, RWTH Aachen University, Walter Eucken Institut, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS)
Seit Gründung mehr als:
- 2700 Schüler:innen
- 300 Lehrkräfte
- 330 Forschende
- 150 internationale Expert:innen
- 150 unterschiedliche Challenges
Außerdem haben seitdem Schulen aus den folgenden Ländern teilgenommen: China, Deutschland, Österreich, Schweiz, Türkei, USA, Vereinigtes Königreich
Letztes Update: 14.04.2021
Pressefotos
Bitte geben Sie bei allen Fotos (c) YES! – Young Economic Summit als Quelle an.

Gruppenfoto Bundesfinale YES! 2019. 13 Teams und mehr als 20 Expert:innen nahmen an der zweitätigen Veransaltung teil. (c) YES! – Young Economic Summit
Original (4000 x 2318 px; 4,8 MB)

Das Siegerteam 2019 des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Weinheim überzeugte mit einem Bonussystems für umweltfreundliche Waren. (c) YES! – Young Economic Summit
Original (4000 x 2667 px, 3,5 MB)

Prof. Gert G. Wagner im Gespräch mit dem Team des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums aus Dresden
(c) YES – Young Economic Summit
Original (4000 x 2667 px, 3,1 MB)

Schülerinnen der Alfred-Nobel-Gesamtschule aus Potsdam präsentierten ihre Idee zum Thema „Citizen Science“ beim Bundesfinale 2018. (c) YES! – Young Economic Summit
Original (4242 x 2828 px, 5,7 MB)

Screenshot vom Introvideo zum digitalen YES! Bundesfinale 2020 mit Fotos unserer Expert:innen. (c) YES! Young Economic Summit
Original (1920 x 1080 px, 1 MB)

Das Gewinnerteam des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Weinberg nach dem Bundesfinale 2019. (c) YES! – Young Economic Summit
Original (4000 x 2667 px, 4,6 MB)

Diskussionsrunde mit dem späteren Siegerteam des Werner-Heisenberg-Gymnasiums aus Weinberg beim Bundesfinale 2019. (c) YES! – Young Economic Summit
Original (2667 x 4000 px, 3,9 MB)
Material zum Download

Eine Zip-Datei mit verschiedenen Dateiformaten für das YES! Logo
YES! Logo-Kit (zip-Datei, 1,4 MB)

Unser Flyer für das YES! 2021 zur schnellen Übersicht.
YES! Flyer 2021 (pdf-Datei, 1 MB)
Wissenschaftliche Arbeiten zum YES!
Dominik Mann, Sean-Pascal Kuttner, Julius Georgi Wesirow, Lukas Bachmann, Anna Marie Körner, Yannis Grabbe, Laura Rothe, Lisa Schueler, Julia Lang, Michaela Fuchs (2021). Applaus allein reicht nicht – wie können Pflegeberufe attraktiver werden? Wirtschaftsdienst 101. Jahrgang. Jahrgang, 2021, Heft 12, S. 950-952.
Philipp Krug, Dominika Langenmayr, Niklas Rauhut, Finn Ole Schmude, Thea Seitz, Douglas Strasoldo, Moritz Withoeft (2021). Steuerehrlichkeit und Steuerlotterien. Wirtschaftsdienst 101. Jahrgang. Jahrgang, 2021, Heft 12, S. 953-955.
Linek, S. B., Scholz, W., & Schmidt, A. (2021). Face-to-face versus digital meetings in science popularization initiatives: Usefulness, importance of pros and cons, and inhibitions to take part. Proceedings of the 13th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN 2021), pp. 1800-1809, 5th– 6th of July, 2021. (Virtual Conference)
Linek, Stephanie B. / Scholz, Willi
Public engagement in science: New ways of participative science communication and the practical use case of the YES!-project
In: Proceedings of the 12th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN 2020) Valencia: IATED, 2020, pp. 4612-4621
Bickel, Laura / Scholz, Willi / Tochtermann, Klaus
Schülerwettbewerb zu ökonomischen Fragen bringt Jugendlichen Informations- und Medienkompetenz näher
In: Bibliothek – Forschung und Praxis – Berlin: De Gruyter, ISSN 1865-7648, Vol. 40 (2016), No. 3, pp. 378-384, doi:10.1515/bfp-2016-0060 Link zum Volltext (PDF)
Pressemitteilungen:
18.11.2021
Fakultätsmitglieder fördern die Ideen der nächsten Generation
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultität der Leibniz Universität Hannover
26.10.2021
Schülerteam unter Leitung der KU beim „Young Economic Summit“ ausgezeichnet
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
8.10.2021
Young Economic Summit Success!
Discover Economics
6.10.2021
Schulteam entwickelt App für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
17.06.2021
Finale des Ökonomie-Schulwettbewerbs „YES! – Young Economic Summit“ mit breiter internationaler Beteiligung
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
17.06.2021
Insa Weilage führt Schülerteam im „YES! – Young Economic Summit“ zum Regionalsieg
Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Leibniz Universität Hannover
09.06.2021
„YES! – Building Bridges“ im Jahresbericht 2020 (ab Seite 60)
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
01.06.2021
ZBW erhält Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
22.04.2021
„Nachhaltige Gartenstädte in Sicht“ – IRS unterstützt Rostocker Gymnasium im Schulwettbewerb YES!
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
12.04.2021
Pflege 2030 – Wie dem Nachwuchsmangel begegnen?
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
27.01.2021
International, digital, jung – Teilnahmerekord bei Deutschlands größtem Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
2.12.2020
Online-Veranstaltungen: Hürden auf dem Weg ins Digitale meistern – am Beispiel des YES! 2020
ZBW Mediatalk
Dezember 2020
Radfahren ohne Ampeln, Unfälle oder Regen: Ein Schulteam will Mobilitätsforschung umsetzen
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
27.10.2020
Der YES!-Spirit: Eine junge Community aktivieren und Wissen vermitteln
ZBW Mediatalk
30.09.2020
Bürgerbeteiligung punktet: Schulteam aus Dresden gewinnt Ökonomiewettbewerb YES!
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
25.09.2020
ifo Dresden: Dresdner Gymnasium mit Unterstützung der Niederlassung Dresden des ifo Instituts Sieger im YES!-Bundesfinale
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
17.09.2020
YES! – Young Economic Summit holt internationale Gäste ins digitale Bundesfinale
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
04.08.2020
Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ geht ins digitale Bundesfinale
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
02.07.2020
ZEW-Schulteam präsentiert Ideen zur Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen im YES!-Finale
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
01.07.2020
SAFE-betreutes Team zieht ins Bundesfinale des Schülerwettbewerbs YES! ein
Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE
23.06.2020
Gemeinsam Ideen für die Gesellschaft entwickeln
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
18.06.2020
ECONtribute-Teams erreichen Regionalfinale des YES! Economic Summit
Exzellenzcluster ECONtribute: Markets & Public Policy (EXC 2126)
19.05.2020
ZEW gratuliert YES! – Young Economic Summit zum Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft 2020
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
18.05.2020
Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ ausgezeichnet mit Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft 2020
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
14.05.2020
Deutschlands größter Ökonomie-Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Summit“ in diesem Jahr digital
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
13.05.2020
Der Meritum-Preis der Deutschen Wirtschaft 2020 geht an Hans-Werner Sinn und YES! – Young Economic Summit
Deutsches Aktieninstitut e.V
20.03.2020
Startschuss für neue Runde im YES!-Schülerwettbewerb
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
10.03.2017
YES! – Wenn Schülerinnen und Schüler Ideen mit Zukunft entwickeln
ZBW Mediatalk
17.06.2015
YES! they can: Schülerinnen und Schüler für Informationskompetenz begeistern
ZBW Mediatalk
Ausgewählte Berichte:
NEHMT UNS ERNST!
Wer das Klima schützen will, darf Profis und Schüler nicht länger gegeneinander ausspielen.
Artikel aus DIE ZEIT Nr. 28/2019, 4. Juli 2019
Herausforderung Wirtschaft
Schüler lernen wenig über ökonomische Zusammenhänge. Ein neuer Wettbewerb soll das ändern.
Artikel aus DIE ZEIT Nr. 30/2018, 19. Juli 2018 von Susan Djahangard
Zuletzt erschienene Presseberichte:
18.02.2022
Traunsteiner Schülerinnen erreichen zweiten Platz in internationalem Wettbewerb für neue Wirtschaftsideen
Chiemgau24.de
3.11.2021
Meet Jochen Bast | Project Manager
Shoutout Atlanta
15.10.2021
Forsyth County students become first American winners in international German economic competition
Forsyth County News
5.10.2021
Schülerwettbewerb: Dritter Platz fürs AEG im Bundesfinale
Die Rheinpfalz
1.10.2021
Schülerwettbewerb „Yes!“: RBZ-Team schafft es ins Bundesfinale
Kieler Nachrichten
29.09.2021
Schüler aus Neumünster planen Siedlung für Studierende
Kieler Nachrichten
20.8.2021
„Wir haben deutlich mehr Chancen als wir glauben“
Jugendmagazin Spiesser
1.7.2021
RBZ-Schüler aus Kiel gewinnen Regionalfinale
Kieler Nachrichten
29.6.2021
Dringendes bringt die Drohne
Weilburger Tageblatt
28.6.2021
Schüler der BBS Burgdorf überzeugen bei Wettbewerb mit Idee gegen Fake-News
Hannoversche Allgemeine Zeitung
6.5.2021
Spannung vor dem Regionalfinale
Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung
20.9.2020
Ein Schülerprojekt aus Erkner zur „Fahrradautobahn“
radioeins rbb
September 2020
YES we can – Schulwettbewerb rund um Wirtschaft und Finanzen
bildungSPEZIAL 2/2020
18.09.2020
Jugendliche müssen den Strukturwandel mitbestimmen
Lausitzer Rundschau
04.09.2020
Mit Daumen hoch ins Finale
RHEINPFALZ
26.08.2020
„Wikicheck“: Schüler sagen Fake News den Kampf an
Chilli – das Freiburger Stadtmagazin
25.08.2020
Verkehrswende: Schüler aus Erkner wollen Fahrräder auf die Überholspur bringen
Märkische Online Zeitung
15.05.2020
Schulwettbewerb “YES!” wird in diesem Jahr digital
Kieler Nachrichten
Artikel unserer Schulteams auf ihren Schulwebseiten:
02.07.2021
YES! Schülerinnen und Schüler gewinnen Regionalfinale und ziehen ins Bundesfinale beim Young Economic Summit ein
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen
02.07.2021
BBS-Gruppe Sieger im Regionalfinale des YES-Wettbewerbs!
BBS Burgdorf
06.05.2021
YES! – We can, der WPU Kurs Wirtschaft macht mit beim Young Economic Summit- Wettbewerb
Max-Delbrück-Gymnasium Berlin
09.04.2021
Berichte über das Schulteam und seine Erfolge im YES!
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
24.09.2020
YES! Bundessieger!
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden
Oktober 2020
Erfolgreiches Bundesfinale
Gymnasium Buckhorn Hamburg
04.07.2020
Ein Jahr im YES! Ein YES! Team bewegt die Welt
RBZ Wirtschaft Kiel
Ansprechpartner:
Dr. Doreen Siegfried
Pressesprecherin der ZBW
t: +49 (0)431-8814 455
e: d.siegfried@zbw.eu

Foto: Timo Wilke
Svea Kreutz
Projektmanagerin
t: +49 (0) 431 8814 565
e: s.kreutz@zbw.eu