Karriereplanung und Geburtenlücke. Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden?

2020-11-02T14:08:26+01:00

Sinkende Geburtenraten? Überlastung des Rentensystems? Bildungsexpansion? Überfüllte Hörsäle? Uns allen sind diese Probleme ein Begriff und wir wissen, wie dringend Lösungen gebraucht werden. Bei den Lösungsansätzen darf eines aber nicht übersehen werden: Es reicht nicht, diese Probleme einzeln zu betrachten. Vielversprechende Lösungsansätze müssen die Probleme gesamtheitlich angehen!

Karriereplanung und Geburtenlücke. Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden?2020-11-02T14:08:26+01:00

Karriereplanung und Geburtenlücke. Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden? (2020)

2020-09-30T13:08:12+02:00

Sinkende Geburtenraten? Überlastung des Rentensystems? Bildungsexpansion? Überfüllte Hörsäle? Uns allen sind diese Probleme ein Begriff und wir wissen, wie dringend Lösungen gebraucht werden. Bei den Lösungsansätzen darf eines aber nicht übersehen werden: Es reicht nicht, diese Probleme einzeln zu betrachten. Vielversprechende Lösungsansätze müssen die Probleme gesamtheitlich angehen!

Karriereplanung und Geburtenlücke. Wie können Studium, Beruf und Familie in besseren Einklang gebracht werden? (2020)2020-09-30T13:08:12+02:00

Spenden und Sozialpolitik: Brauchen wir Steuern oder sind freiwillige Spenden das bessere Mittel zur Finanzierung öffentlicher Güter (2020)

2020-10-29T21:25:09+01:00

Viele Güter wie Bildung, Infrastruktur oder Kultureinrichtungen werden in Deutschland vom Staat entweder vollständig zur Verfügung gestellt oder zu einem großen Teil subventioniert, also mit Steuergeldern finanziert. Diese Güter sind wichtig für wirtschaftliche Prosperität und Lebensqualität in einem Land. Es gibt jedoch Debatten, inwieweit der Staat diese Güter fördern soll oder inwieweit (wohlhabende) Privatpersonen dies Leistungen freiwillig finanzieren sollen. In den USA ist die Finanzierung von Universitäten oft in privater Hand, auch viele Kultureinrichtungen leben von privaten Sponsoren. Die Frage ist, welche Vor- und Nachteile diese Finanzierungsarten für verschiedene Güter haben. Was bedeutet freiwillige Finanzierung im Gegensatz zu rechtlich abgesicherter Finanzierung durch den Staat? Können private Financiers diese Güter effizienter zur Verfügung als der Staat, falls ja, in welchem Bereich? Welche Art der Finanzierung wird von der Bevölkerung gewünscht und warum?

Spenden und Sozialpolitik: Brauchen wir Steuern oder sind freiwillige Spenden das bessere Mittel zur Finanzierung öffentlicher Güter (2020)2020-10-29T21:25:09+01:00

Gerhard Riener

2020-10-29T15:27:13+01:00

JProf. Dr Gerhard Riener arbeitet am DICE der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Bereich "Experimentalökonomie". Er hat zum Thema Spendenverhalten an der University of Essex im Vereinigten Königreich promoviert und forscht zurzeit zu Themen der Arbeitsmarktökonmie und Gender. Er bedient sich dafür vor allem der Methode der Feld- und Laborexperimente.

Gerhard Riener2020-10-29T15:27:13+01:00
Nach oben