Kältemaschinen mit grüner Energie? Wasseraufnahme in nanoporösen Materialien macht es möglich.
Dieses Thema richtet sich Lehrkräfte der Chemie und Physik.
|
Dieses Thema stellen und betreuen
Norbert Stock

Quelle: www.ac.uni-kiel.de/de/stock/norbert-stock
Prof. Norbert Stock arbeitet seit 16 Jahren am Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ich habe in Bayreuth studiert und dann als Wissenschaftler an Universitäten in Versailles (Frankreich), Santa Barbara (USA) und München geforscht. Seit meiner Zeit als Doktorand interessiert mich die Entdeckung neuer Verbindungen/Materialien und deren Testung in einer Vielzahl möglicher Anwendungsbereiche. Bei den Untersuchungen spielen poröse Materialien eine wichtige Rolle, da diese in energierelevanten Fragestellungen wie beispielsweise der Katalyse, der Stoffspeicherung und -trennung oder der Erzeugung von Kälte eingesetzt werden. Ihn interessiert auch wie sich diese Verbindungen bilden und welche Darstellungswege eigeschlagen werden müssen, damit interessante Verbindungen möglichst umweltschonend, einfach und günstig erhalten werden können.
Christoph Stein
Christoph Stein studiert an der Christian-Albrechts-Universität den Studiengang 2 Fach Master Profil Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Mathematik und Chemie. Er schreibt zur Zeit die Masterarbeit zum Thema „Syntheseoptimierung von CAU-10-H — [Al(OH)(m-BDC)]“ am anorganischen Institut bei Prof. Dr. Norbert Stock. Ziel dieser Arbeit ist es, die Synthese zu charakterisieren und ggf. in den industriellen Maßstab aufzuskalieren. Nebenbei arbeitet er als Aushilfslehrkraft an der Tehodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe und wird vorraussichtlich im Februar 2022 in das Referendariat starten.
Ihr Kontakt
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu