Thema 2021

Die Ökonomie von Fake News: Freie Meinung, falscher Glaube und Zensur?

Beabsichtigte Verzerrung von Fakten, beschönigende Darstellung, Diffamierung von Gegnern durch Falschinformation. Diskussionen über diese Phänomene begegnen uns in den Medien immer wieder und auch im Freundes- und Bekanntenkreis führen vermeintliche Fakten immer wieder zu hitzigen Diskussionen.
Doch warum glauben Menschen offensichtlich falsche Informationen, was bewegt andere Leute diesen Glauben zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen? Dies sind zutiefst ökonomische Fragen, die mit den Instrumentarien moderner Verhaltensökonomischer Forschung angegangen werden können.

Inwieweit ist dieses Phänomen neu?
Welche Akteure können die Verbreitung von Fake News beeinflussen?
Warum glauben Menschen offensichtlich falsche Informationen?
Wie soll die Rolle des Staates gestaltet sein, welche Ansatzmöglichkeiten hat der Staat und welche Gefahren sieht er sich gegenüber?

Vosoughi, S., Roy, D., & Aral, S. (2018). The spread of true and false news online. Science, 359(6380), 1146-1151.

Lazer, D. M., Baum, M. A., Benkler, Y., Berinsky, A. J., Greenhill, K. M., Menczer, F. & Schudson, M. (2018). The science of fake news. Science, 359(6380), 1094-1096.

Muchnik, Lev, Sinan Aral and Sean J. Taylor (2013). Social Influence Bias: A Randomized Experiment. Science, 341(6146), 647-651.

DellaVigna, Stefano, and Ethan Kaplan (2007). The Fox News effect: Media bias and voting. Quarterly Journal of Economics, 120(4), 1187-1234.

Gerber, Alan S., Dean Karlan, and Daniel Bergan (2009). Does the Media Matter? A Field Experiment Measuring the Effect of Newspapers on Voting and Political Opinions. American Economic Journal: Applied Economics, 1(2), 35-52

Wissenschaftliche Partner:

Betreuer der YES!-Teams und Autor des Themenvorschlags:

Gerhard Riener

Foto: (c) DICE, HHU

JProf. Dr Gerhard Riener arbeitet am DICE der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Bereich „Experimentalökonomie“. Er hat zum Thema Spendenverhalten an der University of Essex im Vereinigten Königreich promoviert und forscht zurzeit zu Themen der Arbeitsmarktökonmie und Gender. Er bedient sich dafür vor allem der Methode der Feld- und Laborexperimente.

YES!-Themen von Gerhard Riener

2020-10-29T15:33:30+01:00
Nach oben