Li Alternative – Nachhaltiger Abbau batterietauglicher Rohstoffe

Dieses Thema richtet sich an Lehrkräfte der Chemie, Geographie und Wirtschaft/Politik.

 

Lithium ist derzeit nur in fünf Ländern auf der Erde vorhanden. Das Aufkommen von Lithium ist sehr begrenzt. Auch wenn es derzeit aufgrund der erhöhten Nachfrage immer wieder zu neuen Rohstofffunden kommt, bleibt die Frage nach einer Alternative für unsere Batterien. Könnte Natrium eine wirkliche Alternative sein? Wie sieht es mit Kalium oder Magnesium aus? Welche Risiken gibt es bei diesen Stoffen und wie funktioniert eine Batterie mit anderen Alkali- oder Erdalkalimetallen? Hat diese Alternative auch Auswirkungen auf den Elektrolyten? Kann dieser ebenfalls umweltfreundlicher und sicherer werden?

Bild Li-Alternative

Quelle: Dr. Sandra Hansen

Mögliche Fragestellungen

  • Gestaltet sich der Abbau von Natrium, Kalium oder Magnesium tatsächlich umweltfreundlicher?
  • Seht ihr noch andere alternative Rohstoffe?
  • Welchen alternativen Rohstoff und dessen Abbau haltet ihr für besonders erfolgsversprechend und warum?
  • Wie wirkt sich der neue Rohstoff auf die Leistungsmerkmale und die Kosten der Batterie aus?
  • Wie sieht euer Rohstoffabbau (für Batterien) der Zukunft aus?

Wissenschaftlicher Partner

Logo IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Betreuung des Schulteams durch

Sandra Hansen

Dr. Sandra Hansen ist Materialwissenschaftlerin und kümmert sich um die Chemie, Physik und das Zusammenspiel beider Disziplinen, um im Detail Materialien zu verstehen. Dr. Sandra Hansen arbeitet in der Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Institut für Materialwissenschaft im Bereich Batterieforschung und beschäftigt sich zudem mit der Frage wie man das Klima und die heutige Mobilität verbessern kann.
Zeitgleich arbeitet Dr. Sandra Hansen am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und verbindet so die Forschung mit der Bildung und möchte mit euch zusammen neuartige Projekte durchführen.

Ihr Kontakt

Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu

YES! MINT    Science@Seas-Logo Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung