Teams, Themen und Termine
Unser Teams haben nun ihre Kick-Offs hinter sich und arbeiten fleißig an ihren Ideen. Hier eine Übersicht unserer Regionen, der Termine, der Teams und ihren Themen.
In diesem Jahr wird es erstmals 6 Veranstaltungen geben, bei denen dann die Gewinnerteams ermittelt werden, die beim Finale im September in Hamburg dabei sein dürfen.
Das Regionalfinale Nord findet am 16. Juni 2022 im RBZ Wirtschaft in Kiel statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Berufliche Schule Elmshorn
Sozialer Aufstieg durch Bildung – Förderung der Chancengleichheit von Arbeiterkindern beim Hochschulzugang (DIW & RWI)
Gymnasium Buckhorn Hamburg
Die Zukunft der Luftfahrt – Wie kann nachhaltiges Fliegen mit Wasserstoff aussehen? (Uni Hannover)
Gymnasium Hochrad Hamburg
Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus? (ZBW)
Gymnasium Hummelsbüttel Hamburg
Klimawandel und globale Entwicklung: Wie kann der europäische „Green Deal“ das globale Wirtschaftssystem nachhaltig und klimaneutral gestalten? (TU München)
Gymnasium Kronwerk Rendsburg
Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB? (TU Lübeck)
Gymnasium Othmarschen Hamburg
Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen? (Uni Hannover)
Immanuel-Kant-Schule Neumünster
How can global food become more sustainable? (GIGA)
Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp
Digitales lebenslanges Lernen: Wie können wir alle Generationen zukunftsfest machen? (Uni Hannover)
Schlossgymnasium Plön
Elektroschrott: Zu wertvoll für die Mülltonne – Wie können Lösungsansätze für einen nachhaltigen Konsum aussehen? (Uni Hannover)
RBZ Wirtschaft . Kiel
Urbanes Leben – Wie sieht die Stadt von morgen aus? (ZBW)
Das Regionalfinale Ost findet am 9. Juni 2022 bei der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Starkenburg Gymnasium Heppenheim
Die Macht der Großen – Wie lassen sich Beschäftigte an Entscheidungen in Großkonzernen beteiligen? (WZB)
Goethe Gymnasium Berlin
Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden? (WZB)
Evangelische Schule Köpenick Berlin
Von der Hochschule ins Unternehmen: Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft? (KOF)
Freies Joachimsthaler Gymnasium
Multikulturelles Zusammenleben – Wie kann interkulturelle Kommunikation in der Schule gefördert werden? (WZB)
Schlossgymnasium Gützkow
Räumliche Ungleichheit in Deutschland – Was bedeuten gleichwertige Lebensverhältnisse für Kinder und Jugendliche? (Uni Leipzig)
Gymansium Martineum Halberstadt
Wenn es nichts kostet, bist Du das Produkt – wie verändert das uns und wie können wir das verändern? (ESMT)
BBS Burgdorf
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen? (RWI)
Städtisches Gymnasium Petershagen
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen? (RWI)
Das Regionalfinale Süd-Ost findet am 5. Juli 2022 beim ifo Institut in München statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Albertus-Magnus-Gymnasium Stuttgart
Kinder großziehen und gleichzeitig arbeiten? Wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienpolitische Projekte gelingen kann
Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden? (TU München)
Berufliche Oberschule Augsburg
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden? (ifo Institut)
Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung?
