Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken?
Unsere Gesellschaft wird immer diverser. Trotzdem erleben Schüler*innen in ihrem eigenen Umfeld aufgrund des gegliederten Schulsystems und wohnräumlicher Trennung häufig nur eine begrenzte Vielfalt, was etwa die wirtschaftliche Situation des Elternhauses, die ethnische Herkunft oder politische und religiöse Weltanschauungen angeht (Morris-Lange et al. 2013). Schulen stehen vor der Herausforderung, trotz dieser Trennlinien Toleranz einzuüben.
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken können. Denkbar sind dabei sowohl Aktionen innerhalb von Schulen, als auch gemeinsame Aktionen mit einer ausgewählten Schule aus einer anderen Wohngegend. Um Vorurteile abzubauen, könnte zum Beispiel der persönliche Kontakt über Gruppengrenzen hinweg intensiviert werden (Hewstone 2009, Paluck & Green 2009). Dabei können bereits bestehende Programme verbessert oder gänzlich neue entwickelt werden. Es kann unter Umständen sinnvoll sein, sich auf eine Diversitätsdimension (z.B. ethnische Herkunft) zu fokussieren.
Generell muss bei den Maßnahmen berücksichtigt werden, diese auch unerwünschte Nebenfolgen haben können, die den sozialen Zusammenhalt teilweise sogar schwächen können (al-Gharbi 2020, Dobbin & Kalev 2021).
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken können. Denkbar sind dabei sowohl Aktionen innerhalb von Schulen, als auch gemeinsame Aktionen mit einer ausgewählten Schule aus einer anderen Wohngegend. Um Vorurteile abzubauen, könnte zum Beispiel der persönliche Kontakt über Gruppengrenzen hinweg intensiviert werden (Hewstone 2009, Paluck & Green 2009). Dabei können bereits bestehende Programme verbessert oder gänzlich neue entwickelt werden. Es kann unter Umständen sinnvoll sein, sich auf eine Diversitätsdimension (z.B. ethnische Herkunft) zu fokussieren.
Generell muss bei den Maßnahmen berücksichtigt werden, diese auch unerwünschte Nebenfolgen haben können, die den sozialen Zusammenhalt teilweise sogar schwächen können (al-Gharbi 2020, Dobbin & Kalev 2021).


Betreuender Forschender
Clemens Kroneberg

Foto: EconTribute
Clemens Kroneberg ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie bei ECONtribute an der Universität zu Köln. Er studierte Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und promovierte dort 2009. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Soziale Netzwerke, Diversität, Migration und Integration.