Klimaschutz: Wie können wir unsere Lebensweise ändern?
Der aktuellste IPCC-Special Report, wie auch die davor, zeigen deutlich, dass Regierungen, Unternehmen und die Menschen in der ganzen Welt nicht genügend tun, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu vermindern.
Für viele Menschen ist Klimaschutz wahrscheinlich eng mit erneuerbaren Energie und den Kohleausstieg verbunden. Aber die Stromerzeugung ist bei weitem nicht die einzige Quelle von CO2, und CO2 ist nicht das einzige Treibhausgas.
Über alle Lebensbereich hinweg tragen Hersteller und Konsumenten zu globalen Emissionen bei.
In der Landwirtschaft werden durch Viehzucht und Ackerbau Gase wie Methan und Stickoxide ausgestoßen. In Fabriken werden viel Energie und Rohstoffe benötigt. Wir beheizen unsere Häuser mit Öl oder Gas. Und dank fossiler Brennstoffe können wir uns mit Flugzeugen, Autos und Zügen fortbewegen.
Lösungen, wie man diese Emissionen auf Null bekommen kann bis zur Mitte dieses Jahrhunderts, werden überall gebraucht. Aber warum ist es so schwierig? Was sind die größten Hürden, wenn es darum geht den Ausstoß zu reduzieren? Wie können die Politik und gesellschaftliche Initiativen diese Entwicklungen in die richtige Richtung steuern? Wie kann man die Effizienz der Brennstoffe verbessern, Emissionen reduzieren und so der Welt helfen, die globale Erwärmung unter 1,5°C zu halten?