Frankenwald-Gymnasium Kronach
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (IAB)
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden? (ifo Institut)
Johann Philipp Bronner Schule (Team 1) Wiesloch
Klima am Limit – wie kann Klima-/Umweltschutz auf lokaler Ebene stattfinden? (ifo Institut)
Johann Philipp Bronner Schule (Team 2) Wiesloch
Tatsächliche, individuelle und gefühlte Preissteigerung – Wie wird Inflation verständlich? (Uni Rostock)
Luitpold Gymnasium München
Quanten-Computing als Innovationstreiber? Wie können die Potentiale der Quantentechnologie realisiert werden? (TU München)
Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking
Die Berufswahl von Frauen und Männern – ein Klischee? Warum ist das so und (wie) kann man das ändern? (IAB)
Das Regionalfinale Süd-West findet am 14. Juli 2022 beim ZEW in Mannheim statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
BBS Zweibrücken
Taxing the digital economy: does it matter to you? (ZEW)
BSZ Stockach
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden? (ZEW)
BSZ Leonberg
Emoji, Nachhaltigkeitsampel und Kreisdiagramme: Wie können Informationen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit eures Sparkontos visualisiert werden? (Frankfurt School of Finance & Management)
Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart
Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind (SAFE)
Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
Schule für Digital-Natives – Wie können App, Laptop, Tablet und Smartphone das Lernen und Kommunizieren digitalisieren? (Fraunhofer IAO)
Gymnasium Neubiberg
Klimawandel und die Flut – wie können ökonomische Ansätze dazu beitragen, eine nachhaltige Verhaltensanpassung zu erzielen? (RWI)
Internatsschule Schloss Hansenberg Geisenheim-Johannisberg
Taxing the digital economy: does it matter to you? (ZEW)
Karl-Rehbein-Schule Hanau
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Kurzsichtiges Management – Warum Unternehmensführungen besessen von Quartalsergebnissen sind (SAFE)
Richard-Müller-Schule Fulda
Der Fachkräftemangel im Handwerk: Wie können handwerkliche Ausbildungsberufe wieder attraktiver werden? (Uni Hannover)
St. Raphael-Gymnasium Heidelberg
Wie kann die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gefördert werden? (ZEW)
Das Regionalfinale West findet am 23. Juni 2022 im Haus der Technik in Essen statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Are-Gymnasium Bad Neuenahr
Lost Generation? – Die pandemiebedingte Bildungslücke und Chancengleichheit in der Bildung (iwp Köln)
Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Gelsenkirchen
Diversität: Wie können Schulen den sozialen Zusammenhalt stärken? (EconTribute)
Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Gender gaps: Are all men created equal? (DICE & RWI)
Gymnasium an der Wolfskuhle Essen
Leben. Wohnen. Arbeiten. Quartiersentwicklung in Zeiten des Struktur- & Klimawandels (RWTH Aachen)
Gymnasium Köln-Pesch
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter? (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)
Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
Gender gaps: Are all men created equal? (DICE & RWI)
Konrad-Klepping-Berufskolleg Dortmund
Hands-on Berufsausbildung – Wie können junge Menschen für einen Ausbildungsberuf begeistert werden? (ifo Institut)
Windthorst Gymnasium Meppen
Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Wie können Ausbildungsstellen und Bewerber:innen zusammenfinden? EconTribute
Der digitale Vorentscheid findet am 30. Juni 2022 online statt.
Folgende Teams sind mit dabei:
Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Deutsche Berufsschule Hong Kong
Wissen, was recht ist: Wie schafft die Justiz den Sprung ins digitale Zeitalter? (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern)
Gymnasium am Steinwald Neunkirchen
Die Zeit nach Corona – was ändert sich nachhaltig in der Bildung? (Uni Leipzig)
Heinrich-Heine-Schule Heikendorf
Wie fördern wir Wohnformen, die zum Klimaschutz beitragen, am besten? (IB.SH)
Sankt Lioba Schule Bad Nauheim
Kippmomente: Digital den Klimawandel aufhalten und CO2 Emissionen reduzieren (ZöBiS)
Schlossgymnasium Kirchheim
Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände: Wie können wir uns an extreme Wetterereignisse anpassen? (RWI)
UWC Robert Bosch College Freiburg im Breisgau
Inflation – Was sind die Konsequenzen der Geldpolitik der EZB? TH Lübeck
Aktuelle Meldungen
Aktuelles aus den Regionen
All unsere Teams mit ihren Themen beim YES! 2022.
YES! MINT – Finale 2021
Ein erfolgreicher Abschluss des ersten YES! MINT-Wettbewerbs.
Preisverleihung 2021
Mit der offiziellen Preisübergabe durch Ministerialdirektor Dr. Steinberg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz endete das YES! 2021.
YES! Gewinnerteam bei Jugendmagazin Spiesser
Das Siegerteam 2020 im Interview
Geschützt: YES! 2021 Final – Livestream
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Das Wildcard Team 2021
Albert-Einstein-Gymnasium aus Frankenthal erhält die Wildcard für das Finale 2021.
Regionalfinale Süd-Ost / Süd-West 2021
Die Gewinnerteams im größten Regionalfinale der YES!-Geschichte waren das Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein, das Albertus-Magnus-Gymnasium aus Stuttgart und der Raiffeisen-Campus aus Dernbach.
Regionalfinale West 2021
Das Regionalfinale West 2021 gewann die Teams von der BBS Burgdorf und dem Max-Planck-Gymnasium aus Gelsenkirchen.