Blaues Wachstum im Tourismussektor? Maritimen Tourismus nachhaltig gestalten!

Blaues Wachstum ist eines der Schlagworte, wenn es um die Entwicklung verschiedener Wirtschaftssektoren im maritimen Bereich geht. Damit ist gemeint, dass einige dieser Sektoren ein großes Wachstumspotential haben, wodurch Arbeitsplätze geschaffen werden können. Dazu gehört unter anderem der Tourismussektor. Auf europäischer Ebene sind hier 3,2 Millionen Menschen beschäftigt und der Sektor erwirtschaftet eine Bruttowertschöpfung von € 183 Milliarden pro Jahr – mit wachsender Tendenz. Aus Umweltsicht kann man dieses Wachstum auch kritisch sehen: Durch eine große Nutzung von Stränden und Küsten werden die Ökosysteme vor Ort belastet. Erhöhtes Verkehrsaufkommen trägt zu steigenden CO2-Emissionen bei. Der Kreuzfahrttourismus ist durch hohe Mengen an Abfällen, Schadstoffemissionen und punktuell starke Belastungen der Natur an den Zielorten gekennzeichnet. Auch soziale Aspekte spielen hier eine Rolle, denn häufig werden die Beschäftigten im Bereich des maritimen Tourismus nur schlecht bezahlt, insbesondere auf Kreuzfahrtschiffen.

Ob ein Ausgleich von Wachstums- und Umweltschutzinteressen möglich ist, ist hier die grundlegende Frage, die noch nicht beantwortet ist. Weitere Fragen und Herausforderungen liegen auf der Hand: Wie kann die Nutzung von Stränden und Küsten umweltverträglicher gestaltet werden? Welche neuen Alternativen gibt es, um CO2-Emissionen im Tourismussektor zu senken? Welche Anreize müssen gesetzt werden, um auch den Kreuzfahrttourismus nachhaltiger zu gestalten? Welche innovativen Wege müssen Touristen aber auch Veranstalter einschlagen, damit das erwartete Wachstum des maritimen Tourismus tatsächlich „blau“ sein wird?

Die Literatur wird zu Beginn des Wettbewerbs zur Verfügung gestellt.

Martin Balaš & Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (2019): Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung

Heinrich-Böll-Stiftung (2017): MEERESATLAS – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean

Deutscher Tourismusverband e. V. (2017): Report Nachhaltigkeit

Wissenschaftlicher Partner:

Betreuerin des YES!-Teams und Autorin des Themenvorschlags:

Christine Bertram

Christine Bertram arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umwelt und natürliche Ressourcen am Institut für Weltwirtschaft. Sie hat an der Universität Kiel promoviert, wo sie auch Internationale Wirtschaft studierte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ressourcenökonomik und Umweltökonomische Bewertung.