Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren

Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen solcherlei Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich und unumkehrbar ändert. Das Wissen um sie ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart essenziell. Zum Auftakt unseres Projektes, das darauf Zielt neue digitale Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung zu finden, wird Prof. Dr. Nils Goldschmidt sein Buch „Gekippt“ (2021, Herder Verlag) vorstellen. Dort macht er deutlich, dass Kippmomente keine unabänderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und abgewendet werden können. Ein Buch, das zeigt, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten können, anstatt uns vor der nächsten Krise zu fürchten. Im Rahmen des YES! 2021 Projekte schlägt Dr. Ekkehard Köhler ein forschendes Lehr- und Lernprojekt vor, das darauf zielt, digitale Netzwerke (wie z. Bsp. eine Kryptowährung) auszugestalten, so dass es uns leichter fällt, Kippmomente zu verhindern. Wie können wir aktiv dazu beitragen, dass mehr grüner Strom produziert und verwendet wird?

Wie können wir mit einer App gemeinsam CO2 einsparen?

Wie können wir diesen Ideen zu großer Reichweite verhelfen?

Diese Frage stehen in diesem Projekt im Vordergrund und warten auf Eure Lösungsvorschläge.

Scientific Partner

Betreuender Forschender

Ekkehard Köhler

Ekkehard Köhler

Photo: Walter Eucken Institut

Ekkehard Köhler holds a doctorate in economics and is a substitute professor for economics and its didactics at the Centre for Economic Education at the University of Siegen. His research interests lie in the field of regulatory economics, institutional economics, finance, monetary theory and policy, and the history of economic thought. His current focus is on the comparative study of monetary and fiscal institutions in money or capital markets and the European Monetary Union as well as debt sustainability analyses.