Generation Greta – Ökologie plus Ökonomie? Wie begeistern wir Jugendliche für das Thema Wirtschaft?
Jugendliche wissen zu wenig über wirtschaftliche Zusammenhänge, und es scheint sie auch nicht primär zu interessieren – so der Tenor aktueller Studien zum Thema Wirtschafts- und Finanzwissen der Jugend. Rente, Rendite, Börse, Inflationsrate… alles böhmische Dörfer? Junge Menschen gehen auf die Straße, um für das Weltklima und ihre bedrohte Zukunft zu demonstrieren. Die Fridays-for-Future-Bewegung tritt eindrucksvoll dem Vorwurf entgegen, eine desinteressierte politikverdrossene Generation zu sein.
Beim Thema Wirtschaft hingegen scheinen viele Jugendliche primär an trockene Zahlen, die ungeliebte Steuererklärung der Eltern, komplizierte DAX-Entwicklungen oder verstaubte Bankberatungen zu denken. Dabei ist Wirtschaft nichts Abstraktes. Unser Alltag geht nicht ohne sie – und Ökologie und Ökonomie bilden keinen Widerspruch. Für das Weltklima einzutreten, ohne sich für wirtschaftliche Zusammenhänge zu interessieren, ist wenig erfolgversprechend. Klimaschutz spielt nicht nur in der Politik eine immer wichtigere Rolle. Auch sehen Unternehmen längst, dass sie dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit strategisch begegnen müssen. Eine effiziente Wirtschaft und ein hohes Wohlstandsniveau bilden die Basis für einen verbesserten Schutz der Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung. Bei den Unternehmen ist dies längst angekommen – im Gegensatz zum Großteil der jungen Generation?
Auf dieser Basis stellen sich drei konkrete Fragen, die eine Richtung vorweisen könnten:
• Wie begeistert man Jugendliche für Wirtschaftsthemen und wie wird das Thema Wirtschaft generell attraktiver?
• Mit welchen Instrumenten können Informationen zu Märkten, Nachfrage und Wettbewerb, Geld und Vorsorge oder Aktien jugendgerecht vermittelt werden?
• Wie können soziale Medien für junge Menschen in diesem Zusammenhang genutzt werden?

Wissenschaftlicher Partner:

Betreuerin der YES!-Teams und Autorin des Themenvorschlags:
Karla Schneider-Dörken
Karla Schneider-Dörken arbeitet seit Oktober 2020 am ZEW Mannheim. Als Referentin Internationales und Öffentlichkeitsarbeit ist sie dort u.a. für die inhaltliche Konzeption von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen verantwortlich und betreut den deutschlandweiten YES! (Young Economic Summit) Schülerwettbewerb. Karla Schneider-Dörken studierte Anglistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie an der University of Surrey in Guildford, UK. Im Anschluss daran stieg sie bei der Softwarefirma SAS Institute GmbH in Heidelberg als Kommunikationsspezialistin ein und absolvierte eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Pressereferentin / PR-Beraterin bei der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V., Berlin (DPRG.
Lisa Rath
Lisa Rath arbeitet seit Oktober 2020 am ZEW Mannheim. Als Volontärin Kommunikation unterstützt sie die Bereiche Internationales und Öffentlichkeitsarbeit, Mediendesign sowie Presse und Redaktion. Lisa Rath studierte Unternehmenskommunikation und Public Relations an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Pázmány Péter Catholic University Budapest, Ungarn. Währenddessen war sie Praktikantin bei der Frankfurter PR-Agentur Klenk & Hoursch sowie Werkstudentin beim MDAX-Konzern KION Group AG und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz.